Kategorie Aktuelles

Foto: Tobias Atzkern
Foto: Tobias Atzkern
Das Spitalforum in Höchstädt wird für die denkmalpflegerische Sanierung mit dem Denkmalpreis 2023 des Bezirk Schwaben ausgezeichnet

Am Dienstag, den 23. Mai 2023 fand um 18:30 Uhr im Zehntstadel Steinheim die Verleihung des Denkmal- und Architekturpreises des Bezirk Schwabens statt. Der Bezirkstag von Schwaben vergibt seit 2002 jährlich einen Denkmalpreis. Der Bezirksheimatpflege werden dabei von den Unteren Denkmalschutzbehörden der Städte und Landkreise, den Stadt- und Kreisheimatpflegern/-innen sowie dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Vorschläge für preiswürdige Sanierungen gemacht.
Für die denkmalpflegerische Sanierung und den Umbau des Mitteltraktes des Spitalforums in Höchstädt erhielt die Stadt Höchstädt einen Anerkennungspreis (undotiert). Das historische Gebäude wurde in mehreren Abschnitten saniert. Durch die Restaurierung des Spitalforums hat die Stadt Höchstädt Raum für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt geschaffen. Neben der Bücherei und Unterrichtsräumen sticht vor allem der ausgebaute Raum unter dem Dach hervor, in dem Veranstaltungen stattfinden können.

Frau Wibke Reimer (Abteilungsleiterin Kultur- und Heimatpflege /Bezirk Schwaben) würdigte die Sanierung des Spitalforums Höchstädt mit folgender Laudatio:

„Sehr geehrter Herr Bürgermeister Maneth,
Sehr geehrte Vertreter der Stadt Höchstädt,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Spitalforum Höchstädt – allein der Name verbindet Vergangenheit mit Gegenwart. So verweist Spital auf die ursprüngliche Nutzung als Ort der Pflege von Kranken, Armen und Alten; während Forum auf einen Ort des Austauschs und der Begegnung verweist – auf einen sog. dritten Ort.

Zu einem solchen dritten Ort ist das Spitalforum im Laufe der Jahrhunderte geworden. Das sog. Spitalmeisterhaus, das heute prämiert wird, zählt mit einer Bauzeit im 15. Jh. zu einem der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt. Nach umfangreicher Sanierung von 2018 bis 2021 wird es heute durch die städt. Bücherei, als Vereinszentrum und durch den Pflegestützpunkt des Landkreises Dillingen genutzt.

Besondere Erwähnung verdient der Umgang mit dem historischen Dachstuhl. Er wurde wirkungsvoll, kreativ und behutsam in Szene gesetzt, das Gebälk hervorragend ausgebessert und Technik elegant verbaut, sodass der Stadtgesellschaft nun ein stilvoller und zugleich moderner Veranstaltungsraum zur Verfügung steht.

Im Zuge der Sanierung fand zudem eine intensive Auseinandersetzung innerhalb der Stadtgesellschaft mit der Geschichte des Bauwerks statt. Als Ergebnis entstand eine Festschrift, herausgegeben durch den Hist. Verein, die das Spital in die Stadtgeschichte einordnet. Sogar der Name des Spitalforums geht auf einen Bürgerbeteiligungsprozess zurück. Vor gut einem Jahr wurde das frisch sanierte Gebäude mit einem großen Festakt eingeweiht – getragen durch breite städtische Beteiligung.

Der Schutz von erhaltenswerten Baudenkmälern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei kommt Kommunen als Denkmaleigentümern eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion zu. Diese Aufgabe sieht die Jury des Denkmalpreises 2023 mustergültig durch das Engagement Stadt Höchstädt umgesetzt.

Auch in Zeiten der allgemein knappen Haushalte und der damit verbundenen, notwendigen Priorisierung von Maßnahmen setzte die Stadt ein klares Bekenntnis zum Denkmalschutz. Sie scheute keine Mühe, das historisch wertvolle Gebäude fachgerecht zu sanieren und neue Möglichkeiten zur öffentlichen Nutzung zu schaffen. Dabei gelang es, die Bevölkerung nicht nur mitzunehmen, sondern aktiv am Prozess zu beteiligen, sodass ein echter dritter Ort entstand – ein Treffpunkt der lebendigen Stadtgesellschaft, ein Raum für soziale Interaktion und gesellschaftlichen Diskurs –  und nicht zuletzt ein Ort, an dem Zusammenhalt und somit die Idee von Heimat als Zugehörigkeit aktiv gelebt wird. Wie sehr wir solche dritten Orte benötigen, hat uns nicht zuletzt die sozial arme Zeit der Pandemie gezeigt.

In diesem Sinne darf ich der Stadt Höchstädt, namentlich Herrn Bürgermeister Gerrit Maneth, herzlich zum Denkmalpreis des Bezirks Schwaben 2023 gratulieren. Anerkennung gebührt ebenfalls Stadtbaumeister Thomas Wanner, heute vertreten durch Herrn Kuhfeld, dem Team von DBW-Architekten, vertreten durch Elmar Bäuml und Leo Thomas in seiner Funktion als Heimatpfleger sowie allen, die sich mit Herzblut und Expertise im Prozess eingebracht haben und das Spitalforum heute mit Leben füllen. Ich bitte alle hier anwesenden Beteiligten nun auf die Bühne, um den Denkmalpreis des Bezirks 2023 in Empfang zu nehmen.“

Das Pressevideo über das Spitalforum finden Sie HIER.

Foto: VG Höchstädt
Spatenstich zur neuen Pumptrack- und Freizeitanlage in Lutzingen

Unmittelbar zwischen dem Interkommunalen Bürger- und Kulturzentrum und den Sportanlagen entsteht auf einer Gesamtfläche von 2.200 m2 eine neue Freizeitanlage. Herzstück ist dabei der neue Pumptrack für die Kinder und Jugendlichen mit rund 1.200 Quadratmetern. Daneben entstehen eine Parkanlage mit Picknickbereich sowie weitere Parkplätze für das IBL und für die Sportanlage! Bund und Land fördern die Maßnahme mit rund 90 Prozent im Förderprogramm „Investitionspakt Sportstätten 2020“ im Rahmen der Städtebauförderung.

Der offizielle Auftakt zu den Baumaßnahmen fand im Rahmen eines Spatenstichs statt.

Neben den Bundestagsabgeordneten Ulrich Lange (CSU), Christoph Schmid (SPD), Maximilian Funke-Kaiser (FDP) und dem Landtagsabgeordneten Georg Winter nahmen Baudirektor Horst Hofmockel (Regierung von Schwaben, der 2. Bürgermeister Peter Hurler, die Mitglieder des Gemeinderats und der beauftragte Planer Andreas Görgens an der Veranstaltung teil. Die Baumaßnahmen werden durch die Firmen Garten- und Landschaft Förschner (Bissingen), die Firma Dirtways (Herzogenaurach) sowie Elektro Martin Oberfrank (Lutzingen) durchgeführt.

Bild: Pixabay
Autofreier Marktplatz in Höchstädt am Pfingstsonntag und Pfingstmontag

Am Pfingstwochenende ist der Marktplatz der Stadt Höchstädt bei gutem Wetter für den Autoverkehr gesperrt.

Nach einer Testphase im letzten Jahr startet am kommenden Pfingstwochenende das Projekt „Autofreier Marktplatz“ in Höchstädt.

Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität wird in diesem Rahmen der Marktplatz an Sonntagen mit guter Wetterprognose verkehrsfrei gehalten.

Die Regelung gilt grundsätzlich an allen Sonntagen von Pfingsten bis Mitte September (Sperrung von Sonntag, 8 Uhr – Montag, 7 Uhr).

Aufgrund der Feiertagssituation ist die Sperrung am Pfingstwochenende bei gutem Wetter ausnahmsweise von Sonntag, 28.05.2023, 8 Uhr bis Dienstag, 30.05.2023, 7 Uhr vorgesehen.

Pressemitteilung (PDF)

SC Mörslingen

Vom 25.08.2023 bis 27.08.2023 findet für alle Kids, die in den Jahrgängen von 2007 bis 2017 geboren sind ein Fußballcamp in Mörslingen statt.

Weitere Infos/Anmeldungen auf der Webseite www.sc-moerslingen.de !

2022_Höchstädt_Sommerfest_FotografMarcusNerger(38)-1
Ferienbetreuungs-Woche im Kulturschloss Höchstädt

Zum ersten Mal veranstaltet der Bezirk Schwaben im Kulturschloss Höchstädt eine Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Unter dem Motto „Ferien im Schloss“ startet die erste Ferienwoche auf Schloss Höchstädt am Montag, den 31.07.2023 und geht bis Freitag, den 04.08.2023. Hier stehen insgesamt 50 Plätze zur Verfügung. Die Ferien im Schloss beginnen täglich um 8.00 Uhr. Um 16.00 Uhr endet das Programm für die Kinder und Jugendlichen. Fünf Tage lang erwartet sie dort ein abwechslungsreiches Programm.

In der Ferienbetreuung werden das Schloss und seine Umgebung erkundet, die Teilnehmer lernen die Ausstellung „Kindsköpfe“ näher kennen und werden selbst zu verschiedenen Themen mit ganz unterschiedlichen Materialien kreativ. Und auch Spiel und Spaß kommen natürlich nicht zu kurz.

Für ein warmes Mittagessen, einen Nachmittagssnack, Obst und Getränke ist gesorgt. Der Kostenbeitrag beträgt für die ganze Woche 65 Euro (inklusive Verpflegung, Material, T-Shirt, Cap, Vorverkaufsgebühr) Es kann nur die ganze Woche gebucht werden. Die Platzzahl ist begrenzt. Der Bezirk Schwaben stellt für die Kinder seiner Mitarbeiter ein eigenes Kontingent zur Verfügung. Gebucht werden können die Ferien im Schloss ab 24.05.2023 unter: www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de

Warum der Maimarkt trotz (Presse-)Gewitter für uns erfolgreich war!

Warum der Maimarkt trotz (Presse-)Gewitter für uns erfolgreich war!

Am 14.5.2023 war es soweit – in Höchstädt war Verkaufsoffener Sonntag mit vielfältigen Aktionen und Angeboten. Trotz der schwankenden Wetterlage war der Tag für die Mitwirkenden ein toller Erfolg und das Ziel, die Einzelhändler zu unterstützen und ein abwechslungsreiches Programm für die Höchstädterinnen und Höchstädter zu bieten, war nach Einschätzung der Verantwortlichen auf jeden Fall erfüllt.

Die Rückmeldungen der Einzelhändler der Innenstadt waren sehr gut und die Einzelhändler wie z. B. das Juweliergeschäft Uhren und Schmuck Theobald Pollak, die Schreibwarenhändler Roch und Steckeler, das Schuhgeschäft Laufgut Konle, der Stabilo-Markt, der Süßwarenhändler Peter Kreischer oder der Weinhändler Hans Lohberger zeigten sich durchaus sehr zufrieden mit den Besucherzahlen und dem Marktgeschäft.

Ab 13 Uhr spielte die Band The Flatpix auf dem Marktplatz. Die Hits der 60er und 70er animierten vor allem die Besucherinnen zum Tanzen und als die Sonne endlich hervorkam, konnten die Gäste des Marktes die angenehme Stimmung endgültig genießen.

In der Kinderwelt in der Bachgasse wurden die Kinder geschminkt und die Geräte des Spielmobils des Kreisjugendrings wurden von einer Hand zur nächsten gereicht. Die Kinder breiteten ihre Decken aus und verkauften ihre zahlreichen Habseligkeiten. Leider konnte die Hüpfburg wegen des Wetters nicht aufgebaut werden, auch wenn dies anderweitig berichtet wurde.

Im Heimatmuseum war vor allem der Nachlassverkauf der Diemer-Minas-von Savigny-Sitftung ein großer Publikumsmagnet, so dass schon vor Marktöffnung die Räume der ehemaligen Bibliothek voll waren. Michaela Thomas, die Vorsitzende des Historischen Vereins zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verkauf: „Mehr Besucherinnen und Besucher hätten wir gar nicht stemmen können.“ Auch der Stadtheimatpfleger Leo Thomas führte den ganzen Nachmittag zahlreiche Gäste durch das Heimatmuseum.

Bei der Auswahl der Fieranten wurde darauf geachtet, dass die Stammhändler vor Ort waren und das Angebot möglichst abwechslungsreich war, aber nicht zu viele von einem Warenangebot anwesend waren. „Es ergibt ja auch keinen Sinn, mehrere identische Angebote vor Ort zu haben, da ist bei dieser Marktgröße weniger mehr“, sagt Sonja Gastl von der Stadt Höchstädt. Wie bekannt, hatten schon vor dem Markt einige wenige Fieranten wegen des Termins abgesagt. „Dass nun am Markttag zusätzlich acht Fieranten ohne Absage nicht gekommen sind, ist ein Stück weit normal, aber für uns besonders ärgerlich. Daran müssen und werden wir weiterhin arbeiten.“

Richtig rund ging es dann am Nachmittag beim Entenrennen von Fabian Weiß. Das Charity-Rennen begann um 14:30 Uhr und es konnten dadurch insgesamt 350 Euro an gemeinnützige Vereine gespendet werden. Der Radiosender RT1 Nordschwaben unterstützte die Aktion vor Ort und startete mit einer eigenen Ente.

Die 200 Enten des großen Entenrennens für Kinder und alle anderen Bürger waren in diesem Jahr wieder alle vergeben, die Kinder warteten gespannt im Zielbereich auf die ankommenden Enten und ob sie einen der 30 tollen Preise gewinnen würden. Ausgerechnet bei der Preisverteilung kam der Wolkenbruch. Höchstädts Bürgermeister Gerrit Maneth öffnete spontan das Rathaus, um alle in Sicherheit zu bringen. „Das ist mal ein richtiger Rathaussturm“, meinte Stadträtin Simone Bschorer lachend dazu.

Alles in allem ein toller und entspannter Nachmittag in Höchstädt mit vielen fröhlichen Gesichtern. Einige der Einzelhändler ließen den Marktsonntag ausklingen bei einem original Höchstädter Wein von Hans Lohberger, der seine Bodega in der Bachgasse geöffnet hatte. Der Imbiss des Restaurants Poseidon war ausverkauft, die Kuchen des Historischen Vereins bis auf das letzte Stück einverleibt.

Die Stadt Höchstädt und die Wirtschaftsvereinigung danken allen Mitwirkenden für Ihr Engagement!

„Eine derartig negativ geprägte Berichterstattung durch die Redaktion der Donauzeitung kann ich auch aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen mir gegenüber bis heute leider überhaupt nicht nachvollziehen. Auch wenn einige Dinge natürlich stetig optimiert werden können und müssen – für die anwesenden Bürgerinnen und Bürgern, den Mitwirkenden und Engagierten war der Sonntag erfolgreich – trotz einbrechenden Regens und des folgenden Pressegewitters.“, so Bürgermeister Gerrit Maneth.

Stellenbeschreibung Assistenz des Bürgermeisters (m/w/d) für die Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt

Die
Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt a.d.Donau
sucht zum 01.09.2023 eine

Assistenz des Bürgermeisters (m/w/d)

in unbefristeter Vollzeitbeschäftigung (39 Wochenstunden).

Die Stellenbeschreibung im PDF-Format finden Sie unter folgendem Link: Stellenbeschreibung (PDF)

Einweihung vom Projekt Zukunft der SSV Höchstädt

Nach vielen Jahren Bauzeit finden von Donnerstag, 18. Mai bis Sonntag, 21. Mai auf dem Gelände der SSV Höchstädt die Einweihungsfeierlichkeiten zur Fertigstellung des „Projekt Zukunft“ statt.

Gerne hat auch die Stadt Höchstädt dieses zukunftsweisende Projekt für die bewegungsbegeisterten Bürger aller altersschichten in unserer Stadt unterstützt.

Donnerstag, 18. Mai

14:00 Uhr Auftakt: Begrüßung und Grußworte  der Ehrengäste
17:30 Uhr Weihe der Räumlichkeiten
18:00 Uhr Kaltes Buffet und gemütliches Beisammensein

 

Freitag, 19. Mai

15:00 Uhr 1. SSV-internes Kegelturnier „Gerald-Maneth-Cup“
18:00 Uhr Siegerehrung

Samstag, 20. Mai

15:00 Uhr Kegel-Vergleichskampf SSV gegen SG Friedrichsgrün
20:00 Uhr Bunter Abend mit den Friedrichsgrüner Gästen

Sonntag, 21. Mai

09:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
10:30 Uhr Einweihung/Segnung  Friedrichsgrüner Platz
11:00 Uhr Frühschoppen
13:30 Uhr—18 Uhr: Tag der offenen Tür

Die SSV Höchstädt e.V. lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Sonntag 21.Mai recht herzlich ein, die neu entstandenen Räumlichkeiten zu besichtigen und sich über die vielfältigen Bewegungsangebote zu informieren.

Stellenbeschreibung Erzieher (m/w/d) für den gemeindlichen Kindergarten Gremheim

Die
Gemeinde Schwenningen sucht für den gemeindlichen Kindergarten in Gremheim
bis spätestens zum 01.09.2023 einen

Erzieher (m/w/d)

mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zur pädagogischen Fach- bzw. Ergänzungskraft in unbefristeter Beschäftigung.

Die Stellenbeschreibung im PDF-Format finden Sie unter folgendem Link:

Stellenbeschreibung (PDF)

Gestaltet euer Ferienprogramm mit!

Langsam wird es wärmer, der Sommer und somit die Sommerferien rückt immer näher.

Auch dieses Jahr möchte die Stadt Höchstädt wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm anbieten. Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren, Ideen werden gesammelt, Pläne geschmiedet.

Nun möchten wir von euch wissen: Auf welche Aktivitäten, Ausflüge habt ihr Lust, was wolltet ihr immer schon mal ausprobieren, erleben? Wo sind eure Interessen? Basteln? Aktiv sein? Neue Sportarten ausprobieren?

Schreibt an ferienprogramm@hoechstaedt.de eure Vorschläge, Wünsche und Ideen, wir überlegen, wie wir sie umsetzen können!

Wir sind gespannt, was euch alles einfällt!