Kategorie Aktuelles

Christkindlmarkt Höchstädt 08.12.2023 bis 10.12.2023

Der Christkindlmarkt auf unserem schönen Marktplatz und drum herum findet heuer von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Dezember statt.

 

Die Wirtschaftsvereinigung Höchstädt ist schon voll in der Planung und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die wieder schöne Verkaufsstände und leckere Essensstände vorfinden werden.

Bild1
Großes Fest zum 30jährigen Jubiläum des KNEIPP-Kindergarten Deisenhofen

Bei strahlendem Sonnenschein feierten viele Gäste mit der Kindergartenfamilie im Schützenheim und im Garten des Kindergartens. Nach der ökumenischen Dankandacht mit Stadtpfarrer Daniel Ertl und Pfarrer Wolfram Schrimpf ging es zum offiziellen Programm ins Schützenheim. „Hallo – schön, dass du da bist!“ begrüßten die Kindergartenkinder alle Gäste.

Bürgermeister Gerrit Maneth ging in seinem Grußwort auf die vielen baulichen Projekte in diesen 30 Jahren ein, bei denen Deisenhofener Eltern und Bürger sowie auch die Eltern aus Höchstädt, Schwennenbach und Oberglauheim den Kindergarten ehrenamtlich unterstützt haben. Mit Blumensträußen bedankte er sich beim Kindergartenteam für ihre pädagogische Arbeit. Dabei stellte er das ganze Team – darunter Frau Eva Gerold, die neue Kindergartenleitung ab Februar 2024, vor.

Im Anschluss gratulierte Landtagsabgeordneter Georg Winter zum Jubiläum und dankte Susanne Ortler für ihre 30-jährige Arbeit als Leitung.

Nach dem KNEIPP–Lied erläuterte Susanne Ortler die Geschichte des Kindergartens und bedankte sich bei allen Wegbegleitern des Kindergartens.

Ein bunter Regenbogentanz der Kinder leitete auf den Tag der offenen Tür über. Hier konnten sowohl die Räume besichtigt, wie auch rege an den verschiedenen Kneippangeboten teilgenommen werden.

Von links: Eva Gerold, Petra Harlacher-Dietz, 2. BM Stephan Karg, Kindergartenleitung Susanne Ortler, Stadtpfarrer Daniel Ertl, 3. BM Armin Hopfenzitz, Pfarrer Wolfram Schrimpf, Lea Schadl, 1. Bürgermeister Gerrit Maneth, Elternbeiratsvorsitzende Andrea Krieger und die Kindergartenkinder

Jungbürgerkonferenz

Bist du zwischen 12 und 18 Jahre alt und wohnst in Höchstädt? Dann laden wir dich ein zur Jungbürgerkonferenz am 20.10.2023 ab 18 Uhr ins Spitalforum nach Höchstädt!

Welche Themen sind euch Jugendlichen besonders wichtig? Was fehlt euch in Höchstädt? Wo gibt es Problempunkte? Diskutiere doch mit uns darüber!

Folgende Themen möchten wir gerne ansprechen:

-Das neue Jugendzentrum: Wie soll es aussehen, was wünscht Ihr euch?
-Mobilität in Höchstädt: Wie flexibel komme ich von A nach B?
-Öffentlicher Raum: Wie kann meine Umgebung noch lebenswerter und attraktiver werden?
-Hilfsangebote: Zu welchem Thema bräuchte ich Unterstützung?

Einfach anmelden über den QR-Code auf dem Plakat oder über den Link: https://erhebung.de/…/Jungbuergerkonferenz_Spitalforum

Wir freuen uns auf Dich!

Screenshot_1
Echte Glasfaseranschlüsse für über 600 Haushalte in Schwenningen
  • Realisierung von über 600 neuen FTTB/H-Glasfaseranschlüssen
  • Schnelles Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde
  • Gemeinsamer Ausbau durch M-net und miecom-Netzservice

13.09.2023 – Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erweitert gemeinsam mit dem regionalen Netzbetreiber miecom-Netzservice das Glasfasernetz in der Gemeinde Schwenningen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Gemeinde, miecom und M-net nun geschlossen. Durch die Erschließung mit Glasfaserleitungen bis ins Haus oder die einzelnen Wohnungen bzw. Büros profitieren bald über 600 Haushalte und Gewerbeeinheiten von Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (= 1.000 Mbit/s).

Mit der Vertragsunterzeichnung ist die Grundlage für den weiteren Glasfaserausbau in Schwenningen geschaffen: Bis 2026 werden über 600 Haushalte und Gewerbeeinheiten in der Gemeinde mit zukunftssicheren Glasfaserleitungen erschlossen. Dafür wird die Firma miecom neue Glasfaserkabel über eine Tiefbaulänge von rund 28 Kilometer verlegen. Der Hausanschluss ist für Gebäudeeigentümer im Rahmen des nun vereinbarten Ausbauprojekts kostenlos. Für Eigentümer, die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden, können hingegen erhebliche Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen.

Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet. Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden.

Die Bauarbeiten für den FTTB/H-Ausbau werden rund 30 Monate in Anspruch nehmen. Bereits 2009 hat miecom im Ortsteil Gremheim die ersten Glasfaserkabel verlegt, nun wird die gesamte Gemeinde erschlossen. „Der jetzt vereinbarte flächendeckende FTTB/H-Ausbau stellt die letzte Ausbaustufe dar und schafft technologisch die Grundlage für perspektivisch immer schnellere Internetanschlüsse“, sagt Tobias Miessl von miecom. „Wir freuen uns sehr, die über ein Jahrzehnt anhaltende und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwenningen fortzuführen.“

„Mit dem FTTB/H-Ausbau sind die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Unternehmen in Schwenningen bestens für die digitale Zukunft gewappnet. Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert ein reiner Glasfaseranschluss auch langfristig die Anforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns alle zukommen“, sagt M-net Regionalmanagerin Silvia Kleinscheck. Der 1. Bürgermeister von Schwenningen, Johannes Ebermayer, ergänzt: „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge und damit auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Umso mehr freuen wir uns, dass wir zwei starke regionale Partner dafür gewinnen konnten, Schwenningen mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Zukunft zu stärken.“

 

Warum Glasfaser?
Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten, ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet. Dazu zählen rasante Up- und Downloads, unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten, Online-Gaming, das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office.

Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien. So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse. Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland

Über M-net
M-net ist der führende Glasfaseranbieter Bayerns und bietet seinen Kunden schnelles Internet, günstige Telefon- und Mobilfunkanschlüsse sowie ein breites Fernsehangebot. Auch Geschäftskunden sind bei M‑net an der richtigen Adresse: Sie erhalten bei M-net Internet-, Telefonie-, Vernetzungs- und Rechenzentrumsleistungen und eine individuelle Betreuung vor Ort. Als Anbieter aus der Region für die Region vernetzt M-net die Gemeinschaft vor Ort und schafft jeden Tag neue Möglichkeiten in der digitalen Welt. Das Unternehmen ist Vorreiter beim Einsatz der zukunftsfähigen Glasfaser-Technologie und wurde beim Connect Festnetztest siebenmal in Folge mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Darüber hinaus übernimmt M-net auch gesellschaftliche Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Das Unternehmen ist seit 2021 durch den TÜV Rheinland als klimaneutral zertifiziert und somit der erste klimaneutrale Telekommunikationsanbieter in Deutschland.

Das Versorgungsgebiet von M-net umfasst große Teile Bayerns, den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis. Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg, dem Allgäuer Überlandwerk, der N-ERGIE, infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger. M-net zählt mehr als 507.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse, beschäftigt ca. 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von rund 274 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter www.m-net.de/ueber-m-net

Über miecom-Netzservice GmbH:

Die miecom-Netzservice GmbH versorgt viele Teile Bayerisch – Schwabens mit Hochleistungs-Glasfasernetzen, welche vorrangig für die Versorgung von Gemeinden mit Breitbandinternetanschlüssen dienen. Mit aktuell rund 1.200 km eigenem Glasfasernetz zählt miecom in Bayern zu den TOP 10. In den vergangenen Jahren investierte die miecom über 25 Mio. Euro in den Glasfaserausbau in Städten und Gemeinden. Im Jahr 2021 wurde ein Umsatz von etwa 1,8 Mio. Euro erzielt.

Weitere Informationen unter www.miecom.de

Wir suchen Sie!

Die
Stadt Höchstädt a.d.Donau
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter für den Bauhof (m/w/d)

Die Stellenbeschreibung im PDF-Format finden Sie unter folgendem Link: Stellenbeschreibung (PDF)

Herbstmarkt Höchstädt 2023

Strahlender Sonnenschein auf dem Herbstmarkt 2023 – hier ein paar Eindrücke vom Herbstmarkt!
Wir danken allen Mitwirkenden für Ihr Engagement und die tollen Aktionen, die geboten wurden!

Kunstausstellung "Eine Reise in exotische Tierwelten und ferne Länder“ von Jasmin Behringer präsentiert vom Kulturforum Höchstädt

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt veranstaltet im 20. Jubiläumsjahr seine für heuer letzte Kunstausstellung im Geigerturm in der Geigergasse Höchstädt mit der Künstlerin Jasmin Behringer aus Oberliezheim.

Vergangenen Freitag fand die Vernissage mit rund 90 Gästen statt. 2. Bürgermeister Stephan Karg freute sich über die gelungene Ausstellungseröffnung und bedankte sich bei Claudia Kohout vom Kulturforum für die perfekte Organisation. Landrat Markus Müller zeigte sich begeistert von der Auswahl der Bilder. In seinem Grußwort zitierte er den ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau: „Kultur ist kein Sahnehäubchen, sondern die Hefe im Teig“.

Bei herrlichem Spätsommerwetter war Partystimmung in der Geigergasse. Die Besucherinnen und Besucher fühlten sich sichtlich wohl und genossen die laue Nacht. Ein 1974er Bulli, der vor dem Geigerturm geparkt wurde, und in dem ebenfalls Bilder der Künstlerin ausgestellt waren, bildete einen Blickfang der besonderen Art.

Die Künstlerin Jasmin Behringer aus Oberliezheim: „Ich freue mich sehr, im Geigerturm meine Bilder ausstellen zu können“. Schon als junges Mädchen war ihr Stubenkater oft ihr Motiv. Erst wenn sie zeichnet, ihr Gegenüber genau beobachtet, wird ihr die Individualität bewusst. Weiche Pinselstriche zeigen sein glattes gestreiftes Fell, seine lustigen Barthaare wirken wie Kalligrafie und die aufgeweckten Kulleraugen bekommen mit Kohle eine tiefe Ausstrahlung. Mit ihren Bildern lässt sie ihr Herz und ihre ganze Bewunderung sprechen. Aquarelle malt sie schon sehr lange, doch das Kohlezeichnen hat sie erst in ihren Urlauben in Thailand auf einem Markt von einheimischen Straßenkünstlern erlernt. Dadurch bekam Jasmin Behringer die Möglichkeit, ihren Bilder einen besonders plastischen und realistischen Ausdruck zu verleihen. Die Kombination zwischen Leichtigkeit und Lebendigkeit der Tiere in Einklang zu bringen ist ihre Vision. Ihr Skizzenbock ist stets in ihrem Handgepäck und wann immer sich eine schöne Kulisse bietet, lässt sie der Kreativität unter freiem Himmel ihren Lauf, zückt Block und Bleistift und hält den besonderen Moment fest.

Die Kunstausstellung ist nur noch am Sonntag, 17. September von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Künstlerin ist anwesend und freut sich auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei.

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-12
e-mail:      claudia.kohout@hoechstaedt.de

viele Programmpunkte auf dem Herbstmarkt in Höchstädt am 10.9.2023!

Die Einzelhändler öffnen ab ca. 12 Uhr ihre Geschäfte, das Rahmenprogramm beginnt ab ca. 13 Uhr.

-Das Schuhhaus Konle hat in der Bachgasse den Service-Truck der Schuhmarke Atlas organisiert, es können Sicherheitsschuhe anprobiert und getestet werden.
-Auch der Weinhändler Hans Lohberger öffnet in der Bachgasse seine Pforten.
-Der Stabilo-Markt offeriert seine 10-Prozent-Aktion, die Schreibwarengeschäfte Steckeler und Roch haben alles rund um den Schulanfang im Angebot.
-Der Showroom von Wohnkonzept 2020 ist ab 13 Uhr geöffnet.
-Die Schreiner Zill lädt zur Deckenschau.

Das Angebot der Stände (ab ca. 10 Uhr) reicht von Süßigkeiten, leckeren Bratwürsten, Steaks, Fischwaren, meditteranen Snacks, Getränken, Strickwaren, Haushaltswaren, Mode, selbstgenähtem Design, Baby-Holzware, Filzartikel, Motorik-Spielzeug bis zu der Möglichkeit, E-Scooter und E-Roller auszuprobieren.

Zusätzlich ist ein Stand der Freien Wähler, Junges Höchstädt vor Ort und die Selbsthilfegruppe LilyPut informiert über ihre wichtige Arbeit zum Thema Lipödem und Lymphödem. Die Freiwillige Feuerwehr Höchstädt präsentiert sich mit interessanten Attraktionen – seien Sie gespannt!

Folgende Rahmenprogrammpunkte haben wir außerdem: In der Bachgasse steht in der Kinderwelt das Spielemobil des Kreisjugendrings, ein Kinderflohmarkt findet dort zusätzlich statt.

Der Historische Verein Höchstädt engagiert sich wie immer mit einem tollen Angebot: Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, das Heimatmuseum öffnet und bietet außerdem zum letzten Mal Raum für den Nachlassverkauf der Dres. Diemer/ Minas; der Eintritt ist frei.

Auch in unserer Stadtpfarrkirche finden um 14 und 16 Uhr Führungen mit dem Stadtheimatpfleger Leo Thomas und der Restauratorin Christine Hitzler statt.

Im Geigerturm kann die Ausstellung „Eine Reise in exotische Tierwelten und ferne Länder“ von Jasmin Behringer besichtigt werden und in der Schlosskapelle kann man „Abstraktes und Reales auf Augenhöhe“ von Arnold Suiter und Ursula Roll erfahren.

Ein weiteres Highlight: Die Rhythmusgruppe Pimento spielt auf dem Marktplatz und in der Bachgasse um 14 und um 15:30 Uhr, jeweils für rund 30 Minuten.

Infos zur Sperrung: Der Marktplatz, die B 16 bis zum alten Rathaus und die Bachgasse werden gesperrt – die Herzogin-Anna-Straße kann bis zum Marktplatz befahren werden.

Sehen wir uns am Sonntag? Wir freuen uns!

Bild: pixabay.
Sanierung Hallenbad Höchstädt

Unser Hallenbad öffnet ab Dienstag, 10. Oktober für den öffentlichen Badeverkehr!

Das Höchstädter Stadtfest feierte am Wochenende sein großes Comeback.

Rund 200 engagierte Vereinsmitglieder und ehrenamtliche Helfer, sowie fast ein Jahr Vorbereitungszeit seitens der Stadt Höchstädt mit einem unermüdlichen Organisations-Team bestehend aus Sonja Gastl (Stadtentwicklung), Rainer Wanek (Referent für Kultur- und Stadtentwicklung), Harald Wernthaler und Bernhard Veh (Schlossfinken), Oliver Maneth (SSV Höchstädt), Norbert Lutmayr (Donauklang) sowie Fabian Weiß (Wirtschaftsvereinigung Höchstädt) ermöglichten erstmals nach 8 Jahren einen Neustart für das „Stadtfest mit Herz“.

Bei bestem Wetter strömten Besucher aus nah und fern nach Höchstädt, wo neben einem hochkarätigen Musik- und Rahmenprogramm auch kulinarisch kaum ein Wunsch offenblieb.

Das neue Konzept mit einer Hauptbühne am Marktplatz und einem DJ-Bereich in der Herzogin-Anna-Straße, sowie einem liebevoll angelegten Stadtstrand begeisterte Jung und Alt gleichermaßen.

Eröffnet wurde das „Stadtfest mit Herz“ von Bürgermeister Gerrit Maneth mit einem traditionellen Bieranstich im Kreise vieler Ehrengäste.

Während am Freitag die „Village Boyz“ mit Klassikern und entspannter Unterhaltungsmusik zum Mitsingen und -tanzen einluden, begeisterte die „Presley-Family“ am Samstag das Publikum auf einem voll besetzten Marktplatz. Als Publikumsmagnete erwiesen sich der Glitter- und Glamourstand der Frisörinnen der Berufsschule Höchstädt und der Stand des Jugendtreff58.

DJ Achim sorgte besonders bei den jüngeren Besuchern für Stimmung. Auch Liebhaber der volkstümlichen Musik kamen beim Auftritt der „Bloskapell“ der Partnergemeinde Ruppertsberg am Samstagnachmittag voll auf ihre Kosten.

Nach dem Festgottesdienst am Sonntagmorgen mit Stadtpfarrer Daniel Ertl sorgte der Musikverein Donauklang für schwungvolle Unterhaltung, die am Abend zum Abschluss des Festes auch vom „Trio Cortina“ ebenso abwechslungsreich wie entspannt geboten wurde.

Der Familiennachmittag am Sonntag lockte zahlreiche Kinder und Jugendliche mit Basteln, Tanzen, spannenden Märchen und einer Sportolympiade. Der Seniorenbeirat bot die Möglichkeit, seinen persönlichen CO2 Fußabdruck zu berechnen. Weitere Programmpunkte, wie Führungen durch die Stadtpfarrkirche oder das geöffnete Heimatmuseum erfreuten sich eines regen Zulaufs.

So ziehen Sonja Gastl und Rainer Wanek vom Organisations-Team folgendes Resümee:

„Wir sind überwältigt, welchen Anklang das neue Stadtfest mit Herz gefunden hat! Nur durch die unglaubliche Unterstützung und den Zusammenhalt der beteiligten Höchstädter Vereine, den hiesigen Schulen und Kindergärten, der ansässigen Firmen und Sponsoren, der gastronomischen Betriebe, der Stadtverwaltung und dem Bauhof war die Umsetzung in dieser Form möglich.

Betonen möchten wir den überragenden Einsatz der Schlossfinken und der SSV Höchstädt, die mit Abstand die meisten Helfer gestellt haben, der Kolpingfamilie Höchstädt, des Vereins Hand-in-Hand-für Äthiopien, den Ortsverbänden der SPD, CSU, Freien Wähler und Pro Höchstädt sowie der Wasserwacht, des Historischen Vereins und der Freiwilligen Feuerwehr Höchstädt.“

Auch Bürgermeister Gerrit Maneth ist sehr stolz auf den großartigen Erfolg der Veranstaltung.

„Es war eine große Herausforderung und ein Kraftakt für alle Beteiligten. Ich danke daher stellvertretend für alle Unterstützer den Mitgliedern im Kernteam für ihr einzigartiges ehrenamtliches Engagement“, so Maneth.

Das Motto „Gemeinsam für Höchstädt“ wurde in diesen drei Tagen im wahrsten Sinne des Wortes gelebt: Viel Liebe zum Detail und ein großer Zusammenhalt haben das Fest für die Stadtfestbesucher aber auch für die Helfer zu etwas ganz Besonderem gemacht.