Kategorie Höchstädt

Foto: VG-Höchstädt
Ehrung verdienter Vereinsvorstandsmitglieder

Ohne seine Idealisten könnte kein Verein existieren“

Bürgermeister Gerrit Maneth nutzte dieses Zitat als Einstieg für die Ehrung langjähriger Vereinsvorstandmitglieder.

Maneth: „Ohne das vielfältige Engagement von Frauen und Männern, die sich für unsere Vereine einsetzen wäre unser gesellschaftliches Leben in der Stadt Höchstädt und den Stadtteilen undenkbar. Und es gäbe keinen Verein, wenn es nicht darüber hinaus noch Personen gäbe, die neben ihrem zeitlichen Einsatz auch noch die so wichtige und nicht immer einfache Verantwortung übernehmen in der Vorstandschaft oder sogar als Vorsitzender eines Vereins“.

In alphabetischer Reihenfolge nach Vereinsnamen nun die Geehrten:

¨ Anglerfreunde Höchstädt

-Franz Kramer

– Max Lang

– Wilhelm Mair

– Heribert Rossmeisl

– Rudolf Schödl

(konnte nicht anwesend sein)

 

¨ Bayerischer Bauernverband

Deisenhofen

– Johann Jall

¨ Freiwillige Feuerwehr Deisenhofen

– Franz Kapp

(konnte nicht anwesend sein)

 

¨ Höchstädter Schlosspanther

– Frank Günther

 

¨ Jagdgenossenschaft Oberglauheim

– Andreas Böck

 

¨ Kirchenchor Sonderheim

– Charlotte Helmschrott

 

¨ Kleintierzuchtverein Höchstädt

– Georg Edelmann

– Georg Hintermeir

– Helmut Reichenberger

– Monika Schödl

 

¨ Kolpingfamilie Höchstädt

– Karlheinz Hitzler

– Wolfgang Lob

 

¨ Pfarrgemeinderat Sonderheim

– Karlheinz Hitzler

 

¨ Ortsbäuerin Sonderheim

– Marianne Linder

 

¨ Reitclub Prinz Eugen

– Marita Rettinger

 

 

 

¨ Schlossfinken

– Ulrich Lenz

– Roswitha Riedel

 

¨ Schützenverein Eichenlaub Deisenhofen

– Gerhard Lindner

 

Die genannten Frauen und Männer waren bzw. sind noch langjährige Vereinsvorstandsmitglieder oder Vorsitzende.

Bürgermeister Gerrit Maneth: „Welch ehrenamtliches Engagement! Ich bin überwältigt“. Er bedankte sich bei den Geehrten, die stets im Bestreben zum Wohle Ihrer Vereine aktiv sind.

Die musikalische, stimmungsvolle Umrahmung übernahm das Blechbläserquintett des Musikvereins Donauklang.

Zum Abschluss bedankte sich das Stadtoberhaupt bei allen Geehrten, Mitwirkenden und Gästen für ihr Kommen und wünschte allen viel Gesundheit und Wohlergehen.

Maneth: „Sie dürfen stolz sein auf die heutige Auszeichnung. Und ich bin stolz, derart engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt und den Stadtteilen zu wissen“.

Foto: VG-Höchstädt
Bürgermedaille-Jakob Kehrle

Im Stadtrat war Jakob Kehrle seit 1990, also seit 32 Jahren. Ende 2002 schied er aus dem Gremium aus. Er war 12 Jahre im Finanzausschuss, 20 Jahre im Bau– und Umweltausschuss und 12 Jahre im Rechnungsprüfungsausschuss.In den 32 Jahren führte er die Referate für Jugendangelegenheiten, Tourismus, Naherholung und Freizeitgestaltung und Vereine.

Jakob Kehrle war Mitbegründer des Maibaumfestes, Organisator der Milleniumsfeier 2000 unter dem Motto: Von Bürgern für Bürger sowie des Höchstädter Stadtfestes.Im Kreisrat war Kehrle 18 Jahre vertreten und hat dadurch wichtige Interessen für die Stadt Höchstädt und ihre Stadtteile vertreten. Bei der Kolpingfamilie Höchstädt war er 19 Jahre 1. Vorsitzender und bei der Kolpingbühne begeisterte er 34 Jahre lang die Zuschauer durch seine legendären Auftritte.Seit 21 Jahren führt Jakob Kehrle als 1. Vorsitzender die SSV Höchstädt an und hat mit seinem Bauteam über 55.000 freiwillige Arbeitsstunden für das Projekt Zukunft erbracht, das heuer im Mai feierlich eingeweiht wird. Bürgermeister Maneth verlieh Jakob Kehrle für seine Stadtratstätigkeit außerdem die Kommunale Ehrennadel der Stadt Höchstädt.

Frauenwelt 2023

Seit 2019 findet in Höchstädt die Frauenwelt statt. Auch dieses Jahr werden diverse Austeller/innen aus der Region am 02.07.2023 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an handgefertigten Produkten (Kunst und Glas, Schmuck, Keramik, Rost-Kunstwerke, Filz, Salzlampen, Nähprojekte, Kosmetik, Kerzen, Wein, Kaffee uvm.) anbieten. Zeitgleich zum Markt findet das Vortragsprogramm „Frauenstärken“ zu den unterschiedlichsten Themen wie Gesundheit, Finanzen, Beruf, Social Media statt, alles Themen, die Frauen bewegen und interessieren.

Es gibt Informationsstände z. B. zu so wichtigen Themen wie zur Lipödem-Erkrankung oder zum Projekt Frauenhaus.

Auf der Grünfläche vor dem Schloss können Sie sich im Märchenzelt von Märchen für Erwachsene verzaubern lassen.

Haben Sie Interesse, als Ausstellerin teilzunehmen? Dann melden Sie sich doch bitte bei

Sonja Gastl, stadtmarketing@hoechstaedt.de, 09074-4443.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Orga-Team der Stadt Höchstädt: Roswitha Riedel (Schlosscafé Höchstädt), Claudia Kohout (Kulturforum Höchstädt) und Sonja Gastl (Koordinatorin für Stadtmarketing).

Foto: Pixabay.
Foto: Pixabay.
Anmeldetag für alle fünf Höchstädter Kindertagesstätten

Die fünf Höchstädter Kindertagesstätten „Adolph Kolping“, „Don Bosco“,  „KNEIPP- Kindergarten Deisenhofen“, „Naturkindergarten Obstwichtel und Wiesenwichtel“ laden herzlich zur Anmeldung für das neue Kita-Jahr 2023/24 ein.

Auf der Homepage der VG Höchstädt sowie der Homepage der Katholischen Kindertagesstätten können Sie vorab anhand von kleinen Videos einen virtuellen Rundgang durch vier Einrichtungen machen.

Auch die notwendigen Formulare zur Anmeldung sind für Sie hier abrufbar.

Die Anmeldung für ALLE Einrichtungen findet dann am

Freitag, den 10.2.2023 von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

in der NORDSCHWABENHALLE statt.

Gerne können Sie hierzu schon Ihre ausgefüllten Anmeldeformulare und Arbeitgeberbestätigung mitbringen.

Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein bzw. noch Fragen haben, melden Sie sich bitte bei den entsprechenden Leitungen:

  • Adolph Kolping: Frau Weißenburger, Tel.: 09074/6684
  • Don Bosco (Krippe/Kiga): Frau Kaltenegger,

Tel.: 09074/957020

  • Kneipp-Kindergarten Deisenhofen: Frau Ortler, :09074/6370.
  • Naturkindergarten Obstwichtel: Frau Schneider,

Tel:0172-7467990

  • Naturkindergaren Wiesenwichtel: Frau Kraus, 0152-04710825

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Nachfolgend finde Sie hier den Anmeldebogen für die Kindertagesstätte Don Bosco und die Arbeitgeberbescheinigung:

Anmeldeformular Don Bosco (PDF)

Arbeitgeberbestätigung (PDF)

Foto: Stadt Höchstädt
Überschrift

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt hat allen Grund zum Feiern!Heuer begehenwir das 20jährige Jubiläum der weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Ausstellungs und Konzertveranstaltungen. Die Idee für das Kulturforum hatten Bürgermeisterin a.D. Hildegard Wanner und Claudia Kohout. All die Jahre baute die Macherin des Kulturforums, Claudia Kohout, stets in Zusammenarbeit mit der/dem jeweiligen Bürgermeister/in und den Kulturreferenten diese Plattform vor allem für heimische Künstler aus. Von vielen Seiten wurde die professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Kulturforum und Künstlerinnen und Künstlern gelobt. So mancher Künstler bestätigte uns, dass es wenige Einrichtungen gibt, die die Künstler dermaßenoffen, freundlich und verständnisvoll aufnehmen. In Höchstädt stimmt das Gesamtpaket! Auch das wundervolle Ambi-
ente unseres Schlosses gehört natürlich dazu.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den vielen Besucherinnen und Besuchern unserer Ausstellungen und Konzert herzlich bedanken.
Heuer haben wir wieder viele interessante Ausstellungen und Konzerte im Gepäck. Den Kulturforumflyer 2023 gibt es ab Ende Januar im Rathaus.

1. RA Beleuchtung Höchstädt 1
Weihnachtsbeleuchtung Anlass und Zielsetzung
Gemeinsam sind Bürgermeister Gerrit Maneth, Stadtbaumeister Thomas Wanner sowie Franziska Konle als Koordinatorin für Stadtentwicklung hoch erfreut darüber, dass das Beleuchtungskonzept in Höchstädt dieses Jahr realisiert werden konnte. Bis September war nicht klar, ob die geplante Maßnahme überhaupt zu Stande kommt. 
Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger in der vorweihnachtlichen Zeit Freude an der nun beleuchteten Herzogin-Anna-Straße und Bachgasse finden. Anlass und Zielsetzung des Projektes war, dass die historische Altstadt im Sinne eines lebendigen und lebenswerten Stadtzentrums erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Die Corona-Pandemie hat auch den Einzelhandel in der Höchstädter Innenstadt getroffen. Die Weihnachtsbeleuchtung soll die Einkaufsatmosphäre sowie die Aufenthaltsqualität in der dunkeln Jahreszeit verbessern.
Zusätzlich zur Beleuchtung in der vorweihnachtlichen Zeit werden die Überspannungen in der Zukunft auch genutzt, um das Stadtzentrum für öffentliche Veranstaltungen attraktiver zu gestalten. Dekorative Elemente wie Blumenbälle und Fahnen können in den Sommermonaten an die Überspannungen angebracht werden.
Ein Dank gilt auch allen Anlieger:innen, die der Stadt Höchstädt ermöglicht haben, dass die Überspannungen an den Hausfassaden angebracht werden konnten.
VERlust EINE PERFORMANCE

Die Veranstaltung findet am 04. Februar 2023 im Rittersaal, Schloss Höchstädt statt.

Beginn: 19.30 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro und die Kartenbestellung kann gerne über das Rathaus Höchstädt unter der Telefonnummer 09074/4412 oder via E-Mail kulturforum@hoechstaedt.de abegewickelt werden.

 

Nähere Informationen zur Veranstaltung:

Miriam Galonska – Gesang,
Barbara Bartmann  –Klavier und
Marcus Bernard Hartmann – Sprecher. 
 

Viele Geschichten im Wohlklang der Musik: vom VERzaubern, vom VERlieben, vom VERreisen, vom VERlieren, vom VERzagen, vom VERrat, vom VERführen. Lassen Sie sich überraschen, wenn Musik und Wort sich vereinen.

Mit Liedern von Mahler, Schumann, Schubert, Brahms, Mozart, Strauß und einer Uraufführung.

 

Programm:

„Ich bin der Welt abhandengekommen“ – G. Mahler

„Der Wanderer“ – Fr. Schubert

„Erlkönig“ – Fr. Schubert

„Von Ewiger Liebe“ – Joh. Brahms

„Abendempfindung“ – W. A. Mozart

d – Moll Fantasie mit Texten von M. B. Hartmann gesungen – R. Schumann (Uraufführung)

„Der Zauberer“ – W. A. Mozart

„Morgen“ – Joh. Strauß

„Widmung“ – R. Schumann

„Der Schmetterling“ – R. Schumann

 

Foto: VG-Höchstädt
Foto: VG-Höchstädt
Leo Thomas wird zum Stadtheimatpfleger ernannt

Leo Thomas wurde in der letzten Stadtratssitzung von Bürgermeister Gerrit Maneth auf Beschluss des Stadtrates zum Stadtheimatpfleger ernannt. Maneth: „Der Stadtrat der Stadt Höchstädt verleiht Herrn Leo Thomas in der heutigen Sitzung den offiziellen Titel „Stadtheimatpfleger der Stadt Höchstädt“ für unsere Stadt und Stadtteile“. Das Stadtoberhaupt weiter: „Lieber Leo, du bist unser wandelndes Geschichtsbuch, weißt so viel wie kein anderer über die Historie unserer Stadt, der Gebäudlichkeiten und Bräuche. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie du Jahreszahlen und Zusammenhänge aus dem Stegreif parat hast. Das Amt des Stadtheimatpflegers war seit 2009 vakant. Gemeinsam mit dem Historischen Verein und vielen fleißigen ehrenamtlich Engagierten kümmerst Du Dich bereits viele Jahren sowohl um das Stadtarchiv wie auch um das Heimatmuseum der Stadt Höchstädt.

Du betreust als (inoffizieller) Archivar das Stadtarchiv der Stadt Höchstädt, nimmst die Inventarisierungen vor, kümmerst dich um die Dokumentation, Bestandserhaltung und Konservierung der sehr alten, hochwertigen und historisch bedeutsamen Archivalien der Stadt. Du beantwortest Anfragen an das Archiv und betreust Personen, die vor Ort recherchieren und forschen. Das selbe große Engagement erbringst du für unser Heimatmuseum. Diese Tätigkeiten führst du zusammen mit mehreren freiwilligen Mitgliedern des Historischen Vereins Höchstädt durch. Darüber hinaus führst du selbst Stadtführungen und Führungen durch das Heimatmuseum der Stadt Höchstädt durch und schulst auch noch Stadtführer sowie die Aufseher im Heimatmuseum. Gerne möchte ich das doch sehr umfangreiche Tätigkeitsfeld des Stadtheimatpflegers aufzählen: Übernahme und Bestandserfassung des Archiv- und Museumsguts, Sicherung, Erhaltung, Konservierung, Digitalisierung, Erschließung, Auswertung und Dokumentation, Nutzbarmachung der Dokumente, Gegenstände und Einrichtungen für Interessierte Ansprechpartner für Bürgerinnen und
Bürger für Forschung, Presse, Anfragen usw., Betreuung und Koordination der Neujahrssänger.
Lieber Leo, du bist der rechte Mann am richtigen Ort. Danke, dass du dein Wissen und deine Fachkompetenz für unsere Stadt, die Stadtteile und die Bürgerinnen und Bürger einbringst. Du bist ein wahrer Erhalter unserer Kultur und unseres Brauchtums. Herzlichen Dank dafür.“

Foto: Jennifer Bunk
Foto: Jennifer Bunk
Sommeraktivitäten Jugendtreff Höchstädt „Treff 58“

Jugendtreff Höchstädt-Sei dabei!

Diesen Sommer unternahm der Jugendtreff Höchstädt Aktivitäten wie einen Ausflug in den Skylinepark, gemeinsames Grillen, Kochen, Backen, „Zocker“-Abende u.v.m..

Wenn ihr in Zukunft auch dabei sein wollt, schaut am Öffnungstag Freitag ab 15:00 Uhr in der Dillinger Str. 58 vorbei!

Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben folgt unserem Jugendtreff (@treff58hoechstaedt) auf Instagram.

Gruppenfoto Bgm Gerrit Maneth Berufsfachschule_
Bürgermeister Gerrit Maneth zu Besuch bei der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

Nachdem die 10. Klasse der Berufsfachschule das kulinarisch hochwertige Catering für die Eröffnung des Spitalforums in Höchstädt übernommen hatte, überbrachte der 1. Bürgermeister Gerrit Maneth eine Spende für die Klassenkasse an die nun 11. Klasse der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Höchstädt.

Die angehenden Assistentinnen für Ernährung und Versorgung unter der Leitung von Frau Storr hatten dies zum Anlass genommen, um dem Bürgermeister, der Organisatorin der Eröffnung des Spitalforums, Franziska Konle, sowie der Schulleitung ein hochklassiges 5-Gänge-Herbstmenü zu zaubern.

Ein großes Dankeschön gilt der engagierten Fachbetreuung Frau Storr, ihrem Team und ihren „fleißigen Bienchen“, nicht nur für das ausgezeichnete Catering zur Eröffnung, sondern auch für die Einladung zum leckeren Herbstmenü-Festmahl!

Auf dem Foto von links: Manfred Bäuml (Stellvertreter des Schulleiters), Gerhard Weiß (Schulleiter), Franziska Konle (Koordinatorin für Stadtentwicklung), ein Teil der 11. Klasse mit ihrer Lehrkraft Frau Storr und Bürgermeister Gerrit Maneth