Stadt Höchstädt a.d.Donau
1. Bürgermeister Gerrit Maneth
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 44-0
Tel.: 09074 44-12 (Vorzimmer Bürgermeister)
Fax: 09074 44-55
E-Mail: info@hoechstaedt.de
Internet: www.hoechstaedt.de
Die Amtszeit des 1. Bürgermeisters begann am 01. März 2018 und endet zum 29. Februar 2024.
Das Ergebnis der Bürgermeisterwahl zum Download (PDF).
Die Amtszeit des aktuellen Stadtrats begann am 1. Mai 2020 und endet zum 30. April 2026. Die Neuwahl des Gremiums wird im März 2026 durchgeführt.
Die abschließenden Wahlergebnisse der Stadtratswahl zum Download (PDF).
Dem Stadtrat gehören gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung 20 Mitglieder und der 1. Bürgermeister an. Der Stadtrat wählt sich zu Beginn seiner Amtszeit aus seinen Reihen einen 2. und ggf. 3. Bürgermeister.
Nachstehenden PDFs können Sie die Mitglieder der Ausschüsse und Referate der Stadt Höchstädt a.d.Donau für die Wahlperiode 2020 – 2026 entnehmen sowie die Wünsche und persönlichen Ziele der Stadträte.

1. Bürgermeister
Gerrit Maneth
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 44-12
Geburtsjahr: 1973

2. Bürgermeister
Stephan Karg
Geburtsjahr: 1971

3. Bürgermeister
Armin Hopfenzitz
Geburtsjahr: 1971
Stadtteilreferent Deisenhofen

Günter Ballis
Referat Vereine

Simone Bschorer
Geburtsjahr: 1981

Johannes Gorhau
Geburtsjahr: 1961

Eva Graf-Friedel
Geburtsjahr: 1958

Thomas Häußler
Geburtsjahr: 1979

Johann Jall

Annett Jung
Geburtsjahr: 1970
Stadtteilreferentin Sonderheim

Johann Kaltenegger
Geburtsjahr: 1961

Manuel Knoll
Geburtsjahr: 1990
Referat Kultur und Partnerschaften

Wolfgang Konle
Geburtsjahr: 1963

Siegfried Mayerle
Stadtteilreferent Oberglauheim

Hans Mesch
Referat Familie und Senioren

Simon Schaller
Geburtsjahr: 1987
Referat Jugend und Schulen

Thomas Schmitt
Geburtsjahr: 1988

Peter Schweyer
Stadtteilreferent Schwennenbach

Rainer Wanek
Geburtsjahr: 1963
Referat Stadtentwicklung

Jan Waschke
Geburtsjahr: 1979

Fabian Weiß
Geburtsjahr: 1985
Referat Naherholung und Tourismus

Archiv Mitteilungsblätter
- 2023_11_22_UnserHöchstädtPlus
- 2023_10_31_UnserHöchstädtPlus
- 2023_10_11_UnserHöchstädtPlus
- 2023_09_20_UnserHöchstädtPlus
- 2023_08_30_UnserHöchstädtPlus
- 2023_07_19_UnserHöchstädtPlus
- 2023_06_28_UnserHöchstädtPlus
- 2023_06_07_UnserHöchstädtPlus
- 2023_05_17_UnserHöchstädtPlus
- 2023_04_26_UnserHöchstädtPlus
- 2023_04_05_UnserHöchstädtPlus
- 2023_03-15 UnserHöchstädtPlus
- 2023_02-01 UnserHöchstädtPlus
- 2023_02_22_UnserHöchstädtPlus
- 2023_01-11 UnserHöchstädtPlus
- 2022_12-21 UnserHöchstädtPlus
- 2022_11-30 UnserHöchstädtPlus
- 2022_11-09 UnserHöchstädtPlus
- 2022_10_19 UnserHöchstädtPlus
Sitzungstermine der Stadt Höchstädt a.d.Donau
Die geplanten Sitzungen der Stadt Höchstädt für 2022 im Überblick: Sitzungskalender 2023 (PDF)
Die anstehenden Sitzungstermine der Stadt Höchstädt und die jeweiligen Tagesordnungen zur Sitzung finden Sie hier.
Der öffentliche Teil der Tagesordnung für die Sitzungen des Stadtrates, Bau- und Umweltausschusses, Finanz- und Grundstücksausschusses, Stadtentwicklungs- und Kulturausschusses sowie des Schulverbandes der Grund- und Mittelschule Höchstädt wird jeweils rechtzeitig vor der Sitzung im Veranstaltungskalender unter dem jeweiligen Sitzungstermin veröffentlicht.
Höchstädt a.d.Donau ist eine Perle in der Kette der nordschwäbischen Donaustädte und blickt auf eine rund 1000-jährige Geschichte zurück. Erste Erwähnung fand Höchstädt um 1081 in einer Urkunde der Stauferzeit und war lange Zeit die größte und wichtigste der Donaustädte. Historische Berühmtheit erlangte die Stadt aber vor allem im Jahr 1704, als vor ihren Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg, die sogenannte Zweite Schlacht von Höchstädt, geschlagen wurde.
Zahlreiche zeitgeschichtliche Sehenswürdigkeiten locken ganzjährig viele Touristen in die Stadt. Allen voran thront das stolze Renaissance-Schloss im Süden der Stadt. Auch das historisches Rathaus, zahlreiche Kirchen und Kapellen sowie die neugestaltete Herzogin-Anna-Straße welche zum idyllischen Marktplatz führt, zieren das hübsche Stadtbild.
Wirtschaftlich und infrastrukturell ist Höchstädt heute deutlich auf dem Vormarsch. Zahlreiche Unternehmen, darunter auch einige führende Industriebetriebe haben sich in den letzten Jahrzehnten in Höchstädt angesiedelt. Das staatliche Berufsschulzentrum ist eines der größten im nordschwäbischen Raum.
Der stetige Ausbau Kinder- und Seniorenbetreuung, unzählige Kultur- und Freizeitangebote, die vielfältige Einzelhandels- und Gastronomielandschaft sowie ein buntes und traditionsreiches Vereins- und Gesellschaftsleben machen Höchstädt für seine Bürger zu einer zukunftssicheren und gleichzeitig liebenswürdigen Heimat.
Die Stadt Höchstädt fühlt sich mit den Partnergemeinden Reinsdorf-Friedrichsgrün in Sachsen und Ruppertsberg in Rheinland-Pfalz verbunden.
Zwischen der Stadt Höchstädt und der Bundeswehr besteht seit 14.09.2017 eine Patenschaft. Zweck einer Patenschaft ist…
Unser Leitbild bezweckt Orientierung, Motivation, Anregung und Ansporn für die verschiedensten Bereiche der Stadt Höchstädt. Es soll die Identifikation der Menschen mit unserer Stadt widerspiegeln. Weiterlesen…
Geschichte
Der Name des Ortes taucht erstmals 1081 in einer Urkunde auf. Nach dem Ende der Stauferzeit kam Höchstädt zu Bayern. Von 1505 bis 1808 gehörte die Stadt zum Fürstentum von Pfalz-Neuburg („Junge Pfalz“). Unter Pfalzgraf Ottheinrich wurde Höchstädt 1542 mit dem Gebiet Pfalz-Neuburg evangelisch. Im Jahr 1616/17 wurde die Gegenreformation durchgeführt. Dann vereinigten sich die Gebiete der Pfalz und Bayerns unter den Wittelsbachern.
Berühmtheit erlangte die Stadt im Jahr 1704, als vor ihren Toren die entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg, die sogenannte Zweite Schlacht von Höchstädt, geschlagen wurde. Hinter dieser zu Weltruhm gelangten Schlacht treten die beiden anderen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Nähe der Stadt oftmals im Bewusstsein zurück. Die Erste Schlacht bei Höchstädt brachte – ebenfalls im Spanischen Erbfolgekrieg – im Jahr 1703 einen Erfolg französisch-bayerischer Truppen gegen österreichisch-brandenburgische Einheiten. Die Dritte Schlacht ereignete sich fast 100 Jahre später. Im Zweiten Koalitionskrieg gelang im Jahr 1800 Jean-Victor Moreau nach dem Übergang über die Donau mit der französischen Rheinarmee ein Sieg über eine österreichische Streitmacht und die mit ihr verbündeten württembergisch-bayerischen Truppen.
Zweite Schlacht von Höchstädt 1704:
Veröffentlichungen zur Schlacht

Zahlen und Fakten
Einwohner
Erst- und Zweitwohnsitz gesamt
- Höchstädt insgesamt: 7.438
- Stadt Höchstädt: 6.134
- Stadtteil Deisenhofen: 637
- Stadtteil Oberglauheim: 239
- Stadtteil Schwennenbach: 216
- Stadtteil Sonderheim: 212
Stand: 01. Juli 2023
Quadratkilometer
- Höchstädt insgesamt: 37,57
- Stadt Höchstädt: 17,28
- Stadtteil Deisenhofen: 6,18
- Stadtteil Oberglauheim: 3,90
- Stadtteil Schwennenbach: 4,92
- Stadtteil Sonderheim: 5,30
Höhe (m) über dem Meeresspiegel
- Stadt Höchstädt: 417
- Stadtteil Deisenhofen: 427
- Stadtteil Oberglauheim: 426
- Stadtteil Schwennenbach: 431
- Stadtteil Sonderheim: 422

In die Stadt Höchstädt wurden zum 01.05.1978 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Deisenhofen, Oberglauheim, Schwennenbach und Sonderheim eingegliedert.
Stadt Höchstädt
Deisenhofen
Oberglauheim
Schwennenbach
Sonderheim
Kommende Veranstaltungen in Höchstädt:
- Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Stadt Höchstädt - 11/12/2023 - 16:00
- Adventsfeier der Senioren; Stadt & Kirchengemeinden Höchstädt - 12/12/2023 - 14:00
- Freitagsmarkt in Höchstädt - 15/12/2023 - 15:00 - 18:00
- Paramentenausstellung vom Historischen Verein; Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt - 16/12/2023 - 17/12/2023 - 0:00
- Adventsfeier; VdK OV Höchstädt - 16/12/2023 - 14:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 16/12/2023 - 15:00 - 16:00
- Weihnachtsfeier; Kleintierzuchtverein - 16/12/2023 - 19:00
- Jahresfeier mit Königproklamation; Schützenverein Falke Schwennenbach - 16/12/2023 - 19:30
- Termine 2023; Schützenverein "Falke" Schwennenbach e.V. - 17/12/2023 - 0:00
- Adventskonzert im Schloss Höchstädt; Georg Winter - 17/12/2023 - 17:00
- Sitzung des Stadtrats der Stadt Höchstädt - 18/12/2023 - 19:00
- Freitagsmarkt in Höchstädt - 22/12/2023 - 15:00 - 18:00
- Weihnachtsfeier; Schützenverein Eichenlaub - 22/12/2023 - 20:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 23/12/2023 - 15:00 - 16:00
- Sing-along-Weihnachtslieder; Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt - 25/12/2023 - 0:00
- Freitagsmarkt in Höchstädt - 29/12/2023 - 15:00 - 18:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 30/12/2023 - 15:00 - 16:00
- Festgottesdienst zum Abschluss der Feierlichkeiten; Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt - 31/12/2023 - 0:00
- Jahreshauptversammlung; Freiwillige Feuerwehr Oberglauheim - 05/01/2024 - 20:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 06/01/2024 - 15:00 - 16:00
- Jubilate Deo; Kammerchor Calypso - 06/01/2024 - 17:00
- Ü-60 Treff; Seniorenbeirat Höchstädt - 10/01/2024 - 18:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 13/01/2024 - 15:00 - 16:00
- Kinderball 1; Schlossfinken - 14/01/2024 - 13:30
- Hofball; Schlossfinken - 14/01/2024 - 18:30
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 20/01/2024 - 15:00 - 16:00
- Kappenabend; Schlossfinken - 20/01/2024 - 19:30
- Prinzenpaartreffen; Schlossfinken - 25/01/2024 - 19:00
- Schlofi Dance Night; Schlossfinken - 26/01/2024 - 27/01/2024 - 17:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 27/01/2024 - 15:00 - 16:00
- Kinderball 2; Schlossfinken - 28/01/2024 - 13:30
- Quiz Kegeln; SSV Abt. Kegeln - 01/02/2024 - 18:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 03/02/2024 - 15:00 - 16:00
- Narrenmesse; Schlossfinken - 03/02/2024 - 18:00
- Faschingsball; Schützen Eichenlaub Deisenhofen - 03/02/2024 - 19:30
- Umzug; Schlossfinken - 04/02/2024 - 14:00
- Weiberball; Schlossfinken - 08/02/2024 - 19:30
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 10/02/2024 - 15:00 - 16:00
- Kehraus; Schlossfinken - 13/02/2024 - 18:00
- Aschermittwochsgottesdienst; Schlossfinken - 14/02/2024 - 18:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 17/02/2024 - 15:00 - 16:00
- Generalversammlung; Schützen Eichenlaub Deisenhofen - 23/02/2024 - 20:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 24/02/2024 - 15:00 - 16:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 02/03/2024 - 15:00 - 16:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 09/03/2024 - 15:00 - 16:00
- Literaturfestival Nordschwaben; Kulturforum Höchstädt und Förderkreis Schloss Höchstädt - 15/03/2024 - 19:00
- Lauftreff Höchstädt; Christine Sextl - 16/03/2024 - 15:00 - 16:00
- Mnozil Brass Konzert - 16/03/2024 - 19:30
- Ostereier Schießen; Schützen Eichenlaub Deisenhofen - 22/03/2024 - 19:30
- Kunstausstellung mit Klaus Deckenbach; Kulturforum Höchstädt - 05/04/2024 - 28/04/2024 - 0:00
- Hausmacherabend und Preisverleihung Osterschießen; Schützen Eichenlaub Deisenhofen - 12/04/2024 - 19:30
- Turnier Riedschreinerhof; RC Prinz Eugen Höchstädt e.V. - 19/04/2024 - 21/04/2024 - 0:00
- Kunstausstellung mit Anni Schedel, Friedrich Frankowitsch, Herr und Frau Bübl; Kulturforum Höchstädt - 03/05/2024 - 02/06/2024 - 0:00
- Kammerkonzert mit Trio Dankilo (Ludwig Hornung, Günther Englert, Hannah Nassl); Kulturforum Höchstädt - 04/05/2024 - 19:30
- Maimarkt Höchstädt; Stadt Höchstädt - 12/05/2024 - 11:00
- Kunstausstellung mit Claudia Reining-Hopp; Kulturforum Höchstädt - 09/06/2024 - 07/07/2024 - 0:00
- Gemeinschaftschorkonzert mit der Chorgemeinschaft Deidesheim/Ruppertsberg, Frauenschola St. Ulrich, Gesangsduo und Kammerchor Calypso; Kulturforum Höchstädt - 15/06/2024 - 19:30
- Face of Moms; Kulturforum Höchstädt - 07/07/2024 - 0:00
- Frauenwelt; Kulturforum Höchstädt - 07/07/2024 - 0:00
- Kunstausstellung mit der Kunstmafia; Kulturforum Höchstädt - 14/07/2024 - 11/08/2024 - 0:00
- Kapellenfest; Schützen Eichenlaub Deisenhofen - 03/08/2024 - 04/08/2024 - 0:00
- Kunstausstellung mit Angelika Hahn-Gericke; Kulturforum Höchstädt - 16/08/2024 - 08/09/2024 - 0:00
- Kunstausstellung mit Christine Viola; Kulturforum Höchstädt - 13/09/2024 - 06/10/2024 - 0:00
- Konzertlesung „Das Leben ist nicht schwarz-weiß Judy Bailey & Patrick Depuhl ; Kulturforum Höchstädt & Evangelische Kirchengemeinde - 28/09/2024 - 19:30
- Konzert mit moderner Popmusik mit Band mit BRIGANORI; Kulturforum Höchstädt & Evangelische Kirchengemeinde - 26/10/2024 - 19:30
- Adventskonzert; Kulturforum Höchstädt - 14/12/2024 - 19:00
Ehrungen und Auszeichnungen
Altbürgermeister
Verleihung Ehrentitel Altbürgermeister
2020 Gerhard Kornmann, Bürgermeister a. D. (Info)
Ehrenbürger
Ehrenbürger ist die höchste Auszeichnung der Stadt. Ehrenbürger müssen keine Gemeindebürger sein. Eine Verleihung an Verstorbene ist nicht möglich.
Verleihung Ehrenbürgerwürde
2005 Gerhard Kornmann, Bürgermeister a. D.
Bürgermedaille
Die Bürgermedaille stellt eine außergewöhnliche Auszeichnung dar. Sie wird verliehen für lange und erfolgreiche Tätigkeiten für die Allgemeinheit auf dem Gebiet des öffentlichen Lebens, der Kultur, der Wirtschaft, des Sozialwesens, des Sports, …
Die Bürgermedaille ist aus Feinsilber mit 24 Karat Feingoldauflage. Sie zeigt auf der Vorderseite das Stadtwappen, auf der Rückseite den Marktplatz. Der Durchmesser beträgt 35 mm.
Derzeitige Träger der Bürgermedaille der Stadt Höchstädt
2023 Jakob Kehrle
2023 Reinhard Kunzmann
2023 Manfred Maneth
2018 Fritz Glaser
2018 Friedrich Linder
2018 Rita Oberfrank
2018 Luise Rössler
2018 Heribert Rossmeisl
2018 Heribert Zengerle
2011 Josef Sing
Bürgerbrief
Auf dem Gebiet der Wissenschaft, der Kultur, der Wirtschaftsförderung, des Sozialwesens, der Städtepartnerschaft kann der Bürgerbrief verliehen werden. Auch verdienstvolles Wirken im öffentlichen Bereich oder in der Vereinsführung kann durch Verleihen des Bürgerbriefes gewürdigt werden.
Derzeitige Bürgerbriefinhaber
2022 Nikolaus Bayer
2022 Wolfgang Eder
2022 Walter Ernst
2022 Dieter Musselmann (posthum)
2022 Charlotte und Adolf Reichhardt
2022 Arthur Thanner
2015 Franz Zeller, Diakon a.D.
2004 Marlene Fechter
1983 Inge Beyer
Kommunale Ehrennadel der Stadt Höchstädt
Unabhängig von den bestehenden Auszeichnungen Ehrenbürger, Bürgermedaille und Bürgerbrief hat der Stadtrat 2009 beschlossen, für ausgeschiedene langjährige Stadtratsmitglieder (mind. 18 Jahre) eine eigenständige Ehrung zu schaffen, um deren besondere Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung entsprechend zu würdigen.
Träger der kommunalen Ehrennadel
2020 Manfred Maneth
2014 Reinhard Kunzmann
2014 Rita Oberfrank
2014 Heribert Rossmeisl
2014 Alois Vaas jun.
2009 Friedrich Glaser
2009 Hermann Hopfenzitz
2009 Friedrich Linder
2009 Josef Sing
2009 Heribert Zengerle