Suchergebnisse für kulturforum

Kulturforum der Stadt Höchstädt präsentiert Openairkonzert mit Prime Time

Das Kulturforum hofft natürlich auf einen lauen Sommerabend und ein unvergessliches Openairkonzert mit der Band Prime Time am Freitag, 28. Juli 2023 ab 19:30 Uhr im Schlosshof in Höchstädt.

Die 6 Musiker aus den Landkreisen Dillingen und Augsburg, die alle seit vielen Jahren in den verschiedensten Gruppierungen aktiv sind, überzeugen mit handgemachtem Sound, harmonischem Gesang und dem richtigen Feeling für gute Unterhaltung. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus bekannten und beliebten Rock & Popstücken von den 80er Jahren bis heute. Prime Time hat Spaß an guter Musik und macht Laune auf mehr!

Eintrittskarten zum Preis von 15 € können beim Kulturforum der Stadt Höchstädt, Tel 09074 44-12 oder unter kulturforum@hoechstaedt.de reserviert werden.

Bei ungünstiger Witterung findet das Konzert im Rittersaal statt.

 

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-12
e-mail:      claudia.kohout@hoechstaedt.de

Kunstausstellung "Schuppenkleid und Blütenpracht" präsentiert vom Kulturforum der Stadt Höchstädt

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt veranstaltet mit den beiden Künstlern Shoshanna Ahart und Andreas Karlstetter aus Eichstätt eine Kunstausstellung der besonderen Art. Schuppenkleid trifft auf Blütenpracht.

Shoshannas einfühlsam ausgeführte Pastellbilder feiern die Schönheit der flüchtigen Momente des Lebens und fangen die poetische Magie ein, die ihren Motiven innewohnt. Andreas paläontologische Rekonstruktionen von Dinosauriern und anderen vorgeschichtlichen Lebewesen basieren auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, jedoch wird ihnen durch seine künstlerischen Fähigkeiten eine individuelle Persönlichkeit verliehen sowie ihrem Umfeld Leben eingehaucht.

Das Ehepaar lebt seit 20 Jahren in der charmanten Barockstadt Eichstätt. Im Jahr 2015 verwandelten Shoshanna und Andreas nach einer dreimonatigen Renovierung eine ehemalige Wohnung im Erdgeschoss ihres Hauses aus dem 17. Jahrhundert in einen Galerie-Showroom, Galerie im Ahart Atelier. Eichstätt liegt im Herzen Bayerns an der Altmühl im größten Naturschutzgebiet Deutschlands. Während sich Andreas und Shoshannas bevorzugte Themen und künstlerische Stile voneinander unterscheiden, lassen sich beide Künstler von ihrer Wahlheimat, deren Landschaft und Geschichte, inspirieren.

Andreas Karlstetter: Kurze Biographie: Andreas Karlstetter studierte Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Im Laufe seines Studiums konzentrierte er sich intensiv auf Anatomie und Morphologie. Dies führte ihn dazu, das Leben in verschiedenen Zoos auf beiden Seiten des Atlantiks zu zeichnen, und hier entdeckte er seine Vorliebe für Reptilien als Sujet. Andreas ist seit 20 Jahren Vollzeit-Kunstlehrer am musischen Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. Seit 2008 ist er dort Fachleiter. Außerdem leitet er seit 1998 einen Sommer-Malworkshop für Kinder und Erwachsene am Oberpfälzer Künstlerhaus in Schwandorf, Bayern.

Shoshanna Ahart: Kurze Biographie: Shoshanna Ahart ist eine amerikanische Freilichtmalerin, die seit über 30 Jahren als professionelle Künstlerin in den USA und in Europa arbeitet. Shoshanna hat einen Master of Fine Arts in Malerei (MFA) von der American University in Washington, DC und einen BA in Kunst / Honors in Art vom Marietta College in Ohio. Ahart unterrichtete 15 Jahre lang Malerei an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Arbeit aus der direkten Beobachtung war schon immer ihre bevorzugte Methode. Als Freilichtmalerin arbeitet Ahart in 4-Stunden-Blöcken und kehrt über Tage hinweg zur gleichen Zeit an einen Ort zurück, um ein bestimmtes Licht und eine bestimmte Stimmung einzufangen.

Die Kunstausstellung in der Schlosskapelle von Schloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Str. 52 ist in der Zeit von Sonntag, 21. Mai bis Sonntag, 11. Juni 2023 täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am Sonntag, 21. Mai um 11 Uhr statt. Der Eintritt für diese Ausstellung ist frei.

Kulturforum Höchstädt präsentiert: Kunstausstellung "Entfernte Gipfel" von Stefan Wehmeier

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt veranstaltet im Jubiläumsjahr seine erste Kunstausstellung in der Schlosskapelle mit dem bekannten Künstler Stefan Wehmeier.

Zeugnisse erlebter Natureindrücke sind die bestimmenden Faktoren in der Malerei und Zeichnung von Stefan Wehmeier, allerdings in sehr abstrahierter Form. Die Arbeiten entführen in tiefe, atmosphärische Farbräume, die selten topographische Bezüge herstellen, sondern vielmehr innere Bilder widerspiegeln, die malerischen Bedingungen folgen. Diesen spürt der Künstler suchend in zahlreichen Metamorphosen nach, um sie schließlich auf Leinwand oder Papier zu bannen. Felsen und Berge drängen aus farbigen Bildtiefen in den Vordergrund und lassen Himmel und Erde miteinander verschmelzen. Oft scheinen die Motive in den Bildern zu schweben, denn sie sind nicht fest mit den Bildgrenzen und den sie umgebenden Farbflächen
verankert. Wie eine Fata Morgana tauchen Steine, Felsmassive und bisweilen auch florale Elemente aus dem Bildgrund hervor, verfließen in zart lasierenden Farbschichten und lösen sich auf. Sie kontrastieren mit kräftigen Konturen, deren kalligraphische Handschrift charakteristisch ist für die Bilder und Zeichnungen des Künstlers.

In seinen Gemälden gibt es nichts Starres, alles scheint in Bewegung zu sein. Dieser Eindruck korrespondiert mit den zahlreichen Maltechniken, die er auf dem Malgrund miteinander zu verbinden mag. Zeichenhaft flüchtige Linien und Lasuren treten in Dialog mit pastos aufgetragenen Ölfarben, wolkigmalerische Partien kontrastieren mit aggressiv geritzten Flächen und durch Terpentin erodierte Oberflächen antworten auf monochrome Farbfelder. Nur selten begegnen uns in den Bildern von Stefan Wehmeier idyllische Landschaften, meist erzeugen bewusste Brüche spannende Vieldeutigkeiten. Der Reichtum an Formen und Strukturen lädt zu immer neuen Entdeckungen ein, wobei die Abstraktion dem Betrachter Raum für eigene Begegnungen gibt.

Es geht also weniger um eine Präsentation der Dinge in ihrer konkreten Wirklichkeit, sondern vielmehr um die Möglichkeit, in einem höheren Maße Raumstaffelung und Vielschichtigkeit innerhalb eines autonomen Bildwerks zu erreichen. Das Ergebnis ist ein malerischästhetisch geschaffener abstrakter Raum, der als solcher wieder so wirklich scheint wie die Natur.

Die Kunstausstellung ist in der Schlosskapelle von Schloss Höchstädt, HerzoginAnnaStr. 52 in der Zeit vom Samstag, 15. April bis Sonntag, 14. Mai 2023 täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am Freitag, 14. April um 19
Uhr statt. Der Eintritt für diese Ausstellung ist frei.

Literaturfestival Nordschwaben

Höchstädt ist dabei!

 

Der bekannte Autor Harald Jähner liest aus seinem Buch „Höhenrausch—Das kurze Leben zwischen den Kriegen“ im Rahmen des Literaturfestivals Nordschwaben, das Förderkreis Schloss Höchstädt und Kulturforum der Stadt Höchstädt zusammen mit der Schwabenakademie veranstalten.

Die Lesung findet am Freitag, 17. März um 19:30 Uhr im Rittersaal von Schloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Str. 52 statt.

Eintrittskarten zum Preis von 9 € Erwachsene und 5 € für Schüler und Studierende können im Rathaus der Stadt Höchstädt, Tel 09074 44-12 oder kulturforum@hoechstaedt.de reserviert werden. Die Karten werden für Sie an der Abendkasse hinterlegt. Restkarten an der Abendkasse.

Harald Jähner, Jahrgang 1953, war bis 2015 Feuilletonchef der «Berliner Zeitung», zugleich Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. «The Times» schrieb: «Eine bewegende, faszinierende Lektüre. Jähner versteht es meisterhaft, die tragischen, schrecklichen, komischen und aufbauenden Geschichten derer zu erzählen, die dabei waren».

Flyer zum Literaturfestival Nordschwaben mit allen Autoren und Veranstaltungsorten liegen im Eingangsbereich des Höchstädter Rathauses aus.

 

Kulturforum der Stadt Höchstädt

Claudia Kohout

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10

89420 Höchstädt a.d.Donau

Tel.:          09074/44-12

e-mail:      claudia.kohout@hoechstaedt.de

Foto: Stadt Höchstädt
Überschrift

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt hat allen Grund zum Feiern!Heuer begehenwir das 20jährige Jubiläum der weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Ausstellungs und Konzertveranstaltungen. Die Idee für das Kulturforum hatten Bürgermeisterin a.D. Hildegard Wanner und Claudia Kohout. All die Jahre baute die Macherin des Kulturforums, Claudia Kohout, stets in Zusammenarbeit mit der/dem jeweiligen Bürgermeister/in und den Kulturreferenten diese Plattform vor allem für heimische Künstler aus. Von vielen Seiten wurde die professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Kulturforum und Künstlerinnen und Künstlern gelobt. So mancher Künstler bestätigte uns, dass es wenige Einrichtungen gibt, die die Künstler dermaßenoffen, freundlich und verständnisvoll aufnehmen. In Höchstädt stimmt das Gesamtpaket! Auch das wundervolle Ambi-
ente unseres Schlosses gehört natürlich dazu.
An dieser Stelle möchten wir uns bei den vielen Besucherinnen und Besuchern unserer Ausstellungen und Konzert herzlich bedanken.
Heuer haben wir wieder viele interessante Ausstellungen und Konzerte im Gepäck. Den Kulturforumflyer 2023 gibt es ab Ende Januar im Rathaus.

Logo Kulturforum
Kulturforum der Stadt Höchstädt

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt ist eine Plattform für heimische Künstler und veranstaltet Konzerte und Ausstellungen im Schloss Höchstädt (Rittersaal, Schlosskapelle, Schlosskeller, Schlosshof), Ausstellungen im Geigerturm und Lesungen und Vorträge im Schlossinfogebäude und lockt viele Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung in unsere Stadt.

Unsere Veranstaltungen, die im Schloss stattfinden, können Sie im Schlossflyer des jeweiligen Jahres ersehen. Alle Termine stehen in unserer Homepage. Oder rufen Sie im Rathaus an. Wir informieren Sie gerne über anstehende Termine. Haben Sie ein Projekt oder einen Vorschlag für ein Konzert oder eine Ausstellung, können Sie sich ebenfalls gerne melden.

Wir würden uns freuen, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Kulturforum der Stadt Höchstädt

Kulturforum
Kunst & Kultur in Höchstädt a.d.Donau
Ansprechpartnerin Frau Claudia Kohout
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 44-12
E-Mail: kulturforum@hoechstaedt.de 

Frauenwelt 2023

Seit 2019 findet in Höchstädt die Frauenwelt statt. Auch dieses Jahr werden diverse Austeller/innen aus der Region am 02.07.2023 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an handgefertigten Produkten (Kunst und Glas, Schmuck, Keramik, Rost-Kunstwerke, Filz, Salzlampen, Nähprojekte, Kosmetik, Kerzen, Wein, Kaffee uvm.) anbieten. Zeitgleich zum Markt findet das Vortragsprogramm „Frauenstärken“ zu den unterschiedlichsten Themen wie Gesundheit, Finanzen, Beruf, Social Media statt, alles Themen, die Frauen bewegen und interessieren.

Es gibt Informationsstände z. B. zu so wichtigen Themen wie zur Lipödem-Erkrankung oder zum Projekt Frauenhaus.

Auf der Grünfläche vor dem Schloss können Sie sich im Märchenzelt von Märchen für Erwachsene verzaubern lassen.

Haben Sie Interesse, als Ausstellerin teilzunehmen? Dann melden Sie sich doch bitte bei

Sonja Gastl, stadtmarketing@hoechstaedt.de, 09074-4443.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Orga-Team der Stadt Höchstädt: Roswitha Riedel (Schlosscafé Höchstädt), Claudia Kohout (Kulturforum Höchstädt) und Sonja Gastl (Koordinatorin für Stadtmarketing).

VERlust EINE PERFORMANCE

Die Veranstaltung findet am 04. Februar 2023 im Rittersaal, Schloss Höchstädt statt.

Beginn: 19.30 Uhr

Der Eintrittspreis beträgt 15 Euro und die Kartenbestellung kann gerne über das Rathaus Höchstädt unter der Telefonnummer 09074/4412 oder via E-Mail kulturforum@hoechstaedt.de abegewickelt werden.

 

Nähere Informationen zur Veranstaltung:

Miriam Galonska – Gesang,
Barbara Bartmann  –Klavier und
Marcus Bernard Hartmann – Sprecher. 
 

Viele Geschichten im Wohlklang der Musik: vom VERzaubern, vom VERlieben, vom VERreisen, vom VERlieren, vom VERzagen, vom VERrat, vom VERführen. Lassen Sie sich überraschen, wenn Musik und Wort sich vereinen.

Mit Liedern von Mahler, Schumann, Schubert, Brahms, Mozart, Strauß und einer Uraufführung.

 

Programm:

„Ich bin der Welt abhandengekommen“ – G. Mahler

„Der Wanderer“ – Fr. Schubert

„Erlkönig“ – Fr. Schubert

„Von Ewiger Liebe“ – Joh. Brahms

„Abendempfindung“ – W. A. Mozart

d – Moll Fantasie mit Texten von M. B. Hartmann gesungen – R. Schumann (Uraufführung)

„Der Zauberer“ – W. A. Mozart

„Morgen“ – Joh. Strauß

„Widmung“ – R. Schumann

„Der Schmetterling“ – R. Schumann

 

Herbstmarkt 2023

Strahlender Sonnenschein auf dem Herbstmarkt 2023 – hier ein paar Eindrücke vom Herbstmarkt!

Wir danken allen Mitwirkenden für Ihr Engagement und die tollen Aktionen, die geboten wurden!

Frauenwelt 2023

Die Frauenwelt in Höchstädt gab es dieses Jahr schon zum 5. Mal und etabliert sich immer mehr als Plattform von Frauen für Frauen, die selbständig, engagiert, mutig und kreativ sind.

Das Team der Frauenwelt, Roswitha Riedel vom Schlosscafé, Claudia Kohout vom Kulturforum und Sonja Gastl, Koordination für Stadtentwicklung, wartete auch heuer wieder mit vielen Veranstaltungshighlights auf.

Den Besuchern erwartete ein abwechslungsreiches Angebot an handgefertigten Produkten aus natürlichen und edlen Stoffen. Es gab tolle Vorführungen mit Thermomix, Pampered Chef, Lumara Backwaren. Auch Kaffee wird live vor Ort geröstet – der Schlosshof wird neben seinem Ambiente mit wohlriechendem Duft erfüllt.

Viele wertvolle und hilfreiche Informationen gab es in unserem Vortragsprogramm „Frauenstärken“ zu den Themen wie Finanzen, Absicherung und Existenzgründung für Frauen, Gesundheit, Familie, Stoffwechsel, Fasten und Ernährung, Aromatherapie und Energetische Massagen.

Ein weiteres Highlight war unsere Moderne Hutshow, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet und vom Historischen Verein Höchstädt durchgeführt und von Michaela Thomas moderiert wird.

Im Geigerturm in der Geigergasse konnten die Besucher die Kunstausstellung von Kinga Vane sehen, vor dem Schloss wartete ein Märchenzelt für Erwachsene mit spannenden Geschichten auf Sie.

Maimarkt 2023

14.5.2023: Schöne Eindrücke vom Maimarkt in Höchstädt, der wie jedes Jahr am Muttertag stattfand. Die Wetterprognosen waren durchwachsen, doch wir hatten Glück und konnten eine schöne Stimmung rund um den Marktplatz genießen. Von „Hadern“ keine Spur!

Die Besucherinnen tanzten zu den Flatpix, das Heimatmuseum konnte sich vor Besuchern kaum retten und das Entenrennen war ein großer Publikumsmagnet! Auch die Rückmeldungen der Einzelhändler, die an jenem Tag geöffnet hatten, waren sehr gut!

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Engagierten!

Eröffnung des Spitalforums (Foto: VG Höchstädt, Franziska Konle)
Eröffnung des Spitalforums (Foto: VG Höchstädt, Franziska Konle)
Eröffnung Spitalforum 2022

Am Samstag, 15.05.2022, wurde im Herzen Höchstädts das neu sanierte Spitalforum feierlich eingeweiht.

Um 10:00 Uhr begrüßte 1. Bürgermeister Gerrit Maneth alle geladenen Ehrengäste im festlich geschmückten Saal. Auch Landrat Leo Schrell, MDL Johann Häusler und Georg Winter hießen die knapp 65 Gäste herzlich willkommen. Nach einem anschaulichen Vortrag von Michaela Thomas zur Historie des Spitalforums gab Diplom-Ingenieur Elmar Bäuml interessante Einblicke zur Sanierung. Baudirektor Horst Hofmockel zeigte die Impulse auf, die im Auftrag der Regierung von Schwaben zur städtebaulichen Förderung des Spitalforums bedeutend waren. Stadtpfarrer Daniel Ertl und Pfarrer Wolfram A. Schrimpf segneten das sanierte Gebäude abschließend dem ersten Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten. Der Fachbereich für Ernährung und Versorgung der Berufsschule Höchstädt übernahm unter der Regie von Frau Storr die hervorragende und köstliche Bewirtung der geladenen Gäste.

Ab 13:00 Uhr startete das Bürgerfest auf dem angrenzenden Parkplatz der Kindertagesstätte. Der Donauklang übernahm stimmungsvoll den Auftakt. Es folgten die Kinder der Kindertagesstätten Don Bosco und Adolph Kolping mit schwungvollen Tänzen in den Mai. Die kleinen Hofnarren der Schlossfinken sorgten für gute Stimmung und die Barock-Tanzgruppe des Historischen Vereins zeigte in pompösen Gewändern Einblicke in die mittelalterliche Art des Tanzens. Zum Abschluss unterhielt der Calypso Chor gekonnt die Gäste des Bürgerfestes mit modernen Stücken.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen fleißigen Helfer-/innen, allen Mitwirkenden und Anwesenden dieses gelungenen Festes! Alle haben dazu beigetragen, dass das Spitalforum so gebührend eingeweiht werden und die Geselligkeit und Freude in die Herzen der Menschen wieder Einkehr halten konnte.

Bachgassenfest 2022 (Foto: VG Höchstädt, Franziska Konle)
Bachgassenfest 2022 (Foto: VG Höchstädt, Franziska Konle)
Bachgassenfest 2022

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsvereinigung (1. Vorstand Fabian Weiß) hat die Stadt Höchstädt im Sommer 2022 unter der Leitung von Rainer Wanek und Franziska Konle zum ersten Mal das Bachgassenfest veranstaltet. Die Bürgerinnen und Bürger Höchstädts konnten bei schönstem Wetter wieder in der Innenstadt zusammen feiern. Das heimelige Flair der Bachgasse hat die Besucher:innen begeistert. 2022 war somit der Auftakt für viele weitere Jahre Bachgassenfest. Ein großes Danke gilt allen Helfer:innen für die Unterstützung beim Fest!

Frauenwelt 2022 (Foto: DZ Simone Fritzmeier)
Frauenwelt 2022 (Foto: DZ Simone Fritzmeier)

Panorama-Tour „Schwäbisches Donautal“ in Höchstädt

Mit der bildgewaltigen 360°-Panorama-Tour „Schwäbisches Donautal“ warten faszinierenden Luftaufnahmen auf Sie. Interaktive Markierungen liefern zudem Wissenswertes zu den dargestellten Objekten.

Klicken Sie rein und entdecken Sie Höchstädt aus der Vogelperspektive:

https://www.multimaps360.de/vr360/schwaebisches-donautal/index.html#hoechstaedt

Sie können den Link auch gerne in Ihre Homepage einbinden oder darauf hinweisen – wir freuen uns sehr darüber. Wenn Sie selbst mit Ihrem Unternehmen oder Geschäft in die Panorama-Tour eingebunden werden möchten, ist dies möglich – nehmen Sie einfach mit unserer Koordinatorin für Stadtentwicklung Kontakt auf.

Zur Info: In den nächsten Wochen wird die Tour mit weiteren Städtepanoramen und Ausstattungsfeatures ergänzt.

Frauenwelt 2022

Am 03. Juli 2022 fand zum ersten Mal die Frauenwelt im Schloss Höchstädt statt. Nach der ausschließlich positiven Resonanz steht fest, dass die Frauenwelt nun jedes Jahr im Schloss stattfindet.

Der Kreativ- und Kunstmarkt in Kombination mit dem Vortragsprogramm „Frauenstärken“ wurde sehr gut von den Besucher:innen aus Nah und Fern angenommen.

Das Organisationsteam bestehend aus Claudia Kohout, Roswitha Riedel und Franziska Konle freut sich auf alle kommenden Jahre Frauenwelt in Höchstädt.

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Teilnehmer:innen und Helfer:innen, die dazu beigetragen haben, dass die Frauenwelt ein voller Erfolg wird!

Internationales Workcamp 2022

Über die letzten beiden Wochen fand zum ersten Mal das Internationale Workcamp in Höchstädt statt.

Wir blicken auf zwei ereignisreiche Wochen zurück, in denen acht junge Erwachsene aus Mexiko, der Türkei, Spanien, Frankreich und Italien gemeinnützige Arbeit für Höchstädt geleistet haben und gleichzeitig unsere Heimat und Kultur näher kennenlernen konnten.

Internationale Workcamps sollen auch weiterhin in Höchstädt stattfinden, denn, wie IBG, die Organisation dieser Projekte, auf ihrer Internetseite kundgeben: Workcamps fördern die „internationale Solidarität, Freundschaft und Völkerverständigung“.

Ein großes Danke gilt der Firma Brachem für die Bereitstellung der Fahrräder, dem zweiten Bürgermeister Stephan Karg, dem gesamten Bauhof-Team Höchstädt, dem BRK, Jakob Kehrle und allen weiteren Helferinnen und Helfern.

Ohne diese großartige Unterstützung wären derartige Projekte nicht möglich!

Danke Sofiane, André, Jeremy, Rocío, Alba, Zeynepnaz, Víctor und Asli, dass ihr Höchstädt auserwählt habt und unsere Stadt bereichern konntet.

 

Facebook Startseite "Unser Höchstädt PLUS"
Facebook Startseite "Unser Höchstädt PLUS"
Unser Höchstädt PLUS

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 20.07.20 der Satzung des neu zu gründenden Vereins „Unser Höchstädt PLUS“ zugestimmt. Dieser Verein wird als Dachverband für z.B. das Kulturforum, die Frauenwelt, das Stadtfest und weitere Projekte fungieren. Am 11. November wurde nun die Gründung des neuen Vereins „Unser Höchstädt PLUS“ vollzogen.

Bürgermeister Gerrit Maneth: „Der Verein verschafft uns neue Möglichkeiten und ich bin sehr dankbar, dass der 3. Bürgermeister Armin Hopfenzitz sowie die Stadträte Manuel Knoll, Rainer Wanek und Jakob Kehrle sich in der Vorstandschaft engagieren. Wir werden ein wichtiges Netzwerk für die Stadt und die Stadtteile zusammen aufstellen und unsere Heimat damit noch attraktiver gestalten“.

Bitte beachten Sie auch, dass „Unser Höchstädt PLUS“, zugleich der Name des neuen Facebook-Auftritts der Stadt Höchstädt ist! Hier gibt’s alle wichtigen Informationen rund um unsere lebendige Stadt. „Endlich haben wir unseren Social-Media-Kanal für die Stadt Höchstädt, sodass wir auf direktem Weg mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt treten können und zeitgleich neue Bevölkerungsgruppen erreichen – Feedback und Likes sind ausdrücklich erlaubt“, freut sich Gerrit Maneth, der Erste Bürgermeister der Stadt Höchstädt sowie die neue Vorstandschaft des Vereins „Unser Höchstädt PLUS“.

Sie brauchen nur folgenden Link einzugeben: https://www.facebook.com/UnserHoechstaedtPlus

Anschließend liken und abonnieren Sie die Seite und schon sind Sie dabei! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!