Jahres Archiv 2016

Spitalkirche Höchstädt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Spitalkirche Höchstädt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Höchstädt, Spital und Spitalkirche
Spitalkirche

Die Spitalkirche wurde unter dem Baumeister Leonhard Grieneisen, Burglengenfeld, erbaut in den Jahren 1590 bis 1602.

1594 wurde sie mit Altar, Kanzel und Gestühl ausgestattet. Ihre Glocke (54 cm Durchmesser, 43 cm Höhe)  stammt aus dem Jahr 1672 und wurde vom Glockengießer Michael Sigmund Arnold, Neuburg, versehen mit der Hl. Anna, ursprünglich für St. Salvator gefertigt.

Ende des 17. Jahrhunderts erhielt die Spitalkirche ein Gemälde der 17 Nothelfer. 1747 wurde vom Bildhauer Johann Michael Fischer, Dillingen, ein „Christus im Kerker“ und eine „Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes“ gefertigt. Der Choraltar stammt vom Altarbaumeister Dominikus Bergmüller, Türkheim, und ist aus dem Jahr 1757. Das Altarblatt wurde gemalt von Vitus Felix Rigl, Dillingen, und mit Gold und Silber gefasst vom Maler Johann Geiger, Elchingen. 1764 erhielt die Kirche einen Tabernakel mit Kruzifix und Pyramiden vom Bildhauer Johann Michael Fischer, Dillingen; die Fassarbeiten wurden vom Maler Johann Geiger, nun Höchstädt, ausgeführt. 1775 wurde eine Auferstehungsfigur von einem Bildhauer in Dillingen, gefasst von Johann Geiger, Höchstädt, in die Kirche verbracht.

Bei der 1863 erfolgten Renovierung des Kircheninneren wurde der Rokoko-Choraltar entfernt und ersetzt durch Altäre im byzantinischen Stil, entworfen von Ignaz Eber, Augsburg, Faßarbeiten von Andreas Schreiner, Höchstädt. Die Altarfiguren der Erzapostel Petrus und Paulus im Nazarenerstil stammen vom Bildhauer Johann Riedmüller.

Das ehemalige Altarbild von 1863 ist erhalten und zeigt die Sendung des Hl. Geistes, gefertigt wurde es von Ferdinand Wagner, Augsburg.

1958 wurde die Spitalkirche renoviert.

Spital

Der zweigeschossige Giebelbau mit einer reichgegliederten Fassade und einer Hausmadonna stammt aus dem 17. Jahrhundert, heute befindet sich dort die Buchhandlung Steckeler. Aus dem ehemaligen Spitalverwalterhaus wird 1842 eine Mädchenschule.

Das Höchstädter Spital hat eine 600jährige Geschichte.

Heimatmuseum Höchstädt a.d. Donau
Heimatmuseum Höchstädt a.d. Donau

Altes Rathaus Höchstädt

Das Rathaus befindet sich seit den 1560er Jahren an diesem Platz. Ein erster Bau fand statt in der Zeit von 1561 bis 1563. Nach dem Abriss des Gebäudes wurde das Rathaus 1863 im neugotischen Stil neugebaut. Heute befindet sich in diesem Gebäude das Heimatmuseum.

Der Glockengießer Wolfgang Neidhart (II), Augsburg, goß 1626 eine 54 kg schwere Glocke für das Rathaus. Diese wurde im 2. Weltkrieg abgeliefert und im März 1945 im Hamburger Glockenlager vernichtet. Die 1747 vom Glockengießer Franz Joseph Weingarten, Lauingen, angefertigte Glocke befindet sich jetzt im Turm der Friedhofskirche St. Salvator.

Altes Rathaus Höchstädt
jetzt Heimatmusum Höchstädt
Marktplatz 7
89420 Höchstädt a.d.Donau

Marktplatz Höchstädt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Marktplatz Höchstädt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)

Marktplatz Höchstädt

Der Marktplatz wird im Westen durch einige Häuser und die Pfarrkirche, im Osten durch das alte Rathaus (heute Heimatmuseum) und die Vogtei, südlich und nördlich durch stattliche Bürgerhäuser umrahmt. Durch den vorhandenen Baubestand des 17. Jahrhunderts hat er seine jetzige Gestalt erhalten. Pfarrkirche, neugotisches Rathaus und die Bürgerhäuser 1, 4 – 6, 9 – 12 sind Baudenkmäler dieses Platzes.

Der Marktplatz wurde 2011/2012 umfassend renoviert und umgebaut.

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Höchstädt, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Die Baugeschichte der Pfarrkirche ist nur unvollständig bekannt, zwei Abschnitte sind allerdings zu unterscheiden:

Ein älterer Bau bestand wahrscheinlich bereits um 1320, 1361 wurde dieser ummauert. 1382 findet sich eine erstmalige Nennung der „Pfarrkirche, gelegen in der neuen Stadt“ zu Höchstädt.

Die heutige Pfarrkirche wurde errichtet während des 15. Jahrhunderts, ihre Fertigstellung und Ausstattung zog sich bis ins 16. Jahrhundert hin. Nach einer Überlieferung befand sich an Außenmauer folgende Inschrift: „Dieses unser lieben Frauen Gotteshaus ist muthmaslich zu bauen angefangen worden Anno 1442.“ Der Chor stammt von 1498, das Langhaus wurde 1523 vollendet und ist heute mit Sakramentshaus, Taufstein (beides 15. Jh.), Kanzel (17. Jh.) ausgestattet.

Bei der Kirche handelt es sich um einen spätgotischen Bau. Es zeigen sich Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen mit der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Donauwörth (dortiger Baubeginn 1444), Baumeister war dort zunächst der Stadtbaumeister Hans Knöbel (Knebel), Donauwörth. Möglicherweise entwarf dieser auch die Höchstädter Baupläne.

Die Kirche hat eine dreischiffige spätgotische Halle mit eingezogenem, geschlossenem Chor. Das Mittelschiff ist stark überhöht.

Von der ursprünglichen Ausstattung hat sich nur wenig erhalten, so beispielsweise die Chorfresken, das gotische Sakramentshäuschen, die gotischen Steinportale, ein Taufstein aus dem 15. Jahrhundert, eine spätgotische Wallfahrtsmadonna und ein Kruzifix, aus der Zeit um 1510/20. Vieles der spätgotischen Einrichtung wurde 1555 durch einen Bildersturm auf Befehl von Pfalzgraf Ottheinrich vernichtet. Ihre hohe Qualität ist noch erkennbar an der erhaltenen ursprünglichen Ausstattung.Die allmähliche Neuausstattung der Kirche begann nach dem 30-jährigen Krieg, während der Rekatholisierung der Bürger.

1680/81 wurden Dach, Dachstuhl und Mauern, angeleitet durch Pfarrer Baurschmid, renoviert. Danach wurden schrittweise Kanzel, Orgel, Hauptaltar, Nebenaltäre, Gestühle u.a. beschafft (ca. 1680 bis 1760: Kanzel, Hochaltar, Nebenaltäre). Während dieser Restaurierung wurde das Kircheninnere barockisiert.

Eine Erneuerung des großen Bildnisses der Jungfrau Maria an der Außenseite der Kirche Richtung Marktplatz wurde zweimal veranlasst: 1640 gestiftet durch Wolfgang Jakob Ungelter von Deisenhausen, 1680 gestiftet durch seinen gleichnamigen Sohn. 1749 bekam die Kirche ein neues Chorgestühl und 1760 einen neuen Tabernakel. Eine Totenglocke wurde 1720 vom Glockengießer Franz Kern, Augsburg, (49,5cm Durchmesser, 43cm Höhe) gefertigt. Die Loretoglocke mit der Madonna von Loreto auf dem Dach ihres von Engeln getragenen Hauses, wurde 1761 geschaffen durch Franziskus Blasiis, Rom (35 cm Durchmesser, 30 cm Höhe). 1925 erhält die Pfarrkirche sechs neue Glocken, gegossen von den Brüdern Radler, Lauingen.

1904 wurde die Kirche, 1962 der Kirchturm renoviert.

Schloss Höchstädt (Foto: Bernd Müller)
Schloss Höchstädt (Foto: Bernd Müller)

Schloss Höchstädt – Zur Geschichte

Burg Höchstädt

Ursprünglich befand sich am Standort des Schlosses die Burg der Herren von Höchstädt. Sie stammt aus staufischer Zeit, spätestens besteht sie seit etwa 1150, urkundlich wird die Burg erstmals 1270 erwähnt.

Als erste Baumaßnahme wurde der Hügel entweder künstlich aufgeworfen oder von dem hier auslaufenden Höhenzug abgetrennt. Der Burghügel liegt hart am Rande einer großen Donauschleife, diese bietet einen natürlichen Schutz gegen Süden und Osten. Der frei vor der Burg stehende Turm, der sogenannte Burgfried, befand sich auf einem abgesonderten Hügel. Er wurde in den späteren Schlossbau integriert. Die Gebäude der Burg befanden sich hinter einem Abschnittsgraben innerhalb der Ringmauer. Die Burg war der Kristallisationskern für einen erweiterten Burgbereich bzw. eine kleinere entstehende städtische Siedlung. Von der Burg aus erstreckte sich ein kleines Stadtareal in nordwestlicher Richtung, die Pfarrkirche in der neuen Stadt bildete einen Gegenpol. Damit war Höchstädt eine typische mittelalterliche Burgenstadt.

Schloss Höchstädt

Das Renaissance-Schloss wurde erbaut in den Jahren 1588 bis 1598. Herzog Philipp Ludwig beschloss in den 1580er Jahren diesen Umbau der Burg. Es war als Witwensitz für seine Gemahlin Anna gedacht, eine geborene Herzogin von Jülich, Kleve und Berg.

Planung und Ausführung lagen in den Händen von Hofbaumeister Sigmund Doctor, als Oberaufsicht, und Baumeister Gilg Vältin, Roveredo. Bei letzterem handelt es sich um einen beachtenswerten Meister aus Graubünden mit starkem Einfluss auf das künstlerische Schaffen im süddeutschen Raum in der späten Renaissance- und frühen Barockzeit. Als Schreiner arbeitete u.a. Lienhart Gastel, Höchstädt, am Schloss.

Zunächst erfolgte der Abbruch der mittelalterlichen Burg. Der Bergfried wurde in den Hauptturm des Schlosses umgewandelt, um diesen wurde die viereckige Anlage des Baukomplexes gruppiert, sie sollte nur Wohnzwecken dienen.

Beim Baumaterial handelt es sich u.a. um Quader aus Faimingen vom dortigen Römerkastell und vom Steinbruch aus Wittislingen.

Das Schloss liegt am Ostende der Stadt an der Spitze eines Geländesporns am Hochufer des Donautals. Der Schlosshügel ist vom Vorgelände durch einen breiten, sichelförmigen Halsgraben abgetrennt. An der Stelle der vormaligen Zugbrücke befindet sich heute ein Damm. Früher waren die beiden Türme links und rechts vom ehemaligen Bergfried Ansatzpunkte der Stadtmauer. Die Vierflügelanlage hat einen regelmäßigen, quadratischen Grundriß, welcher einen Baublock von schlichter Größe ergibt.

Turm Schloss Höchstädt

Turm Schloss Höchstädt

Das Schloss besitzt vier runde Ecktürme mit Kegeldächern und einen in Mitte der Front einbezogenen Burgfried.

Das große Rundbogenportal zeigt Flachreliefs, die Frauengestalten mit Posaunen und Blumenvasen darstellen. Säulenpaare flankieren das Tor, im Segmentgiebel zeigen sich die Wappen des Bauherrns.

Eine Torhalle mit kassettiertem Tonnengewölbe führt zum Hof, vormals war sie mit Sgrafittomalereien (vgl. Ottheinrichsbau in Neuburg) versehen.

Vier fast gleiche Flügel umschließen den geräumigen Hof; in den Hofecken befinden sich zwei polygonale Treppentürme, über den Zugängen finden sich wieder die Allianzwappen des Bauherrn.

Steinerne, runde Wendeltreppen mit verzierten Sockeln der Spindel und der Jahreszahl 1594 führen zu den Obergeschossen. Ein Zeitgenosse berichtet, dass das Schloss zu Wohnzeiten Herzogin Annas 28 Stuben und weitere Kammern umfasste; alle Decken, Türgerichte, Betten waren Holzpflegearbeiten. Die Öfen seien kunstvolle, erhabene Töpferarbeit mit allerlei Arbeiten, auch mit Gold angelaufen.

1594 erhält das Schloss zwei Glocken, später wird eine der Glocken in die Augustinerkirche nach Lauingen verbracht. Sie trägt Namen und Wappen des Stifters Pfalzgraf Philipp Ludwig. Die Inschrift auf der erhaltenen Glocke lautet: „DAS WORT GOTES BLIPT IN EWIGKAIT IOHANES AM 16. CAPITEL“.

Schloss Höchstädt

Schloss Höchstädt

Von 1616 bis 1632 war das Schloss der Witwensitz Herzogin Annas von Jülich-Kleve. Ihr feierlicher Einzug ins Schloss fand am 3. Oktober 1616 statt. Seit Ende des 20. Jh.s nahm der Freistaat Bayern umfangreiche Sanierungsarbeiten vor, u.a. die Erneuerung der Kassettendecke des Rittersaals (1847 in den Landtag nach München verbracht, 1944 durch Bombenangriff zerstört).

Jetzt beherbergt das Schloss die Dauerausstellung „Brennpunkt Europas 1704“, sowie eine Dokumentation der Schlossgeschichte. Vom Bezirk Schwaben und dem Kulturforum der Stadt Höchstädt werden wechselnde Sonderaustellungen ausgerichtet. Architektonisch zählt Schloss Höchstädt zu den bedeutendsten Schlössern der Renaissance in Bayern.

Schlossverwaltung Neuburg
Außenstelle Höchstädt
Herzogin-Anna-Straße 52
89420 Höchstädt a.d.Donau

Tel.: 09074 9585 -700
Fax: 09074 9585 -791
E-Mail: schlosshoechstaedt@bsv.bayern.de

Schloß Höchstädt, Dr. Reinhard Seitz

„Schloß Höchstädt“

Buch von Dr. Reinhard Seitz ist mit 320 Seiten ein umfassendes Werk, das reich bebildert ist.

In seinem Buch hat der frühere Leiter des Augsburger Staatsarchivs viele interessante Details aus der Geschichte des Schlosses und der Stadt Höchstädt zusammengetragen. Darüber hinaus hat sich Dr. Seitz besonders mit der Zeit beschäftigt, als Schloss Höchstädt Bergungsstätte für ukrainische und osteuropäische Museen im Rahmen zweier vor- und frühgeschichtlicher NS-Forschungsinstitute für Osteuropa (1944/45) war.

Das Buch von Dr. Reinhard Seitz kann bei Schreibwaren Roch, Marktplatz 6, Tel.: 09074 1212 und im Rathaus der Stadt Höchstädt, Tel.: 09074 4412 käuflich erworben werden.

Schloss Höchstädt a.d. Donau (Foto: Benjamin Wilde)
Schloss Höchstädt a.d. Donau (Foto: Benjamin Wilde)

Das Schloss erleben...

Das Schloss von Höchstädt ist das architektonische Highlight der Stadt. Seit seiner Komplettsanierung in den 80er und 90er Jahren kann es fast vollständig genutzt werden und hat verschiedenste Nutzarten erhalten:

Museum

Im Museum finden Sie die zwei Dauerausstellungen „1704 – Brennpunkt Europas“ und „Über den Tellerrand“ sowie ständig wechselnde Themenausstellungen. Ein Besuch lohnt sich. Das Museum hat nur in den Sommermonaten von Dienstag bis Sonntag 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Schlosskapelle

Die restaurierte Kapelle mit einzigartigen Deckenfresken des Malers Kilian Mang ist von Anfang Oktober bis Ende März 3. Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Von April bis Ende September kann die Kapelle zu den üblichen Öffnungszeiten des Schlosses besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Schlosscafé

Seit 2010 beherbergt das Schloss sein eigenes kulinarisches Angebot, das Schlosscafé. Das Café ist im Sommer (April bis September) von Dienstag bis Samstag von 12:00 bis 17:00 Uhr sowie Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Im Winter (Oktober bis März) hat das Café nur sonntags von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Hier geht´s zur Internetseite des Schlosscafé.

Veranstaltungsräume

Die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung vermietet ihre Räumlichkeiten auch gerne an Geschäfts- und Privatpersonen. Zur Auswahl stehen grundsätzlich der Rittersaal, der Schlosskeller, der Schlosshof, die Schlosskapelle und verschiedene Tagungsräume. Kontaktdaten, Preise und Reservierungsmodalitäten entnehmen Sie bitte der Homepage der Schlösserverwaltung.

Heiraten auf Schloss Höchstädt

Schloss Höchstädt ist die perfekte Kulisse für Ihre Traumhochzeit. Das romantische Flair des hochwertig sanierten Gemäuers bietet den passenden Rahmen für einen unvergesslichen Start in ein gemeinsamens Leben. Erleben Sie eine unvergessliche Trauung auf Schloss Höchstädt, alle Informationen dazu hier.

Zur Geschichte von Schloss Höchstädt

Schloss Höchstädt ist eines der herausragenden Denkmale des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Seine Entstehung verdankt es der Eheschließung des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg mit der Herzogstochter Anna von Jülich-Kleve-Berg 1574. Lesen Sie mehr…

Schlossverwaltung Neuburg
Außenstelle Höchstädt
Herzogin-Anna-Straße 52
89420 Höchstädt a.d.Donau

Tel.: 09074 9585 -700
Fax: 09074 9585 -791
E-Mail: schlosshoechstaedt@bsv.bayern.de

Buchungsservice und pädagogische Beratung
Daniela Schwarzmeier M.A.
Tel.: 09074 9585-713
Fax: 09074 9585-717
E-Mail: Daniela.Schwarzmeier@bsv.bayern.de

Eintrittspreis für den Besuch aller Ausstellungen:
Regulär: 5,00 EUR, ermäßigt: 4,00 EUR

Kinder und Schüler bis 18 Jahre: freier Eintritt

Eintrittspreise für Vorträge und Konzerte variieren, genaue Angaben finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.

Führungen für Gruppen:
bis 25 Personen: 45,00 EUR plus Eintritt, rechtzeitige Anmeldung erforderlich.

April bis Anfang Oktober: 09:00 – 18:00 Uhr
Montags geschlossen (ausgenommen Feiertage)

Oktober bis März: geschlossen

Grund- und Mittelschule Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Grund- und Mittelschule Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Grund- und Mittelschule Höchstädt

Die Grund- und Mittelschule Höchstädt vermittelt ein solides Fundament an Wissen und ist die einzige, allgemeinbildende Schule vor Ort, die regelmäßig durchlaufen wird. Als Mittelschule bietet sie auch wichtige Dienstleistungen für die Gemeinden Höchstädt, Blindheim, Finningen, Lutzingen und Schwenningen an.

Neben den üblichen Regelklassen bietet die Grund- und Mittelschule auch die Sonderformen M-Klassen, Ganztagsbetreuung und Klassen mit besonderem pädagogischen Angebot an. Zudem ist die Schule Modellschule für den Versuch „FleGS“ – Flexible Grundschule des Bayerischen Kultusministeriums.

Grund- und Mittelschule Höchstädt
Prinz-Eugen-Straße 12
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 771
Fax: 09074 3096
E-Mail: info@gsms-hoechstaedt.de

Großes Interesse bei den Jungbürger:innenversammlungen der Stadt Höchstädt

Großes Interesse bei den Jungbürger:innenversammlungen der Stadt Höchstädt

Bereits zwei Treffen fanden bisher statt ( 20.10.2023 / 27.11.2023) für die Jugendlichen von Höchstädt und den Stadtteilen.

Eingeladen hatte der 1. Bürgermeister der Stadt Höchstädt, Gerrit Maneth mit dem Jugendreferenten Simon Schaller, der Ansprechpartnerin der Stadtverwaltung, Sonja Gastl und Jenny Bunk und Niklas Mattern von der Jugendhilfe Seitz.  Die Jugendlichen konnten sich zu vier großen Themenbereiche äußern und alles ansprechen, was für sie wichtig war.

Die vier Themenbereiche waren: Das neue Jugendzentrum, Mobilität in Höchstädt, der öffentliche Raum und Hilfsangebote in Höchstädt.

Nachdem beim 1. Treffen sehr viele Vorschläge (Bild Ergebnisse und Bild Ergebnisse 2) gebracht wurden, wurden beim zweiten Treffen diese schon priorisiert.

Am wichtigsten waren den Jugendlichen anschließend folgende Themen:

  • Mobilität: Toilette am Bahnhof, Aufenthaltsraum für Jugendliche
  • Jugendzentrum/Gestaltung: Küche, Werkstatt, Bandraum, mehr Öffnungszeiten
  • Hilfsangebote: Berufsausbildungsberatung, Unterstützung bei Konflikten
  • Öffentlicher Raum: Jugendparty, Konzerte

Am 7.12. gab es ein weiteres Treffen in der Grund- und Mittelschule Höchstädt mit den Schülersprechern, den Klassensprechern, Frau Mühlfriedel von der Jugendsozialarbeit an Schulen, Frau Engelhardt und Herrn Suske als Vertrauenslehrer, Herrn Herreiner als Schulleiter und Sonja Gastl von der Stadtverwaltung. Auch hier sind wieder viele Themen und Vorschläge genannt worden, die nun mit aufgenommen und bearbeitet werden.

Wie geht es weiter?

Die Jugendlichen werden sich nun mit den Ansprechpartnern der Jugendhilfe Seitz zusammensetzen und kleine Präsentationen für den Stadtrat vorbereiten. Es haben sich schon einige Jugendliche dazu bereiterklärt, die Präsentationen vor den Stadträten zu halten – RESPEKT!

Wenn du auch dabei sein willst, dann melde dich einfach unter jugendarbeit.hoechstaedt@jeh-seitz.de

Der geplante Termin der Stadtratssitzung ist der 19.02.2024.

Jugendtreff Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Jugendtreff Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Jugendtreff Höchstädt

Eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche der Stadt Höchstädt

Triffst du dich gerne mit Gleichaltrigen? Spielst du gerne Kartenspiele oder tobst dich gerne mit Gesellschaftsspielen aus? Magst du gerne Tischtennis, Federball, Volleyball oder Fußball? Hörst du gerne Musik? Suchst du jemanden zum Reden?

Dann ist der Jugendtreff Höchstädt genau das Richtige für dich.

Der Jugendtreff ist jede Woche am Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Jugendtreff  „Juze Höchstädt“
Dillinger Straße 58
89420 Höchstädt a.d.Donau

Ansprechpartner: Jenny Bunk, Niklas Mattern
E-Mail: treff58@hoechstaedt.de

Facebook: Juze Höchstädt
Instagram: juze.hoechstaedt

Dienstag 15:00 – 20:00 Uhr

Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr

Freitag 15:00 – 19:00 Uhr

Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH
Herrn Michael Seitz
Gartenstraße 36
89231 Neu-Ulm

Heimatmuseum (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Heimatmuseum (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Handgearbeitetes Diorama der Schlacht von 1704 (Foto: VG Höchstädt, Lutmayr)
Handgearbeitetes Diorama der Schlacht von 1704 (Foto: VG Höchstädt, Lutmayr)

Heimatmuseum Höchstädt

Im früheren „Alten Rathaus“ finden Sie heute das Heimatmuseum der Stadt Höchstädt mit einer Sammlung umfangreicher Bestände aus Kunsthandwerk, Volkskunst, Orts- und Familiengeschichte, Handwerk und Landwirtschaft. Höhepunkt ist ein handgearbeitetes Diorama der Schlacht von 1704, als vor den Toren Höchstädts der Spanische Erbfolgekrieg entschieden wurde. Über 9.000 Zinnsoldaten wurden extra dafür handgemalt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Heimatmuseum Höchstädt
Marktplatz 7
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 44-12

Regulär   2,50 EUR
(Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Eintritt)

Gruppen ab 8 Personen: 2,00 EUR p.P.

April bis September:

jeden Sonntag von 14:00 – 17:00 Uhr

Oktober bis März:

geschlossen

Außerhalb dieser Zeiten kann das Heimatmuseum nach vorheriger Absprache mit dem Stadtheimatpfleger Leo Thomas, Tel.: 09074 5262 besucht werden.

Volkshochschule Dillingen a.d.Donau

„Man lernt nie aus“ – Auch in dieser Volksweisheit steckt viel Wahrheit. Denn auch wenn man die Schule bereits verlassen hat und der Arbeitsplatz gesichert ist, gibt es noch die Möglichkeit sich weiterzubilden. Die Volkshochschulen bieten dazu den perfekten Rahmen. Egal ob Sprachen, Handwerk oder Informationstechnologie, ob Tanzen oder Vortragsreihen, in den Volkshochschulen ist für jeden etwas zu finden.

Für Höchstädt ist die Volkshochschule Dillingen mit den Außenstellen Höchstädt, Kesseltal und Syrgenstein zuständig.

Das aktuelle Kursprogramm sowie die Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte direkt der Homepage der Volkshochschule Dillingen a.d.Donau.

Zum Kursprogramm Außenstelle Höchstädt

Angebotene Kurse der Außenstelle Höchstädt finden Sie unter
Volkshochschule Dillingen/Außenstelle Höchstädt

Ansprechpartner Außenstelle Höchstädt: Winfried Schiffelholz
E-Mail: vhs@hoechstaedt.de

Volkshochschule Dillingen a.d.Donau
Königstraße 37/38
89407 Dillingen a.d.Donau
Tel.: 09071 54-108 und -109
Fax: 09071 54-199
E-Mail: vhs@dillingen-donau.de