Spaß an Sport und an Bewegung

Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Sportanlagen in der Verwaltungsgemeinschaft
(sortiert nach Gemeinden: Höchstädt, Blindheim, Finningen, Lutzingen, Schwenningen).

Schwimmbad Hallenbad Höchstädt Panorama 360 Grad (Foto: Jakob Stadler, DZ)
Schwimmbad Hallenbad Höchstädt Panorama 360 Grad (Foto: Jakob Stadler, DZ)
Hallenbad Höchstädt

Das Hallenbad des Schulverbands der Grund- und Mittelschule Höchstädt ist für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet (bitte beachten Sie die Feiertagsregelung!)

Die Gesundheit sowie die Sicherheit der Badegäste, Mitarbeiter und Ehrenamtlichen stehen für uns in diesen besonderen Zeiten im Vordergrund. Um ein sicheres Badeerlebnis zu ermöglichen, ist die gegenseitige Rücksichtnahme das A und O. Dies gilt sowohl für die Nutzung durch die Vereine als auch für alle anderen Nutzer.

Das Hallenbad ist ab Dienstag, 10. Oktober 2023 wieder für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet:

Dienstag, Mittwoch, Freitag 17:30 – 21:30 Uhr
Donnerstag (Warmbadetag für Eltern mit Kleinkind) 15:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag (Warmbadetag) 16:30 – 20:30 Uhr
Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr

Hallenbad Höchstädt
Prinz-Eugen-Straße 12
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 5177

Nach der Sommerpause ist das Hallenbad wieder ab Dienstag, 10. Oktober 2023 für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet.

Feiertagsregelung:

Feiertag Datum Öffnung Uhrzeit
Tag der deutschen Einheit Di, 3.10.2023 geschlossen
Allerheiligen Mi, 01.11.2023 geöffnet 9 – 12 Uhr
Hl. Abend So, 24.12.2023 geöffnet 9 – 12 Uhr
1. Weihnachtsfeiertag Mo, 25.12.2023 geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag Di, 26.12.2023 geöffnet 9 – 12 Uhr
Sylvester So, 31.12.2023 geöffnet 9 – 12 Uhr
Neujahr Mo, 01.01.2024 geschlossen
Hl. Drei König Sa, 06.01.2024 geöffnet 9 – 12 Uhr

Einzelkarte
3,20 EUR für Erwachsene/Jugendliche über 16 Jahre
2,50 EUR für Jugendliche unter 16 Jahre, Schüler, Studenten, Senioren ab 70 Jahren, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Erwerbsminderung

Zehnerkarte
27,70 EUR für Erwachsene/Jugendliche über 16 Jahre
20,50 EUR für Jugendliche unter 16 Jahre, Schüler, Studenten, Senioren ab 70 Jahren, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Erwerbsminderung

Jahreskarte
66,70 EUR für Erwachsene/Jugendliche über 16 Jahre
43,10 EUR für Jugendliche unter 16 Jahre, Schüler, Studenten, Senioren ab 70 Jahren, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Erwerbsminderung

Familienkarte      
87,10 EUR für Familien mit deren Kinder unter 16 Jahre

Sonstiges
0,60 EUR Zuschlag an Warmbadetagen (i.d.R. Donnerstags)
80,00 EUR Wertersatz für Garderobenschlüssel
min. 25,00 EUR Reinigungsgeld bei Verunreinigungen

+ 1/2 Eintrittspreis Zeitüberschreitung 15 bis 30 Minuten
+ voller Eintrittspreis Zeitüberschreitung über 30 Minuten

Die Preise gelten ab 01. September 2023.

Die Badezeit beträgt einschließlich Aus- und Ankleiden 1 1/2 Stunden. Sie beginnt mit dem Passieren der Kasse und endet mit dem Verlassen des Bades.

braun = öffentliches Schwimmen

Montag
13:30 – 15:00 Uhr Schwimmkurs (Frau Jellen)
17:00 – 18:30 Uhr SSV Aktive (Wettkampfgruppe)
18:30 – 19:30 Uhr Wasserwacht, Anfängerschwimmkurs
19:30 – 20:30 Uhr Wasserwacht, Aktiven-Training
20:30 – 21:30 Uhr SSV Sportschwimmen für Erwachsene

Dienstag

15:45 – 16:45  Uhr SSV Schwimmkurs
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen

Mittwoch

14:30 – 15:30 Uhr SSV Gruppe „Seepferdchen“
15:45 – 17:00 Uhr SSV Nachwunschmannschaft 2 „Delphine“
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen
19:00 – 19:30 Uhr Wassergymnastik des Kneipp-Vereins (eingeschränkter Badebetrieb)

Donnerstag
15:30 – 16:30 Uhr Eltern- und Kleinkinderschwimmen (Warmbadetag)
16:30 – 20:30 Uhr Familienschwimmen
19:30 – 21:30 Uhr SSV Sport-Reha-Schwimmen

Freitag
14:00 – 15:00 Uhr SSV Schwimmkurs 1
15:00 – 16:00 Uhr SSV Schwimmkurs 2
16:00 – 17:30 Uhr SSV Nachwuchs- und Wettkampfgruppe
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen

Samstag
09:30 – 10:30 Uhr Schwimmkurs Wasserwacht
10:30 – 11:30 Uhr Wasserwacht, Jugendtraining (8 – 14 Jahre)
14:00 – 18:00 Uhr Familienschwimmen

Sonntag
09:00 – 12:00 Uhr Familienschwimmen

(Stand Februar 2023)

Maßnahme "Treppenartige Ufersicherung" Höchstädt aus dem Projekt "Flusslandschaften in Schwaben - Donau erleben!" (Bild: Simone Bronnhuber, Donau-Zeitung)
Maßnahme "Treppenartige Ufersicherung" Höchstädt aus dem Projekt "Flusslandschaften in Schwaben - Donau erleben!" (Bild: Simone Bronnhuber, Donau-Zeitung)
Naturnaher Uferzugang an der Donau (Foto: Manuela Lutmayr, VG Höchstädt)
Naturnaher Uferzugang an der Donau (Foto: Manuela Lutmayr, VG Höchstädt)
Naturnaher Uferzugang in Höchstädt

Maßnahme aus Projekt „Flusslandschaften in Schwaben – Donau erleben! Wertach erleben!“ offiziell eröffnet

Die Donau zwischen Neu-Ulm und Höchstädt gemeinsam erlebbarer machen, das ist das Ziel von LEW Wasserkraft GmbH (vormals Bayerische Elektrizitätswerke GmbH), drei Landkreisen und zahlreichen Kommunen. Das Teilprojekt „Donau erleben!“ besteht aus verschiedenen Bausteinen, wie naturnahen Ufern, Bootsanlegestellen oder der Optimierung des Radwegenetzes. „Als Wasserkraftbetreiber möchten wir mit unseren Projekten den Lebensraum Fluss aufwerten, ihn noch stärker ins Bewusstsein rücken und die Menschen für diesen wichtigen Lebensraum sensibilisieren. Dass wir dabei mit den Mitteln aus dem LEADER-Programm der EU und des Freistaats Bayern unterstützt werden, bestätigt uns in diesem Ansatz“, erklärt Prof. Dr. Frank Pöhler, Geschäftsführer von LEW Wasserkraft.

In Höchstädt konnte die geplante Maßnahme „Treppenartige Ufersicherung“ bereits abgeschlossen und offiziell eröffnet werden. Damit wurde ein direkter Zugang zum Fluss geschaffen, so dass die Donau bei den Menschen wieder stärker als Ort für die Naherholung ins Bewusstsein rückt und gleichzeitig ökologisch aufgewertet wird. Weiter hat LEW Wasserkraft am Ufer eine Ankerplatte aus Beton gesetzt. Die Einsatzkräfte können daran Ölsperren möglichst schnell befestigen, damit im Fall eines Ölunfalls die weitere Verschmutzung des Flusses verhindert wird. Die Platte kann außerdem von Bootsfahrern genutzt werden. Sie können ihre Boote daran befestigen und bequem über die neuen Stufen aussteigen.

„Es freut mich, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern aber auch den Gästen unserer Region das Naturerlebnis Fluss durch einen direkten Zugang wieder näherbringen können. Wir schaffen dadurch einen Erholungsplatz direkt am Wasser, der dazu einlädt anzuhalten und das Naturerlebnis zu genießen. Durch die Ölsperren-Ankerplatte steht im Notfall eine gute und vor allem schnell nutzbare Vorrichtung zur Verfügung, um einen größeren Schaden für die Umwelt abzuwenden“, so Bürgermeister Gerrit Maneth. „Ein Dankeschön geht vor allem an die LEW Wasserkraft GmbH für die Planung und gelungene naturnahe Umsetzung und Gestaltung des Projekts, das dank Unterstützung des LEADER-Programms ermöglicht werden konnte.“

Gefördert werden die Projekte über das LEADER-Programm der EU und des Freistaats Bayern. Die Kommunen sind jeweils zu 30 Prozent an den Kosten beteiligt. LEW übernimmt zehn Prozent, finanziert über den Förderfonds des Ökostromprodukts LEW Strom Aqua Natur.

Zum Presseartikel der Donau Zeitung: „So wird die Donau bei Höchstädt für jeden ein Erlebnis“

Bürgermeister Gerrit Maneth, Mitarbeiter des Bauhofs Erwin Hafner und Oliver Hammer, Manuela Lutmayr und Stadtbaumeister Thomas Wanner testen die neuen Fitnessgeräte. (Foto: Patricia Tremmel, VG Höchstädt)
Bürgermeister Gerrit Maneth, Mitarbeiter des Bauhofs Erwin Hafner und Oliver Hammer, Manuela Lutmayr und Stadtbaumeister Thomas Wanner testen die neuen Fitnessgeräte. (Foto: Patricia Tremmel, VG Höchstädt)
Fitnessgeräte im Stadtpark mit neuer Bodenfläche (Foto: Gerrit Maneth, Stadt Höchstädt)
Fitnessgeräte im Stadtpark mit neuer Bodenfläche (Foto: Gerrit Maneth, Stadt Höchstädt)
Outdoor Fitnessgeräte im Stadtpark Höchstädt

Umsetzung Module im Rahmen des LEADER-Projekts gestartet

Höchstädt ist um ein Sport- und Freizeitangebot reicher. Bewegung unter freiem Himmel, das ist ab sofort auch im Stadtpark möglich. Neben Bürgermeister Gerrit Maneth ließen es sich Stadtbaumeister Thomas Wanner, Manuela Lutmayr und die Mitarbeiter des Bauhofs Erwin Hafner und Oliver Hammer nicht nehmen, die vier fest installierten neuen Edelstahl-Trainingsgeräte, darunter ein Hüft-, Cross- und Skitrainer sowie ein Spaziergänger, ausgiebig zu testen. Die robusten Geräte stehen ab sofort allen Sportbegeisterten zur freien Verfügung, die ihre Fitness verbessern oder ihre Beweglichkeit erhöhen möchten.

Realisiert werden konnte das Projekt im Rahmen der LEADER-Förderung „DonauTäler 2.0 – Umsetzung der Infrastrukturellen Qualitätsverbesserung am Donautäler und Radwegenetz Schwäbisches Donautal“, von der Kommunen und Gastgeber mit einer Förderung von bis zu 60 % profitieren. Ziel ist dabei, die Attraktivität der Radwege weiter zu erhöhen und für noch mehr Wohlfühlqualität bei den Gästen unserer Region zu sorgen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die gewählten Module an einem der Radwege im Schwäbischen Donautal angrenzen und öffentlich zugänglich sind. Durch die Verlegung der Strecke des Donau-Radwegs von der Herzogin-Anna-Straße über die Geigergasse und weiter über die Bürgermeister-Reiser-Straße, die an den Stadtpark angrenzt, waren die Voraussetzungen erfüllt.

Neben den Fitnessgeräten konnte im Rahmen des LEADER-Projekts auch ein E-Bike-Ladeturm angeschafft werden, der bereits am Marktplatz installiert wurde und Radfahrern während ihrer Rast kostenlos zur Verfügung steht. Ausstehend ist jetzt noch das Modul „Trinkwasserbrunnen“ in der Herzogin-Anna-Straße. Aber auch dieser kann bald von der Öffentlichkeit genutzt werden.

„Ich freue mich, dass wir dank der großzügigen Förderung des LEADER-Projekts mit diesen tollen Angeboten die Attraktivität unserer Stadt steigern und diese noch ein bisschen fahrradfreundlicher machen konnten“ so Bürgermeister Maneth. Sein Dank gilt auch den Projektverantwortlichen des landkreisübergreifenden LEADER-Projekts, angesiedelt bei der Regionalmarketing Günzburg GbR, für die Koordination und dem Bauhof der Stadt Höchstädt für die Umsetzung.

Skaterplatz Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Skaterplatz Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Freizeitsportanlagen im Höchstädter Osten

Im Osten von Höchstädt in der Nähe der Kläranlage stellt die Stadt für alle Sportbegeisterten einen Bolzplatz zur Verfügung, um nach Herzenslust Sport zu betreiben, ohne dass sich Anwohner gestört fühlen.

Die Nutzung steht im üblichen Umfang jedermann frei.

Bitte halten Sie die Anlagen sauber und gepflegt.

Die Sportanlage befindet sich in der Nähe des Bruckwörthwegs / Höhe Kläranlage.

(Foto: VG Höchstädt)
(Foto: VG Höchstädt)
Baggerseen rund um Höchstädt

Als Donaustadt sind in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt viele Baggerseen zu finden. Nach Ende der Kiesabbauarbeiten erkämpft sich die Natur diese Territorien in kürzester Zeit wieder zurück und schafft Naturlandschaften, in denen man schnell und leicht baden kann. Ufernahe Bäume und Sträucher schaffen viel natürlichen Schatten. Also suchen Sie sich einen der zahlreichen Seen aus und entspannen Sie sich…

Die meisten Baggerseen finden Sie südlich und östlich von Höchstädt in unmittelbarer Donaunähe.

KIM-Sporthalle (Foto: VG Höchstädt)
KIM-Sporthalle (Foto: VG Höchstädt)
KIM-Sporthalle im Grünbeck Sportpark

Die Mehrzweckhalle der SSV Höchstädt e.V. soll die Menschen in der Donaustadt und in der Region zusammenführen – sportlich, kulturell und gesellschaftlich.

(Quelle: Simone Bronnhuber, Donau-Zeitung.)

Den Belegungsplan der KIM-Sporthalle finden Sie auf der Internetseite der SSV Höchstädt e.V.

SSV Höchstädt_Projekt Zukunft

Die Mission des SSV Höchstädt e.V. ist es, ein Sport- und Freizeitangebot für alle Alters- und Bevölkerungsschichten zu bieten und Jugend- und Integrationsarbeit zu fördern.

Mit dem „Projekt Zukunft“ wurden bereits zukunftsorientierte Rahmenbedingungen, wie Sportgebäude und Sportstätten geschaffen. Ziel ist es künftig, neben den bewährten Angeboten neue Kurs- und Sportangebote für Jung und Alt (z.B. Gesundheitssport) zu gestalten und anzubieten. Weiteres erfahren Sie unter www.ssv-hoechstaedt.de.

Spiel- und Sportvereinigung Höchstädt e.V. (SSV)
Pfalz-Neuburg-Straße 23
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel. Geschäftsstelle: 09074 956175
E-Mail: info@ssv-hoechstaedt.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle:

Dienstags von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Donnerstag von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr

KIM-Sporthalle
Pfalz-Neuburg-Straße 23
89420 Höchstädt a.d.Donau

Kneipp-Anlage Höchstädt (Foto: Stadt Höchstädt)
Kneipp-Anlage Höchstädt (Foto: Stadt Höchstädt)
Kneipp-Anlage Höchstädt

Gerne laden wir Sie ein – zur Erfrischung und für Ihre Gesundheit – unsere Kneipp-Anlage zu besuchen. Anschließend können Sie die zahlreichen Bänke im angrenzenden Stadtpark zum Ausruhen nutzen.

Die Kneipp-Anlage befindet sich hinter dem Rathausgebäude (Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, Höchstädt), in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark.

Nordschwabenhalle Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)
Nordschwabenhalle Höchstädt (Foto: VG Höchstädt)

Nordschwabenhalle Höchstädt

Die Nordschwabenhalle wurde 1989 als Dreifachturnhalle gebaut und dient hauptsächlich Sport- und Veranstaltungszwecken. Sie steht nach Bedarf sowohl den Vereinen von Höchstädt als auch externen Veranstaltern offen. Die reine Nutzfläche beträgt 1.246 Quadratmeter bei mindestens 8 Metern Hallenhöhe.

Alle Informationen zur Halle, Nutzung und Reservierung finden Sie hier.

Nordschwabenhalle
Prinz-Eugen-Straße 15
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 91-234

Sportplatz Blindheim (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Sportplatz Blindheim (Foto: STUDIO-E. GmbH; Fotograf Florian Imberger)
Sportstätten Blindheim

Kegelbahn Blindheim
Nebelbachstube Blindheim, Petersruhstraße 5a, 89434 Blindheim

Sportplatz
Petersruhstraße 5a, 89434 Blindheim