Kategorie Aktuelles

Hochwasser 1
Lagemeldung Stadt Höchstädt - 3. Juni 2024 - 16.30 Uhr

Lagemeldung
Die Staatsstraße 2033 (Höchstädt <> Wertingen) ist weiterhin überflutet und die Donaubrücke gesperrt. Die Pegel der Gewässer im Stadtgebiet fallen, bleiben aber auf hohem Niveau. Die Pegelkontrollen der Feuerwehren bleiben bestehen.

Das Hochwasser der Donau sinkt ebenfalls weiterhin, allerdings nur sehr langsam. Es ist derzeit davon auszugehen, dass der hohe Wasserstand der Donau auch in den nächsten drei bis fünf Tagen bestehen wird. Der Donaudamm im Bereich Höchstädt bleibt besonders belastet und wird derzeit vorsorglich verstärkt. Für den Bereich der Donau und der Donaudämme gilt für sämtliche Personen (außer Einsatzkräfte) ein ABSOLUTES BEGEHUNGS- und BEFAHRUNGSVERBOT. Halten Sie sich weiterhin generell von Bächen und Flüssen fern!

Bewohnerinnen / Bewohner im Brückwörth & Ellimahd

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des sehr hohen Grundwasserstands in einzelnen Fällen zu Druckwassereinbrüchen in Kellerräume kommen kann. Schützen Sie kritische Objekte, indem Sie diese in höhere Stockwerke verlegen.

Versorgungssysteme
Das Vakuumsystem funktioniert grundsätzlich regulär, ist jedoch durch private Entwässerungsmaßnahmen massivst belastet. Im Bruckwörth besteht daher nur ein geringer Druck, im Elimahd kann der Druck derzeit nicht aufgebaut werden. Wir appellieren nochmals an alle Bürgerinnen und Bürger, ABGEPUMPTES WASSER NUR ÜBER DIE STRAßE zu entwässern. Seien Sie solidarisch mit Ihren Mitbürgern! Vielen Dank!

Die Trinkwasserversorgung funktioniert in allen Stadtteilen normal.

In der Grund- und Mittelschule Höchstädt findet morgen ein Notbetrieb statt. Kinder, die zuhause betreut werden können, sollen zuhause bleiben. Falls dies nicht möglich ist, steht eine Betreuungsmöglichkeit von 8:00 Uhr bis 12:50 Uhr zur Verfügung.

Derzeit sind folgende Straßen gesperrt:

St1171 (Höchstädt: Lückenschluss zwischen Ziegelei- und Schipfelring)

St2033 (Höchstädt – Wertingen)

DLG 15 (Höchstädt: Deisenhofer Straße)

DLG 32 (Schwennenbach – Oberliezheim)

DLG 36 (Oberglauheim – Schwennenbach)

Donaubrücken Blindheim, Gremheim und Höchstädt

 

Für weitere Fragen ist die Stadtverwaltung auch weiterhin unter Tel. 09074 / 44 – 11 erreichbar. Ein nächstes Update ist für morgen um ca. 09:00 Uhr geplant.

Hochwasser2
Lagemeldung VG Höchstädt - 3. Juni 2024 - 16.30 Uhr

Lagemeldung

Die Lage in der gesamten VG hat sich in den letzten Stunden weiter stabilisiert. Die Pegel sinken leicht, bleiben aber auf hohem Niveau.

Es ist derzeit davon auszugehen, dass der hohe Wasserstand der Donau auch in den nächsten drei bis fünf Tagen bestehen wird. Der Donaudamm im Bereich Höchstädt bleibt besonders belastet und wird derzeit vorsorglich verstärkt. Für den Bereich der Donau und der Donaudämme gilt für sämtliche Personen (außer Einsatzkräfte) ein ABSOLUTES BEGEHUNGS- und BEFAHRUNGSVERBOT. Halten Sie sich weiterhin generell von Bächen und Flüssen fern!

Bitte beachten Sie, dass im Bereich der Schwenninger Schwaighöfe nach wie vor LEBENSGEFAHR besteht. Alle Personen sollten den Bereich unverzüglich räumen.

Derzeit sind folgende Straßen gesperrt:

St1171 (Höchstädt: Lückenschluss zwischen Ziegelei- und Schipfelring)

St2033 (Höchstädt – Wertingen)

DLG 15 (Höchstädt: Deisenhofer Straße)

DLG 32 (Schwennenbach – Oberliezheim)

DLG 36 (Oberglauheim – Schwennenbach)

Donaubrücken Blindheim, Gremheim und Höchstädt

 

Für weitere Fragen ist die VG-Verwaltung auch weiterhin unter Tel. 09074 / 44 – 11 erreichbar. Ein weiteres Update ist für morgen um ca. 09:00 Uhr geplant

Sommerkonzert
Sommerkonzert mit Sänger:innen aus der Partnergemeinde Ruppertsberg, Kammerchor Calypso und der Orchestervereinigung Höchstädt/Wertingen

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt freut sich sehr auf ein Sommerkonzert mit Sängerinnen und Sängern aus unserer Partnergemeinde Ruppertsberg in der Pfalz sowie dem Kammerchor Calypso und der Orchestervereinigung Höchstädt/Wertingen.

Das Konzert findet am Samstag, 15. Juni um 19:30 Uhr im Rittersaal von Schloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Str. 52 statt. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

Im Jahr 2012 wurden die beiden Kirchenchöre St. Ulrich aus Deidesheim und St. Cäcilia aus Ruppertsberg zu einer Chorgemeinschaft zusammengeschlossen. Seitdem wird gemeinsam für die beiden Gemeinden vor Ort gesungen und die Sänger/Sängerinnen sind mit Begeisterung dabei. Die kirchlichen Gottesdienste und Festtage im Jahr werden zur Freude der Kirchenbesucher gestaltet. Als Pfälzer wird ein geselliges Miteinander gepflegt. Der Chor ist gerne auch mal unterwegs, so wie im Jahr 2019, als sie schon einmal in Höchstädt zu Gast waren.

Die Kirchenmusik steht in erster Linie im Dienst der Liturgie. Um den hohen Anspruch einer mitreißenden, festlichen Liturgie verwirklichen zu können, braucht ein Kirchenchor immer wieder Menschen, die sich dafür begeistern können. Die heutige Zeit erfordert aber auch ein breiteres Präsentationsspektrum, so dass in der Chorgemeinschaft auch Themen der weltlichen Musik aufgenommen werden.

Die Chorgemeinschaft Deidesheim/ Ruppertsberg, die Frauenschola St. Ulrich (bestehend seit 10 Jahren) sowie das “ Traumtrio“ seit 2020 sind unter Leitung der Kirchenmusikerin Marie-Luise Birkhofer.

M-L. Birkhofer hat das Studium der Musikpädagogik und Kirchenmusik am Leopold-Mozart-Konservatorium/Augsburg und Johann- Gutenberg-Universität/Mainz absolviert.

Der Kammerchor Calypso unter der Leitung von Marianne Rieder wird aus seinem neuen Konzertprogramm mit dem Thema „Sonne, Mond und Sterne“ einige Lieder darbieten.

Die Orchestervereinigung Höchstädt/Wertingen unter der Leitung von Werner Bürkle umrahmt das Sommerkonzert musikalisch.

Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Sommerkonzert mit ambitionierten Sängerinnen und Sängern und Musikerinnen und Musikern. Wir freuen uns auf viele Gäste.

 

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau

Tel.:          09074/44-90
E-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Das Kulturforum Höchstädt präsentiert "In der Schwebe" - Sigrid Ahle

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt veranstaltet auch heuer wieder in unserem reizenden Geigerturm Kunstausstellungen.

„In der Schwebe“, so der Titel der Ausstellung von Sigrid Ahle. Die gelernte Grafikerin, aufgewachsen in Kicklingen, wohnt nach vielen anderen Stationen nunmehr seit fast acht Jahren in Höchstädt.

Braucht es Flügel, um zu schweben? Ist sie erlernbar, die Kunst des Schwebens? Eines der Acrylbilder z.B. zeigt ein Reh in völlig offener Landschaft, vollkommen in der Schwebe, alle vier Beine sind dem Erdboden entrissen. Wir wissen nichts vom Zögern und möglicherweise angstvollen Zaudern des vermeintlich so scheuen Waldbewohners. Wir sehen aber, der Entschluss, den Bach zu überwinden, muss gefasst worden sein und der Absprung, der dies Schweben erst ermöglichte, erfolgte wohl sehr kraftvoll. Wir wissen auch nichts über die Zukunft, die das Reh auf der anderen Seite erwarten mag. Im Bildmittelpunkt stehen diese Augenblicke der Schwerelosigkeit, der Lauf der Zeit ist eingefroren auf diese Momente dazwischen.

In den Arbeiten von Sigrid Ahle spiegelt sich ihr seelisches Erleben wider, sie sind ihr wichtige Stütze, um in und mit der Welt ein Auskommen zu finden. Neben Bildern gibt es auch Objekte aus Filz und Karten zu sehen.

Die Vernissage zu dieser besonderen Kunstausstellung findet am Freitag, 31. Mai 2024 um 19:00 Uhr im Geigerturm, Geigergasse in Höchstädt statt.

Die Ausstellung ist an den Sonntagen 2. und 9. Juni jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Künstlerin ist vor Ort und führt gerne durch ihre Ausstellung. Der Eintritt ist frei. Frau Sigrid Ahle freut sich über viele Besucherinnen und Besucher.

 

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-90
e-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Rening-Hopp
Das Kulturforum Höchstädt präsentiert die Kunstausstellung „Mit den Augen einer Frau“ - Claudia Reining-Hopp

Die weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Glaskünstlerin Claudia Reining-Hopp aus Wertingen stellt in der Schlosskapelle unter dem Titel „Mit den Augen einer Frau“ aus.

Die Vernissage findet am Sonntag, 9. Juni um 11 Uhr in der Schlosskapelle von Schloss Höchstädt, Herzogin-Anna-Str. 52 statt. Die Kunstausstellung „Mit den Augen einer Frau“ läuft vom 9. Juni bis 7. Juli und ist täglich außer montags zwischen 9 und 18 Uhr besuchbar. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.

Unter dem Titel „Mit den Augen einer Frau“ zeigt die Wertinger Glaskünstlerin Claudia Reining-Hopp Glasmalerei, Glasschmelztechnik, Objekte und Spiegelbilder.

Die Künstlerin, ausgebildet an den Glasfachschulen Neugablonz und Zwiesel, beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Thema „Frauen“. Ihre Bilder sind mythologisch, symbolistisch, aber letztlich immer Ausdruck ihrer eigenen Erfahrungen. Durch die Transparenz des verwendeten Materials Glas entsteht eine geradezu mystische Aussage, die, so Claudia Reining-Hopp, auf üblichen Bildträgern nie erreicht werden kann.

Es verwundert nicht, dass die Ausstellung auch am Sonntag, 7. Juli für die Besucherinnen und Besucher unserer Frauenwelt im Schloss zu sehen ist. Die Künstlerin ist ebenfalls anwesend

Claudia Reining-Hopp, geb. 1959 in Wertingen, arbeitete nach Ihrer Ausbildung an der staatlichen Fachschule für Glas und Schmuck in Neugablonz 10 Jahre lang als Glasmalerin in einer renommierten Glaserei in Dachau. In dieser Zeit absolvierte sie auch ihre Meisterprüfung. Seit 1991 betreibt sie ihr eigenes Glasatelier in Wertingen.

Mit zahlreiche Ausstellungen und Objekten im öffentlichen Raum zeigt sie ihre Kreativität und Schaffenskraft. Ihr Gestaltungsmedium ist das Glas. Die Techniken der Glasbearbeitung, wie das Bemalen, Formen, Biegen, Ätzen, Sandstrahlen und Gravieren, ermöglichen es der Künstlerin, das Licht einzufangen und die Farben durch Lichtbrechungen auf ihre Objekte wirken zu lassen.

Zahlreiche Ausstellungen und Objekte im öffentlichen Raum zeugen von ihrer Kreativität und Schaffenskraft. Ihre künstlerische Reise begann sie als Kind unter Anleitung ihres Vaters, dem Kunstmaler und Grafiker Walter Hopp. So entwickelte sie ihre Fähigkeiten mit Bleistift und Kreide, Emotionen, Tiere und Charaktere auf Papier zu bringen. Diese frühen Schritte in der Welt der Kunst legten den Grundstein für ihre Zukunft, in der sie als Künstlerin ihre eigenen Wege gehen konnte und ihre Visionen mit dem Material Glas zum Leben erweckt.

Für die aktuelle Ausstellung sind auch neue Bilder in den alten Techniken entstanden. Claudia Reining-Hopp beschäftigt sich gerne mit Zyklen vom Wachsen und Werden, Gebären und Sterben, Lebenslust und Tod. In dieser Ausstellung thematisiert sie das weibliche Wesen, menschliche Beziehungen und natürlich die Beziehung zu Mann und Frau.

„In meinen Bildern befasse ich mich durchaus emotional mit Beziehungen aus einer weiblichen Sicht der Dinge. Schließlich male ich ja auch mit den Augen einer Frau!“, so Claudia Reining-Hopp.

 

Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.:          09074/44-90
e-mail:      kulturforum@hoechstaedt.de

Bild: Pixabay.
Gleisbauarbeiten zwischen Höchstädt und Dillingen vom 18.05.2024-06.06.2024

Liebe Bürger,

bitte beachten Sie, dass im Zeitraum vom 18.05.2024-06.06.2024 Gleisbauarbeiten zwischen Höchstädt und Dillingen vorgenommen werden.

Strecke 5381 Höchstädt – Dillingen km 72,476 – 74,012: Gleiserneuerung

 

Wo bauen wir?
Strecke 5381 Höchstädt – Dillingen

von km 72,476 (ca. auf Höhe Lutzinger Str., Höchstädt a.d. Donau) bis km 74,012 (ca. auf Höhe Übergang Dillinger Str., Höchstädt a.d. Donau / Pfalz-Neuburg-Str, Dillingen a.d. Donau)

 

Wann bauen wir?
18.05.2024 – 06.06.2024

 

Was bauen wir?
Gleiserneuerung

 

Wie sichern wir die Baumaßnahme?
->Sperrung des Gleises während der Arbeiten

 

Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass betroffene Anwohner während dieser Arbeiten in ihrer Nachtruhe gestört werden können.

Die Deutsche Bahn ist bemüht, Behinderungen und Belästigungen möglichst gering zu halten und hofft auf Ihr Verständnis.

Bild: Pixabay.
Bild: Pixabay.
Reisedokument gültig? - Keine Kinderreisepässe mehr

Schauen Sie bitte frühzeitig in Ihren  Personalausweis oder Reisepass, ob dieser noch gültig ist bzw. die Gültigkeitsdauer noch ausreicht (in manchen Ländern muss das Dokument eine bestimmte Zeit gültig sein).

Seit 01.01.2024 werden keine neuen Kinderreisepässe mehr ausgestellt. Auch die Verlängerung bestehender Kinderreisepässe ist nicht mehr möglich. Als Alternative stehen für Kinder nun der Personalausweis oder Reisepass zur Verfügung. Diese können ab der Geburt beantragt werden (immer ein biometrisches Lichtbild erforderlich).

 

Bitte beachten Sie, dass beide Dokumente je nach Aufkommen bei der Bundesdruckerei mehrere Wochen Lieferzeit benötigen. Planen Sie daher bitte eine entsprechende Vorlaufzeit ein.

Informationen zu den Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder finden Sie auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de).

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne das Bürgerservicebüro zur Verfügung.

Bild von Markus Trier auf Pixabay
Bild von Markus Trier auf Pixabay
NEU ab Herbst 2024 - Musikalische Früherziehung beim Donauklang

Ab September 2024 bietet der Musikverein Donauklang wieder musikalische Früherziehung für Kinder im Kindergartenalter an.

 

Bei der musikalischen Früherziehung werden gleichzeitig die Sprache, das Hören, das Gefühl für Rhythmik und die Motorik der Kinder gefördert. Durch Bewegung, Gesang und Spiel werden die Grundlagen für das spätere Lernen eines Instrumentes gebildet.

 

Der Kurs läuft über 2 Jahre und wird von Katja Britze geleitet. Er richtet sich an Kinder im Alter von 4-6 Jahren mit einer Begleitperson. Kursort ist das Spitalforum in Höchstädt.

Außerdem bietet der Musikverein wieder wie gewohnt Blockflötenunterricht an, ebenfalls mit Frau Britze.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Musikvereins www.donauklang.de à Musikalische Früherziehung.

 

Interesse geweckt? Dann gleich über das Onlineformular unverbindlich eintragen und keine Neuigkeiten zum Kursangebot verpassen.

 

Zum Onlineformular: www.eveeno.de/donauklang

Link zur Anmeldung:

Bürger-Info
--- Trinkwasserversorgung Höchstädt & Sonderheim ---

Im Rahmen der Anbindung des neu gebauten Trinkwasserbrunnens im Höchstädter Norden an das städtische Wasserwerk beziehen die Kernstadt Höchstädt und der Stadtteil Sonderheim vorübergehend für ca. vier Wochen Wasser der Bayerischen Rieswasserversorgung über die Notverbundleitungen. Dieses aus den Brunnen Blindheim und Steinheim kommende Wasser ist selbstverständlich uneingeschränkt als Trinkwasser verwendbar und weist den gleichen Härtegrad auf.

Während des Bezugs kann es aus technischen Gründen zu vermehrter Schaumbildung oder auch „Luftlöchern“ in der Leitung kommen. Dies ist kein Grund zur Sorge. Sollte es wider Erwarten dennoch zu längerfristigen Beeinträchtigungen kommen, ist unser Störungsdienst gerne für Sie da.

Störungsdienst BRW: 08002790279

Baustellen-Update-1
Die Bauarbeiten im Norden von Höchstädt gehen in die finale Phase. Dies ist leider mit weiteren Einschränkungen verbunden:

Lutzinger Straße
Im Rahmen der Sanierung der Lutzinger Straße und des Ausbaus des dortigen Geh- und Radwegs wird vom 10. April bis zum 3. Mai 2024 der Kreisverkehr beim Autohaus Heppner durch das Staatliche Bauamt Krumbach zur Herstellung der nötigen Anschlussstellen vollständig gesperrt. Der überörtliche Verkehr wird großflächig umgeleitet. Die Zufahrt zu den am Kreisverkehr liegenden Gewerbebetrieben ist weiterhin möglich. Hierzu ist ein vorübergehender Bypass aufgeschottert.

Ab Mittwoch, 10. April 2024 wird die Lutzinger Straße zwischen „Schipfelring“ und der Straße „Am Fallenweg“ für den allgemeinen Verkehr geöffnet. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten werden derzeit abgestimmt. Am 3. Mai 2024 sollen Kreisverkehr und die gesamte Lutzinger Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

 

Anton Wagner-Straße
Nach der Fertigstellung des Anschlusses an die Oberglauheimer Straße im Osten und des Anschlusses an die Lutzinger Straße bzw. den Lückenschluss im Westen setzen sich die Arbeiten derzeit planmäßig im Mittelstück entlang der Bahnlinie fort. Die endgültige Fertigstellung und Freigabe der Straße ist für Juli 2024 geplant.

 

Barrierefreier Bahnhof
Bereits vor einigen Monaten wurde der barrierefreie Zugang auf der Südseite des Bahnhofs in der Bahnhofstraße fertiggestellt und ein Aufzug auf dem Bahnsteig eingebaut. Dessen Abnahme durch einen Sachverständigen hat sich leider verzögert, soll nun allerdings in den nächsten zwei Wochen erfolgen. Anschließend können Aufzug und Rampe in Betrieb genommen werden.

Zugleich arbeiten wir weiterhin am barrierefreien Zugang auf der Nordseite der Bahnlinie. Die Arbeiten hier werden planmäßig fortgesetzt. Mit einer Eröffnung ist zusammen mit der Anton-Wagner-Straße im Juli 2024 zu rechnen.

DANKE für Ihre Geduld während der Fertigstellung dieser Zukunftsinvestitonen!