Ursprünglich sollten 120.000 Euro aus München nach Höchstädt fließen, um Digitaltafeln für die sanierte Grund- und Mittelschule zu beschaffen. Diese Sonderförderung drohte jedoch an rechtlichen Vorgaben zu scheitern.
Digitalminister Fabian Mehring lud daher Bürgermeister Stephan Karg, Rektor Helmut Herreiner und Landtagsabgeordneten Manuel Knoll kurzfristig nach München ein. Das Ergebnis: Die Schule erhält den ersten „MakerSpace“ des Digitalministeriums in Bayern und wird zur Pilotschule. Die Förderung wird um 90.000 Euro auf über 200.000 Euro erhöht.
MakerSpaces sind Hightech-Werkstätten, in denen Schüler mit Technologien wie 3D-Druckern und Robotern experimentieren können, um MINT-Kompetenzen zu stärken. Zudem werden die benötigten Digitaltafeln vom Ministerium finanziert.
Mehring betont, dass Höchstädt eine Vorreiterrolle für Zukunftstechnologien im Unterricht übernimmt. Schulleiter Herreiner und Bürgermeister Karg unterstützen das Projekt, das auch anderen Schulen in Bayern als Vorbild dienen kann.
Die Stadt Höchstädt liegt nördlich der Donau im bayerisch-schwäbischen Donautal. Der Ort wurde 1081 erstmals erwähnt und gehörte lange Zeit dem ehemaligen Fürstentum Pfalz-Neuburg an. Seit 1808 ist Höchstädt bayerisch. Die Umgebung der Stadt wird von idyllischen Auwäldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen bestimmt. Mehrere Bäche fließen durch das Stadtgebiet. Das Stadtbild bestimmend sind die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 16. Jahrhundert, das im 17. Jahrhundert gebaute Schloss Höchstädt sowie das in der Altstadt befindliche Kastenhaus.
Wappenbeschreibung der Stadt Höchstädt a.d.Donau
Amtliche Beschreibung: „In Gold ein zinnengekrönter roter Rundturm mit drei blauen Spitzdächern, der oben mit einem gelehnten Rautenschild belegt und unten von einer roten Zinnenmauer umgeben ist.“
Im Norden der Stadt Höchstädt wurde das Industriegebiet „Oberglauheimer Straße“ erschlossen. Es besteht eine optimale Anbindung an die B16 und somit auch an die überregionalen Verkehrsadern, welche im Umkreis liegen.
Hier sind 9 großzügig geschnittene Gewerbeparzellen mit einer Größe zwischen 3.950 und 7.821 Quadratmetern entstanden. Somit finden Sie dort genügend Platz um Ihren Gewerbebetrieb anzusiedeln.
Interessierte Unternehmen oder Personen können sich über den Bewerbungsbogen um eine Parzelle im Industriegebiet bewerben. Dieser ist zwingend zu verwenden. Ein Exposé mit weiteren Informationen ist ebenfalls unten angefügt.
Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu beobachten (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL melden die Mitgliedsstaaten alle sechs Jahre einen Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen dieses FFH-Monitorings an die Europäische Kommission.
Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten in Deutschland über eine einfache Stichprobe zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Probeflächen werden zufällig aus den bayernweit bekannten Vorkommen der jeweiligen Schutzgüter ermittelt. Die Probeflächen können dabei sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.
Zuständig für Kartierungen von Waldlebensräumen und für Arten mit enger Bindung an Wälder ist dabei die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Für Offenlandarten und -Lebensraumtypen ist das Landesamt für Umwelt (LfU) zuständig.
Im Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens eine Probefläche des Grünen Besenmoos. Diese Probefläche/n sollen im Auftrag der LWF im Zeitraum Ende April 2025 bis Mitte Oktober 2025 untersucht werden. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke.
Viele der Untersuchungsflächen werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Damit die Stichprobe als repräsentativ angesehen werden kann, ist es wichtig, dass die Stichprobenflächen keine Sonderbehandlung erfahren und wie bisher im gleichen Rahmen genutzt werden. Weitere Informationen und örtliche Ansprechpartner: https://www.bfn.de/infothek/textsammlung-naturschutzrecht.html#c43425 (Rechtsgrundlage) https://www.bfn.de/0316_natura2000.html (Allgemeines zum nationaler Bericht 2019) http://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/natura2000/index.php Allgemeines zur Umsetzung der FFH-RL in der Bayerischen Forstverwaltung
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihr zuständiges Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung. Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Fachstelle Waldnaturschutz Ihres jeweiligen Regierungsbezirks oder an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Elke Stengeli, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
nähere Infos erhalten Sie über den Link auf der linken Seite "Info LWF"
Um reibungslose Reisen und die rechtzeitige Nutzung Ihrer Ausweisdokumente zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Pass- und Personalausweis-Anträge frühzeitig zu stellen. Derzeit beträgt die Bearbeitungszeit durch die Bundesdruckerei für Personalausweise ca. 5 Wochen, für Reisepässe bis zu 8 Wochen. Planen Sie Ihren Antrag daher rechtzeitig, um eventuelle Verzögerungen zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Passbehörden keine verbindlichen Auskünfte über die geltenden Reisebestimmungen anderer EU-Mitgliedstaaten und ausländischer Staaten erteilen.
Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise:
Gültigkeit: Überprüfen Sie die Gültigkeit Ihres Reisepasses und ggf. auch Ihres Personalausweises.
Mindestgültigkeit: Viele Länder verlangen eine Mindestgültigkeit des Reisepasses von sechs Monaten nach Reiseende.
Seiten: Achten Sie darauf, dass der Pass genügend freie Seiten für Stempel und Visa hat.
Verlust oder Diebstahl: Melden Sie den Verlust oder Diebstahl Ihres Reisepasses sofort der örtlichen Polizei und der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat).
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Bau- und Umweltausschusses vom 24. Februar 2025 wurde die Jahresstatistik der Verkehrsüberwachung der Stadt Höchstädt a.d. Donau für das Jahr 2024 vorgestellt.
Im Jahr 2024 wurde insgesamt 493 Geschwindigkeitsüberschreitungen im fließenden Verkehr und 563 Parkverstöße im ruhenden Verkehr festgestellt und Bußgeldverfahren eingeleitet. Einnahmen in Höhe von 38.232 EUR stehen Kosten für das durch die Stadt Höchstädt beauftragte Kommunalunternehmen Verkehrsüberwachung Schwaben-Mitte gKU in Höhe von 33.049 EUR gegenüber. Der Überschuss für den städtischen Haushalt beträgt 5.183 EUR und somit weniger als 1 EUR pro Bürger. Finanzielle Gesichtspunkte spielen bei der Verkehrsüberwachung somit keine Rolle.
Gut zu wissen…
Die kommunale Verkehrsüberwachung wird ausschließlich nach Risikogesichtspunkten im Stadtgebiet tätigt. Die Stadt Höchstädt hat auf einzelne Bußgeldverfahren keinen Einfluss. Zudem existieren keine Vorgaben oder Quoten für die Anzahl von Bußgeldverfahren.
Kontakt: Juze Höchstädt
Dillinger Straße 58
89420 Höchstädt a.d.Donau
Ansprechpartner: Fiete Böhme
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Facebook: Juze Höchstädt
Instagram: juze.hoechstaedt
Träger: Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz gGmbH
Herrn Michael Seitz
Gartenstraße 36
89231 Neu-Ulm
Eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche der Stadt Höchstädt
Triffst du dich gerne mit Gleichaltrigen? Spielst du gerne Kartenspiele oder tobst dich gerne mit Gesellschaftsspielen aus? Magst du gerne Tischtennis, Federball, Volleyball oder Fußball? Hörst du gerne Musik? Suchst du jemanden zum Reden?
Dann ist das Juze Höchstädt genau das Richtige für dich.
Der Jugendtreff ist jede Woche am Dienstag von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Im Baugebiet "Unterfeld" bietet die Stadt Höchstädt zusammen mit den Lechwerken Heizen mit „kalter Nahwärme“ an.
Durch die zentrale Gewinnung von Umweltwärme, einem weitgehend verlustfreien Transport auf niedrigem Temperaturniveau zu den Gebäuden und eine dezentrale Erzeugung von Heizwärme durch Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden entsteht ein innovatives und umweltbewusstes Wärmesystem. Die geplanten Einfamilien- und Doppelhäuser können damit besonders energieeffizient und klimaschonend mit Heizwärme und Warmwasser versorgt werden.
Der Neubau des Schlosses am Ende des 16. Jh.s machte den Bau eines Kastenhauses zur Aufbewahrung des abgelieferten Getreides notwendig, da das Getreide vorher in der alten Burg (und in anderen Gebäuden) gelagert wurde.
Unter dem Baumeister Gilg Vältin, Graubünden, wurde im Auftrag Herzog Philipp Ludwigs ein am Hang gelegenes Gebäude zwischen dem unteren und oberen Weberberg errichtet. Es hat an der Talseite (N) fünf, an der Bergseite (S) drei Geschosse, ebenso wie vier Keller.
1602 fanden Vertragsschluss und Grundsteinlegung statt, 1614 wurde das Kastenhaus laut einer Inschrift, die sich am Balkenwerk des zweiten Geschosses befindet, fertiggestellt.
Das Kastenhaus kann nur von außen besichtigt werden.
Öffnungszeiten: Gerne nehmen wir Ihr Kind bei uns auf.
Welche Zeit Ihr Kind in einem unserer Häuser verbringt, können Sie unter Berücksichtigung von Mindestbuchungszeit und Kernzeit individuell im Halbstundentakt buchen.
KiTa Adolph Kolping
7:00 – 15:00 Uhr Kindergarten
7:00 – 13:30 Uhr Kinderkrippe (Kleinkinder bis 3 Jahre)
KiTa Don Bosco
7:00 – 16:00 Uhr Kindergarten
7:00 – 16:00 Uhr Kinderkrippe (Kleinkinder bis 3 Jahre)
In beiden Einrichtungen kann ein warmes und frisch zubereitetes Mittagessen dazugebucht werden.
Die Öffnungszeiten unserer Kindertagesstätten orientieren sich am Bedarf der Eltern, der einmal jährlich abgefragt wird. Bitte beachten Sie unsere Ferienzeiten: In den letzten drei August-Wochen und in den schulischen Weihnachtsferien sind unsere KiTas geschlossen!
Gebühren: Die Gebühren/Satzungen können auf der Homepage eingesehen werden
Träger: Katholische Kindertagesstätten Höchstädt
vertreten durch:
Katholische Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Höchstädt
Kirchgasse 8
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 1011
Fax: 09074 9220055
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Katholische Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt betreibt die beiden Höchstädter Kindertagesstätten Adolph Kolping im Bruckwörth und Don Bosco in der Innenstadt, direkt an der Stadtpfarrkirche.
Die Kinder spielen, lernen und toben dort in verschiedenen Gruppen. Zum Leistungsspektrum gehört eine Ganztagsbetreuung ebenso wie die zubuchbare Mittagsbetreuung mit frisch zubereitetem Essen.
In den Kindertagesstätten Adolph Kolping und Don Bosco wird zudem der gesetzliche Kinderbetreuungsanspruch für Kinder unter 3 Jahren umgesetzt. Im September 2023 fand die Eröffnung des neuen Anbaus des Adolph Kolping Kindergartens statt.
Weitere Informationen, Preise, Leistungen und Ansprechpartner zu den Katholischen Kindertagesstätten finden Sie auf deren Homepage.
Ort: Treffpunkt 14 Uhr Eingangsbereich des Unternehmens
Veranstalter: Kath. Seniorenkreis Höchstädt
Am 22.10.2025 bietet der katholische Seniorenkreis um 14 Uhr eine Führung in der Thanner GmbH an. Startpunkt/Treffpunkt ist der Eingang des Unternehmens.