- Zusatzbild 1:
Der Rundweg mit etwas 23 km Streckenverlauf ist anlässlich des Gedenkjahres 2004 im Zusammenwirken der Stadt Höchstädt mit den Gemeinden Blindheim und Lutzingen entstanden.
Der Auslöser der Schlacht von 1704 ist der Tod Karl II von Spanien im Jahre 1700 und die damit verbundenen Uneinigkeiten der europäischen Mächte bezogen auf die Erbfolge. Der spanische Habsburger Karl II. vermachte 1700 einem Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich seine Länder, was zum Spanischen Erbfolgekrieg führte. Max Emanuel zog mit Ludwigs XIV. Unterstützung in den Krieg gegen eine große Allianz. Die Schlacht bei Blindheim im August 1704 endete mit einer totalen Niederlage der Franzosen und Bayern. Ludwig XIV. verlor seinen Nimbus der Unbesiegbarkeit, und die französische Hegemonie schwand. Die Habsburgermonarchie wurde gestärkt, während Bayern von den Österreichern besetzt wurde. Max Emanuel wurde geächtet und erst nach Kriegsende durfte er zurückkehren. Karl VII. unternahm im Österreichischen Erbfolgekrieg einen letzten Versuch, die Kaiserkrone zu erlangen, was jedoch scheiterte. Die Hohenzollern wurden zur Großmacht, die Bayern immer sein wollten.
Unter nachfolgendem Link können Sie die Schlacht von 1704 ausführlich nachlesen und erhalten spannende Hintergrundinformationen:
Link folgt in Kürze
Gerne verweisen wir auch an das Schloss Höchstädt welches eine Ausstellung der Schlacht von 1704 beherbergt und beeindruckende Exponate ausgestellt werden: Schloss Höchstädt
Nicht zu vergessen ist an dieser Stelle das Heimatmuseum, in welchem Sie eine bemerkenswerte Sammlung an Zinnfiguren bestaunen können:
Heimatmuseum Höchstädt
Überblick der einzelnen Stationen des Denkmalweges
1 Kellerberg (bei Blindheim)
2 Doppelbrücke (bei Blindheim)
3 Unterglauheim: erste brennende Ortschaft
4 Berghausen: 1. Gefechtsstand von Herzog Marlborough
5 Oberglauheim: einer der drei Brennpunkte
6 Schwennenbach: bis auf die Kirche durch Brand zerstört
7 Eichberger Hof (Lutzingen): Hauptquartier von Prinz Eugen
8 Lutzingen: Verteidigung: Kurfürst Max Emanuel von Bayern
9 Goldberg (Lutzingen): „Zuschauertribüne“ der Franzosen
10 Höchstädt Heimatmuseum
11 Bahnhof Höchstädt Hinweistafel
12 Denkmal von 1954 (Höchstädt)
13 Sonderheim
14 Blindheim
15 Blindheim Heimathaus
16 Breisachmühle (Blindheim)
17 Schloss Höchstädt
Geführte Touren
Um eine Tour speziell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können, bitten wir Sie telefonisch unter der Nummer 09074 44-12 (Fr. Eberle) mit uns Kontakt aufzunehmen.
- Untertitel:
B16 wieder befahrbar
- Sortierung:
1
Mit den weiter sinkenden Temperaturen und dem nahenden Jahreswechsel beginnt in Kürze die Winterpause für unsere Baustellen. Üblicherweise sind zwischen Anfang Januar und Anfang März keine Asphaltarbeiten möglich, da die Witterungsverhältnisse und die Schließung der Asphaltmischwerke keine Bauarbeiten zulassen. Dennoch sind noch einige Restarbeiten möglich, die auch Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmer beinhalten:
B 16 - Donauwörther Straße
Die Erneuerung und gleichzeitige Erweiterung des Stauraumkanals Donauwörther Straße konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden, sodass der städtische Teil der Arbeiten fristgerecht beendet ist. Leider kann die durch den Freistaat verantwortete Herstellung des Geh- und Radwegs sowie der Einbau der Linksabbiegerspur nicht mehr vor der Winterpause erfolgen. Die B 16 wird daher provisorisch in den nächsten Tagen wieder hergestellt und kann voraussichtlich in der Woche vor Weihnachten wieder von beiden Richtungen befahren werden.
Oberer Weberberg / Traubenberg
Die Sanierung der Wasserleitung im oberen Bereich der Altstadt ist abgeschlossen. Derzeit werden die dazu nötig gewordenen Gräben am Oberen Weberberg wieder asphaltiert. Anschließend sollen die Arbeiten auch am Traubenberg abgeschlossen werden. Sofern die Witterung mitmacht, ist ein Gesamtabschluss der Maßnahme dieses Jahr noch erreichbar. Jedenfalls wird auch hier die Straßensperrung Ende Dezember wieder aufgehoben.
Deisenhofen
Derzeit sind verschiedene Spartenträger für Telekomunikation, Strom- und Wasserversorgung noch im Dorfgebiet tätig. Die anschließenden Asphaltarbeiten in der Deisenhofer Schulstraße beginnen nächste Woche und sollen bis zum 3. Advent abgeschlossen sein. Anschließend ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die endgültige Erschließung des Gewerbegebiets Deisenhofen wird im kommenden Frühjahr 2025 fortgesetzt.
Die Stadt Höchstädt bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und bei allen Anliegern und Betroffenen für Ihre Geduld bei den unvermeidlichen Arbeiten zur Verbesserung der Infrastruktur unserer Stadt und Stadtteile.
Am Mittwoch, 14.05.2025 herrschte geschäftiges Treiben im Stadtpark.
Die Vorsitzende des Höchstädter Kneippvereins Cornelia Konle begrüßte die Mini- Kneippianer aus Deisenhofen mit Ihren Erzieherinnen und Eltern, viele Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder des Kneippvereins sowie einige Stadträte zum
Ankneippen im Höchstädter Stadtpark.
Umrahmt wurde die Eröffnung mit einem musikalischen Beitrag der Kindergartenkinder.Bei bestem Wetter und guter Laune konnten alle im Storchengang das erfrischende Nass genießen und etwas Gutes für ihre Gesundheit tun.
Ein großes Dankeschön ging auch an den Bauhof und die Hausmeisterin Frau Krug - Hurler. Sie sind für den Frühjahrsputz der Anlage zuständig und betreuen den
Bereich über die Saison. Frau Konle und Herr Bürgermeister Karg dankten ihnen für das alljährliche Engagement.
Seit geraumer Zeit ist eine vermehrte Vermüllung und Verschmutzung der Straßen, Wege und Anlagen im Stadtgebiet Höchstädt, vor allem im Umfeld des Bahnhofs, aufgefallen. Die Sauberkeit des Stadtgebietes liegt in erster Linie in der Verantwortung des Stadtbauhofs, doch leider kommen die Mitarbeiter des Bauhofes den enormen Mengen an Müll und Unrat kaum mehr hinterher.
Aus diesem Grund wenden wir uns an unsere Mitbürger, mit der Bitte um Mithilfe, dass unsere Stadt wieder sauber wird. Wenn jeder einzelne von uns sich achtsam verhält und seinen privaten Müll auch privat entsorgt, können wir unsere schöne Stadt auch wieder genießen. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Unterstützung.
- Untertitel:
Immer gut informiert
- Sortierung:
4
Ab 1. September wird auch die Stadt Höchstädt einen WhatsApp-Kanal betreiben. Alle Bürgerinnen und Bürger haben so neben unserem Mitteilungsblatt, der Homepage, Instagram und Facebook die Möglichkeit, sich schnell und einfach über aktuelle Themen, Baustellen, Projekte und Veranstaltungen unserer Stadt und ihrer Stadtteile informieren zu lassen.
Die Meldungen werden unregelmäßig und anlassbezogen verschickt. Der Service ist selbstverständlich kostenfrei und jederzeit kündbar. Nötig für ein Abonnement ist ein persönlicher WhatsApp-Account.
Sie erreichen den WhatsApp-Kanal der Stadt Höchstädt über untenstehenden Link oder die Kanalsuche
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Gut zu wissen…
Sie haben kein WhatsApp? Kein Problem! Sie verpassen auch ohne WhatsApp-Account keine Informationen. Über unsere Homepage und das Mitteilungsblatt informieren wir Sie auch weiterhin regelmäßig über alles, was uns als Stadt bewegt.M
Die Stadt Höchstädt trauert um Adolf Reichhardt, einem tief in unserer Heimat verwurzelten Menschen, der sich sein Leben lang durch sein außerordentliches Engagement mit Wort, Rat und Tat für unsere Gemeinschaft einsetzte. Als verlässlicher und verantwortungsvoller Unternehmer, aber auch als treuer Unterstützer unserer Vereine, sozialen Einrichtungen und der Stadt selbst hinterlässt er eine große Lücke. Adolf Reichhardt war ein Mann stiller Größe, der durch Taten half und nie nach Anerkennung suchte. Für sein vorbildliches Engagement wurde er 2022 mit dem Bürgerbrief der Stadt ausgezeichnet. Wir danken ihm für sein vorbildliches Wirken, seine Verantwortung und seinen Gemeinsinn. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie. Möge er in Frieden ruhen.
- Fachbereichszuordnung (bei Verwaltungsthemen):
Bürgerservice
- Untertitel:
Ab 01.05.2025
- Sortierung:
2
Ab dem 1. Mai 2025müssen in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt die Passbilder für Ausweisdokumente wie Personalausweis oder Reisepass in digitaler Form eingereicht werden. Papierbilder können nur noch in Ausnahmefällen akzeptiert werden.
Das neue Verfahren ist sicher, standardisiert und erleichtert die Arbeit für Bürger und Behörden.
Fotografen und Fotodienstleister sind dabei verpflichtet, einen zertifizierten Cloud-Dienst für die Übermittlung der Bilder zu nutzen.
Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt istz.B. das Fotostudio PHOTOSTRIE - Die Bildermanufaktur an einen zertifizierten Cloud-Dienst angebunden und kann daher E-Passbilder erstellen und an die Verwaltungsgemeinschaft übermitteln.
Um unnötige Kosten und Gebühren zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen vorab zu klären, ob Ihr Fotograf oder Fotodienstleister ebenfalls einen zertifizierten Cloud-Dienst verwendet.
Bitte beachten Sie: Digitale Passbilder sind in Deutschland für sechs Monate gültig. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerservicebüros gerne zur Verfügung!
Eintauchen. Kraft schöpfen. Stille genießen.
Auf rund 59 Kilometern, in fünf Etappen zwischen Günzburg und Schwenningen, kann man die außergewöhnliche Vielfalt des Auwaldes erwandern. Der Wechsel zwischen trockenen Magerrasen, den sogenannten Brennen, und den ehemaligen Flussschlingen der Donau mit Schilfröhrichten, den klassischen Altwässern, hat seinen besonderen Reiz.
Der Blick nach oben durch dicke alte Eichen und Laubwälder eröffnet einem ein urwaldartiges Gefühl. Genießen Sie die Stille und zugleich die Kraft des Waldes. Die Seenlandschaft entlang des Weges ist durch die Kiesgewinnung entstanden, aber vielerorts bereits von Schlingpflanzen und Seerosen zurückerobert worden.
Am Ende der Etappe 4 geht es am Donaudamm und an den Altwässern entlang bis zur mächtigen Staustufe in Höchstädt, auf der man die Donau quert. Von hieraus führt der Weg auf der Etappe 5 weiter nach Schwenningen. Auf dieser Etappe erlebt man die typische Naturlandschaft im Schwäbischen Donautal, kommt der Donau sehr nah und überwindet diese erneut über ein Wasserkraftwerk bei Schwenningen.
Grüner wandern, nachhaltig genießen!
Alle Etappen sind bequem mit der Bahn zu erreichen. Dank der hervorragenden Zuganbindung kommen Sie nach Ihrer Wanderung unkompliziert und mit einmaligen Naturerlebnissen im Gepäck nach Hause oder in Ihre Unterkunft.
Zuwegungen Bahnhöfe: Offingen, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen, Höchstädt, Blindheim und Schwenningen
Weitere Informationen:
Vorgeschichte
In der Vergangenheit hatte Deisenhofen zwei Wirtshäuser zu verzeichnen. Beide haben mittlerweile geschlossen. Die in Deisenhofen noch vorhandenen Einrichtungen des Gemeinbedarfs beschränken sich im Wesentlichen auf den Gebäudekomplex in der Schulstraße 6. Derzeit befindet sich hier der städtische Kindergarten und der Dartverein im Nordflügel, im Ostflügel stehen Räume für die Freiwillige Feuerwehr Deisenhofen, den Schützenverein und Lagerräume für weitere Vereine wie Faschingsverein und Jagdgenossenschaft zur Verfügung. Die Räumlichkeiten entsprechen weit überwiegend nicht mehr dem aktuellen Standard und wären daher in jedem Falle sanierungsbedürftig.
Die Stadt Höchstädt beabsichtigt in diesem Zuge die Angebote der Grundversorgung, der Daseinsvorsorge und des Gemeinwesens im Stadtteil Deisenhofen deutlich zu verbessern. Dazu soll ein öffentlich nutzbarer Ort mit attraktiver Aufenthaltsqualität im Zentrum des Dorfes geschaffen werden, welcher zum Verweilen einlädt und als Treffpunkt fungiert. Zugleich soll dieser generationenübergreifende Treffpunkt Basis für die örtlichen Vereine bleiben, welche einen Grundpfeiler der Dorfgemeinschaft darstellen.
konkreter Sachstand
Hierzu wurden im Jahr 2017 erste Vor- und Entwurfsplanungen ausgeschrieben, welche im weiteren Verlauf mit Beteiligten, Vereinen und Nachbarn mehrfach besprochen und abgeändert wurden. Im Winter 2023/2024 wurde ein vorläufig finaler Planungsstand erreicht. Eine zeitnahe Realisierung wird angestrebt.
- Startdatum:
20.07.2025 10:00
- Ort:
Rathaus bzw. Hütte Fischerverein 1954
- Veranstalter:
Freie Wähler / Junges Höchstädt e.V.
Am 20.07.2025 findet um 10 Uhr eine Familien-Radtour, organisiert von den Freien Wählern / Junges Höchstädt statt. Treffpunkt hierfür ist das Rathaus.
Ab 12 Uhr wird bei der Hütte des Fischervereins 1954 gegrillt.
- Untertitel:
Gelebte Partnerschaft
- Sortierung:
4
Am 5. Juni 2025 fand in Höchstädt das Gelöbnis des Informationstechnikbataillon 292 der Bundeswehr statt. Nach dem Gelöbnisgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt marschierten die Rekruten zum Josef-Konle-Stadion, wo sie im Beisein zahlreicher Besucher ihren Diensteid ablegten, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.
Bürgermeister Stephan Karg hob in seinem Grußwort hervor, dass er sich freue, dass die Rekruten den Diensteid öffentlich in der Mitte der Gesellschaft ablegten. Höchstädt sei durch eine Patenschaft mit der 3. Kompanie dem Bataillon freundschaftlich verbunden und freue sich, dass das Gelöbnis hier stattfinden könne. Die Kompanie sei ein aktiver Teil der Stadtgesellschaft und des Vereinslebens und beteilige sich bei zahlreichen städtischen Veranstaltungen wie z.B. dem Weihnachtsmarkt mit großer Tatkraft.
MdL Manuel Knoll hielt die Gelöbnisrede und zollte den Soldaten Respekt und Anerkennung für ihren Dienst, welcher seit einiger Zeit wieder deutlich notwendiger geworden sei. Die über 80 Jahre anhaltende Friedens- und Wohlstandsperiode in Deutschland und Europa könne in einer krisen- und kriegsgeplagten Welt nur mit einer gut aufgestellten und ausgestatteten Bundeswehr gesichert und weitergeführt werden.
Die Stadt Höchstädt bedankt sich bei der SSV und PG für die Zurverfügungstellung von Stadtpfarrkirche und Sportpark, welche zum guten Gelingen des feierlichen Gelöbnisses beigetragen haben. Wir wünschen den Soldaten alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg
Gut zu wissen…
Das Informationstechnikbataillon 292 stellt mit modernen IT-Systemen die nationale und internationale Führungsfähigkeit im Einsatz sicher. Zu ihnen gehören: Satellitenkommunikation Mehrkanal, das mobile Kommunikationssystem der Bundeswehr, verlegefähige Accessnetze der Bundeswehr, dezentrale Serversegmente Einsatz, digitaler Richtfunk und digitale, zellulare Bündelfunksysteme. Der 2005 neu aufgestellte Verband besteht aus ca. 700 Angehörigen in 6 Kompanien. Jährlich werden ca. 430 Rekruten ausgebildet. Seit 2017 besteht eine aktiv gelebte Patenschaft zwischen der 3. Kompanie des Bataillons und der Stadt Höchstädt.
- Startdatum:
04.08.2025 08:00
- Enddatum:
08.08.2025
- Ort:
Schloss Höchstädt
- Veranstalter:
Bezirk Schwaben/Kulturschloss Höchstädt
Während der Ferienwoche erwartet Schulkinder von 6 bis 14 Jahren fünf Tage lang von 8.00 bis 15.30 Uhr ein abwechslungsreiches Programm.
Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema Demokratie, und damit das nicht so trocken, schwer verständlich und nur etwas für die Erwachsenen bleibt,
machen wir einfach ein Theaterstück daraus!
Unter Leitung der erfahrenen Theaterpädagogin Gerti Grahl entwickeln wir 4 Tage lang gemeinsam das Stück, das wir aufführen wollen. Bei den Vorbereitungen stehen Requisiten und Kostüme zur Verfügung. Wir lassen unsere Kreativität spielen und finden dabei unser eigenes Theaterstück. Es gibt im Rahmen des Workshops theaterpädagogische Übungen, mit viel Freiraum, um die eigenen Ideen der Kinder zu integrieren.
Am Ende steht natürlich die Aufführung unseres eingeübten Theaterstücks: Am Freitag, 8. August um 13:30 Uhr heißt es dann "Vorhang auf!" für unsere Vorführung! Herzlich eingeladen sind dann
natürlich alle Eltern, Großeltern,
Geschwister, Freunde, Lehrer, Nachbarn und alle, die kommen wollen!
Gerti Grahl ist Theaterpädagogin und bezieht die Kinder altersgemäß aktiv in die Gestaltung des Stückes mit ein. Die Kinder können in Kleingruppen durch Methoden Choreographien entwickeln, Sprechchöre bilden usw., die in das Stück mit einfließen.
Warmes Mittagessen, Snacks und Getränke sind im Teilnahmebeitrag von 90,00 EUR
inbegriffen.
Nur für die ganze Woche buchbar, begrenzte Plätze.
🎭 Wir freuen uns auf euch!
Euer Team Kulturschloss Höchstädt
Liebe Kinder und Jugendliche,
die Ferien rücken näher und wir haben für Euch wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Kinderferienprogramm zusammengestellt, damit Ihr den Sommer genießen könnt und keine Langeweile aufkommt.
Mit fast 50 Programmpunkten haben wir auch in diesem Jahr wieder eine bunte Palette für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren im Angebot. Viele Vereine, Gruppen und Privatpersonen haben sich bereiterklärt, euch eine willkommene Abwechslung in den Ferien zu bieten. Neben beliebten „Klassikern“ wie Erlebnisse auf dem Bauernhof, Kegeln oder Ponyreiten könnt ihr euch aber auch auf viele neue Aktivitäten wie „der Natur auf der Spur“ oder „Schokoladenworkshop“ sowie Ausflüge in den Skylinepark, Kanutour auf der Altmühl oder zu einer Greifvogelshow in Wolpertstetten mit Falknerin Dajana Menter freuen.
Um ein so umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, bedarf es der Unterstützung und dem Einsatz vieler. Herzlich danken möchte ich auf diesem Wege vor allem den freiwilligen Helfern, Vereinen, Organisationen und Privatpersonen für deren Engagement und ihren Einsatz.
Damit ihr die Anmeldung mit euren Eltern ganz entspannt von zuhause aus machen könnt, wird wie in den vergangenen Jahren wieder alles online über unser Abwicklungs- und Anmeldeportal abgewickelt. Wer jedoch Probleme mit der Anmeldung hat, kann sich bei Fragen bei Marion Wölfle unter der Tel. 09074/44-28 melden.
Die Anmeldung erfolgt auch in diesem Jahr für alle Kinder und Jugendliche der Stadt Höchstädt und deren Stadtteile sowie der VG-Gemeinden Blindheim, Finningen, Lutzingen und Schwenningen zeitgleich.
Die Voranmeldung beginnt ab Dienstag, den 8. Juli 2025 und endet am Montag, den 14. Juli 2025. Am 15. Juli 2025 erfolgt die automatische Platzvergabe über das Losverfahren des Systems. Somit wird gewährleistet, dass es bei der Vergabe der Plätze gerecht zugeht. Für alle Veranstaltungen, bei denen nach dem 15. Juli 2025 noch Plätze frei sind, können sich auch Kinder anmelden, die außerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt wohnen. Eine Anmeldung ist bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Viel Spaß beim Durchstöbern der Veranstaltungen und eine schöne Ferienzeit wünscht euch,
Euer Bürgermeister Stephan Karg

Die Stadt Höchstädt unterhält zum Brand- und Katastrophenschutz insgesamt fünf Feuerwehren in den jeweiligen Ortsteilen mit über 100 Feuerwehrdienstleistenden. Die Wehren sind:
- Feuerwehr Höchstädt
- Feuerwehr Deisenhofen
- Feuerwehr Oberglauheim
- Feuerwehr Schwennenbach
- Feuerwehr Sonderheim
Als gemeindliche Pflichtaufgabe stellt die Stadt in den jeweiligen Haushalten Sach- und Finanzmittel zur Verfügung. Wesentliche Aufgaben der Wehren ist der Brandschutz, die technische Hilfeleistung, der Ordnungsdienst und in der Feuerwehr Höchstädt die ABC-Abwehr. Zudem stellt die Höchstädter Wehr First Responder-Einheiten zur Verfügung.
- Startdatum:
18.07.2025 20:30
- Enddatum:
20.07.2025
- Ort:
Schwennenbach
- Veranstalter:
Freiwillige Feuerwehr Schwennenbach
Die Veranstaltung findet vom 18. bis 20. Juliin Schwennenbach statt.
Programm:
18.07.2025 ab 20.30 Uhr: Rock-Party mit DJ Meggi
19.07.2025 ab 18.00 Uhr: Rieser Lumpen
20.07.2025 ab 08:30 Uhr: Festgottesdienst mit Fahrzeugsegnung anschließend Frühschoppen und Mittagstisch
- Startdatum:
15.08.2025 15:00
- Enddatum:
16.08.2025
- Ort:
Vereinshütte am Halbmond
- Veranstalter:
Fischerverein Höchstädt 1954 e.V.
Das Fischerfest findet am 15.und 16. August 2025 an der Vereinshütte am Halbmond statt. Am 15.08. beginnen die Festtage um 15 Uhrmit einem Kindernachmittag mit Hüpfburg.
Ab 19 Uhr findet unser Schafkopfturnier statt. Zu gewinnen gibt es als 1. Preis 250 €.
Für Speis und Trank ist gesorgt.
Die Startgebühr beträgt 10 Euro.
Am 16.08. werden ab 16 UhrFisch-und Fleischspezialitäten angeboten.
Auf zahlreichen Besuch von Groß und Klein freut sich der Fischerverein.

Am vergangenen Freitag nahm Bürgermeister Stephan Karg gemeinsam mit Christine Rauch, der Geschäftsstellenleiterin und Verantwortlichen für den Bereich, den Förderbescheid für den nächsten Glasfaserausbau in der Stadt Höchstädt sowie in den Gemeinden Oberglauheim, Sonderheim und Deisenhofen entgegen. Die feierliche Übergabe fand im beeindruckenden Rokokosaal der Regierung von Schwaben statt und wurde von Staatsminister für Finanzen und Heimat, Albert Füracker, begleitet.
In seiner Ansprache betonte Minister Füracker die immense Bedeutung dieser Fördermaßnahmen für die Kommunen, die ansässigen Wirtschaftsunternehmen sowie die privaten Haushalte. Insgesamt wurden im Rahmen der Veranstaltung Förderbescheide in Höhe von etwa 28 Millionen Euro übergeben, die einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Infrastruktur leisten werden.
Die notwendigen Unterschriften für den Beginn des Ausbaus sind für Mitte November vorgesehen. Die Umsetzung erfolgt in zwei Losen, die von der Telekom und der Firma Miekom realisiert werden. Dieser Schritt stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein dar, um Höchstädt und seine Stadtteile mit schnellem Internet zu versorgen und somit die digitale Zukunft der Region zu sichern.
Der Freitagsmarkt auf dem Höchstädter Marktplatz ist ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die frische, regionale Produkte schätzen. Jeden Freitag verwandelt sich der Marktplatz in ein buntes Treiben aus Ständen, an denen Landwirte und Produzenten ihre Waren anbieten.
Hier finden die Marktbesucher eine Vielzahl von saisonalen Obst- und Gemüsesorten, die direkt von den Feldern der Umgebung stammen. Die Farbenpracht der frischen Produkte zieht nicht nur die Blicke auf sich, sondern verspricht auch unvergleichlichen Geschmack und Qualität. Neben Obst und Gemüse bieten lokale Bäcker frisch gebackenes Brot und Gebäck an, während Metzger regionale Fleisch- und Wurstwaren präsentieren.
Ein besonderes Highlight sind die Stände mit handwerklich hergestellten Produkten wie Käse, Honig und Marmeladen. Diese Spezialitäten spiegeln die Traditionen und das Können der regionalen Produzenten wider. Viele Anbieter stehen gerne für Gespräche zur Verfügung und teilen ihr Wissen über Anbau- und Herstellungsverfahren.
Bereits seit mehreren Jahren gehört er als feste Institution zu jedem Wochenendeinkauf.
Durch die Mitgliedschaft in der Wirtschaftsvereinigung Höchstädt sind alle Fieranten eng an die Wirtschaftswelt unserer Stadt gebunden. So wird die Attraktivität Höchstädts gestärkt, ohne dass die lokalen Unternehmen geschwächt werden.