Zum Hauptinhalt springen

Höchstädt

Baumaßnahmen in Schwennenbach und Deisenhofen schreiten voran

Am gestrigen Donnerstag wurden die Betonfertigteile für die neue Nebelbachbrücke zwischen Schwennenbach und dem Eichbergerhof gesetzt und damit ein Meilenstein bei der Neuerrichtung der Brücke erreicht. Seit Anfang Juni wird die Brücke der Gemeindeverbindungsstraße über den Nebelbach vollständig neu errichtet, nachdem die alte Brücke an das Ende ihrer Lebenszeit gekommen ist. Als nächste Schritte wird die beauftrage Baufirma den Bachlauf wieder profilieren und die Straße anschließen.

Zeitgleich laufen auch im Norden von Deisenhofen die Anschlussarbeiten des neuen Gewerbegebiets an die Kreisstraße Deisenhofen - Lutzingen auf Hochtouren. Dort werden bis zu den Sommerferien noch sämtliche nötigen Sparten verlegt und der Straßenkörper neu erstellt.

Gut zu wissen…

Die Stadt Höchstädt prüft alle ihre Brücken in regelmäßigen Abständen auf ihre statische Sicherheit. Bei Mängeln werden die betreffenden Brücken zeitnah saniert. So wurde letztes Jahr z.B. die Karl-Mengele-Brücke in Höchstädt instand gesetzt; dieses Jahr ist die Nebelbachbrücke in Schwennenbach an der Reihe

Beitritt zur Senioren - Gemeinschaft Dillingen - Lauingen e.V

  • Untertitel: Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Höchstädt mit den Stadtteilen
  • Sortierung: 3

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass die Stadt Höchstädt ab 15.06.2025 der Senioren-Gemeinschaft DillingenLauingen e.V. beitritt.

Das Ziel des Beitritts und der Förderung ist die Unterstützung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt durch die enge Zusammenarbeit mit der Senioren-Gemeinschaft DillingenLauingen e.V. 

Die Kooperation soll die Organisation von Hilfsdiensten, Aktivitäten und Projekten fördern, um dadurch die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in unserer Stadt und deren Stadtteile zu erhalten, damit diese möglichst lange in ihrem vertrauten Zuhause leben können.

Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation positive Impulse für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bringt.

Selbstbestimmt im Alter durch gegenseitige Unterstützung
09071-7286000
www.mfsenioren.de
 
Unsere Hilfsangebote: 
 Unterstützung im Alltag
 Hilfe im Haus und Garten
 Begleitungen und Besorgungen
 Beratung
 Gemeinsame Aktivitäten/
Weiterbildung

Neu: Haushaltsnahe Dienste nach §45 a SGB XI durch anerkannte Helfer

 Betreuung, Begleitung
 Unterstützung im Haushalt
 Reinigungs- und Ordnungsarbeiten 


Autor: Gerhard Brecht
Bild: Seniorengemeinschaft Dillingen - Lauingen

Bergmesse auf dem Hochgrat bei Steibis

  • Startdatum: 13.09.2025 07:00
  • Ort: Bergmesse auf dem Hochgrat bei Steibis
  • Veranstalter: VdK Ortverband Höchstädt

Die Bergmesse des VdK  führt uns zum Hochgrat bei Steibis.

Mit der Bergbahn geht es hinauf wo sie oben angekommen einen herrlichen

Ausblick über die Berge Oberstdorf bis hin zum Kleinwalzertal und Zugspitze

genießen können. Auf unserer Heimfahrt lassen wir den Tag bei einer gemütlichen Einkehr ausklingen. Verbringen sie mit uns einen wunderschönen Tag.

 

Abfahrt 07:00 Uhr Marktplatz Höchstädt

 

Anmeldungen ab sofort bei:

Luise Mayerle    09074  5110

Johann Meyer    09074  2142

 

Autorin: Hildegard Weinmann

 

Berufsschule

  • Kontakt: Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstädt
    Prinz-Eugen-Straße 13
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 9594-0
    Fax: 09074 9594-40
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Träger: Landkreis Dillingen a.d.Donau
    Große Allee 24
    89407 Dillingen a.d.Donau

Das Berufsschulzentrum ist allgemeinbildende Schule für die Ausbildungsberufe Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Obstbau, Hauswirtschaft, Friseurhandwerk und das Programm „Jugendliche ohne Ausbildungsplatz“. Daneben erfolgt vor Ort die Ausbildung als Berufsfachschule für Hauswirtschaft, Kinder- und Sozialpflege. Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist die Einrichtung zudem Fachschule für Umweltschutztechnik und regenerative Energien.

Zum Schulzentrum gehört auch das Schülerwohnheim direkt neben der Schule hinter dem Baugebiet Pfaffenmühle. 

Besuch in der KITA "Don Bosco"

Stadtrat besichtige die neu geschaffene Storchengruppe

Auf Einladung der Kindergartenleitung des „Don Bosco“ Kindergartens Bianca Kaltenegger besuchte der Stadtrat vor kurzem die Einrichtung. 

Frau Kaltenegger und ihre Stellvertretung Claudia Tögel informierten die anwesenden Mitglieder des Stadtrates über die Zusammensetzung und auch über die momentane Situation in den einzelnen Kindergarten– und Kinderkrippengruppen. 

Auch über notwendige Maßnahmen und Auswirkungen für die Zukunft wurde in dem Gespräch hingewiesen. 

Zum Abschluss besichtigten die Mitglieder noch die neu eingerichtete Kindergartengruppe (Storchengruppe) im Spitalforum. 

Diese war notwendig, um für alle Kinder der Stadt und Stadtteile einen Gruppenplatz anbieten zu können.

 

Bibermanagement - Aktuelle Informationen

Der richtige Umgang mit dem nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Bibern stellt für alle Kommunen im ländlichen Raum ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und den berechtigten und ebenso wichtigen Interessen der Bevölkerung und der Landwirtschaft dar. Die Stadt Höchstädt mit dem Stadtbauhof bemüht sich daher stetig, beiden Anforderungen so weit als gesetzlich und tatsächlich möglich gerecht zu werden.

Derzeit werden besonders viele Biberschäden im Bereich der Deisenhofener Moosstraße und Steinheimer Straße festgestellt, die insbesondere Straßen und Versorgungsleitungen gefährden können. Daher wird unser Stadtbauhof noch diese Woche entsprechende Sicherungsmaßnahmen ergreifen und insbesondere angenagte Bäume entnehmen.

Auch im Bereich von Oberglauheim wurden durch Biber Schäden unter anderem entlang des Oberen Riedgrabens verursacht, welche der Stadtbauhof bei besseren Witterungsverhältnissen wieder beseitigen wird.

Leider mussten wir im Laufe des letzten Jahres und insbesondere in den letzten Wochen auch feststellen, dass Bibermanagementmaßnahmen, die der Regulierung des Tieres dienen, unterlaufen werden. So werden durch uns aufgestellte und von der Unteren Naturschutzbehörde genehmigte Lebendfallen im Bereich Deisenhofen konsequent sabotiert und das notwendige Einfangen des Bibers damit unmöglich gemacht. Im Bereich Oberglauheim wurden ergriffene Maßnahmen, die einen regulierten Abfluss von Oberflächenwasser im Bereich eines Biberdamms ermöglichen, mutwillig zerstört.

Die Stadt Höchstädt bittet alle Bürgerinnen, Bürger und Betroffenen im Interesse eines fairen Ausgleichs zwischen Naturschutz und Bevölkerungs-/Flächenschutz die von unserem Bauhof getroffenen Maßnahmen unverändert bestehen zu lassen. Vielen Dank!

Breitbandausbau im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR)

  • Sachstand: in Planung
  • Fördergeber: Freistaat Bayern
  • Bauherr: Stadt Höchstädt

Breitbandausbau in der Stadt Höchstädt im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR)

Die Stadt Höchstädt beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß der „Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)“.

Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente. Alle weiteren Informationen zur Richtlinie sowie Hinweise sind auf https://www.schnelles-internet-in-bayern.de/veröffentlicht.

Förderschritt 1: Beginn Bestandsaufnahme

Gemäß der BayGibitR hat die Stadt Höchstädt für das vorläufige Erschließungsgebiet die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload ermittelt und veröffentlicht nachfolgende Dokumente zur Breitbandversorgung.

Eine detaillierte Adressliste wird den am Markterkundungsverfahren teilnehmenden Netzbetreibern und Investoren auf Anfrage und nach Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung Geodaten gerne zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie hierzu eine Anfrage mit unterzeichneter Verpflichtungserklärung an Frau Sarah Jaworski unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Karte Ist-Versorgung vorläufiges Erschließungsgebiet (PDF)

Nutzungsbedingungen Geodaten (PDF)

Verpflichtungserklärung Geodaten (PDF)

Förderschritt 2: Markterkundung Bekanntmachung

Die Stadt Höchstädt ermittelt im Rahmen der Markterkundung, ob Investoren einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buchbaren Bandbreiten (Download und Upload als zuverlässig erreichbare Mindest-Geschwindigkeiten) dieser führt. Die Stadt Höchstädt bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 20.02.2021 an der Markterkundung zu beteiligen.

Bekanntmachung der Markterkundung(PDF)

Förderschritt 3 – Veröffentlichung Ergebnis der Markterkundung 

Die Stadt Höchstädt hat eine Markterkundung nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt.
Die Ergebnisse der Markterkundung können in der nachfolgenden Datei eingesehen werden.

Auswahlverfahren Ergebnis (PDF)

Förderschritt 4 – Auswahlverfahren Bekanntmachung

Die Stadt Höchstädt führt zur Bestimmung eines Netzbetreibers, der mit einem öffentlichen Zuschuss den Aus-/Aufbau und Betrieb eines ultraschnellen NGA-Netzes realisieren kann, ein offenes, transparentes und diskriminierungs­freies einstufiges Auswahl­verfahren aufgrund förderrechtlicher Vorgaben gemäß Nr. 7 der Richtlinie des Aufbaus von gigabitfähigen Breit­bandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie -BayGibitR) durch.

Die Details zum Auswahlverfahren und zur Angebotsabgabe finden Sie unter nachfolgendem Link. Bitte beachten Sie hierzu folgenden Hinweis:

„Mit dem Download der Adressliste erklären Sie sich mit den Regelungen der Verpflichtungs­erklärung sowie den Nutzungsbedingungen der Geodaten einverstanden.“

LINK: https://plattform.aumass.de:443/Veroeffentlichung/av204f8f

Förderschritt 5 – Auswahlverfahren Ergebnis

Auswahlverfahren Ergebnis(PDF)

Briganori (der Chor aus Rain) - Konzert mit moderner Pop Musik

  • Startdatum: 11.10.2025 19:30
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 / Rittersaal
  • Veranstalter: Kulturforum & Förderkreis Schloss Höchstädt e.V.
  • Programmeinbindung: Kulturforum

Die Veranstaltung findt am 11. Oktober um 19.30 Uhr im Rittersaal (Schloss Höchstädt) statt. Nähere Informationen folgen!

BRK-Naturkindergärten

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
    7:30 – 13:00 Uhr
  • Kontakt: Naturkindergarten Wiesenwichtel
    Obere Reuthe 3
    89420 Höchstädt a.d. Donau
    Wiesenwichtel Telefon: 0152/04710825
    Kindergartenleitung: Fr. Decker

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


    Naturkindergarten „Obstwichtel“
    Deisenhofer Str. 60
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Obstwichtel Telefon: 0172 7467990
    Kindergartenleitung: Fr. Schneider

    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Träger: BRK-Kreisverband Dillingen
    Schillerstr. 3
    89407 Dillingen
    Tel.: 09071 79300

Das BRK-Dillingen betreibt in Höchstädt an der Oberen Reuthe neben dem Gelände des Reitclubs „Prinz Eugen“ den Naturkindergarten „Wiesenwichtel“ und im Kreisobstlehrgarten Höchstädt den Naturkindergarten „Obstwichtel“.

Die Kinder halten sich das ganze Jahr fast nur im Freien auf, spielen mit naturnahen Materialien und lernen viel über die Natur im direkten Umgang mit ihr. Selbstverständlich bietet der Kindergarten ein modernes Konzept basierend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.

 

Brunnenneubau und Sanierung Wasserwerk für die Trinkwasserversorgung Höchstädt / Sonderheim

  • Sachstand: abgeschlossen
  • Datum Beschluss: 29.07.2021
  • Datum Baubeginn: 01.03.2023
  • Datum Bauende/Freigabe: 29.08.2024
  • Kosten: 2 Mio. EUR
  • Bauherr: Stadt Höchstädt
  • Zusatzbild 1:
  • Zusatzbild 2:
Vorgeschichte

Die Stadt Höchstädt betreibt für die Stadtteile Höchstädt und Sonderheim seit dem Jahr 1962 eine eigene Trinkwasserversorgung mit Wasserwerk im Höchstädter Norden. Das Werk ist zusammen mit den Brunnen in mehrfacher Hinsicht sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den heutigen Standards.

Bereits 2012 wurde eine erste Studie zur Bestandserhebung mit Sanierungskonzept erstellt, welche mit umfangreichen hydrogeologischen und geohydraulischen Untersuchungen von 2019 bis 2021 konkretisiert wurde. Im Zuge der Untersuchungen wurde bekannt, dass aufgrund der Fließrichtungen des Grundwassers der derzeitige Brunnenstandort nicht mehr zur Förderung von Trinkwasser geeignet ist. Stattdessen wurde ein günstigerer Standort ca. 200 Meter nördlich gefunden. Dort kann Grundwasser als Trinkwasser aus ca. 7,5 Metern Tiefe gefördert werden.

Maßnahme

Die Stadt Höchstädt errichtet ca. 850 Meter nördlich des Stadtgebiets einen neuen Brunnen zur Trinkwassergewinnung mit zwei redundanten Pumpsystemen mit Steigleitung. Der Brunnen wird mittels einer Verbundleitung an das bisherige Wasserwerk angebunden. Zugleich dient der neue Brunnenstandort als Zugangspunkt zum Notverbundnetz der Bayerischen Rieswasserversorgung. Das städtische Wasserwerk wird zur Weiterverarbeitung und Einspeisung ins Wassernetz auf den neuesten Stand gebracht und umfassend saniert.

Verfahren

Mit Bescheid vom 14.02.2024 wurde der Stadt Höchstädt die nötige wasserrechtliche Erlaubnis durch das Landratsamt Dillingen erteilt. Hiergegen wurde Klage eingereicht, welche aufgrund eines angeordneten Sofortvollzugs keine aufschiebende Wirkung hat. Mit der Inbetriebnahme des Brunnens kann daher auch vor dem endgültigen Urteil begonnen werden.

Kostenzusammensetzung

Für den Brunnenneubau fallen Kosten von etwa 550.000 Euro und für die Wasserwerksanierung mit Zuleitungen ca. 1.450.000 Euro an.

Wasserschutzgebiet

Zusammenhängend mit dem Neubau des Brunnen 3 wurde mit Verordnung des Landratsamts Dillingen vom 01.02.2024 (siehe Links) das Wasserschutzgebiet Höchstädt verändert bzw. neu ausgewiesen. Am 22.11.2022 hat die Stadt Höchstädt zur Vermeidung von wirtschaftlichen Nachteilen bei betroffenen Grundstückseigentümern eine Vereinbarung (siehe Links) mit dem Bayerischen Bauernverband getroffen, wonach Ausgleichszahlungen nach einem vordefinierten Schlüssel geleistet werden können. Die Vereinbarung entspricht einem zwischen Bauernverband und Rieswasserversorgung geschlossenen Vertrag. Damit die Vereinbarung für das konkrete Grundstück wirksam wird, muss ein separater Vertrag (siehe Links) zwischen jedem Grundstückseigentümer und der Stadt Höchstädt geschlossen werden.

Bschorer, Simone

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, SKA
  • Position/Referat: 3. Bürgermeisterin
  • Geburtsjahr: 1981
  • Arbeitskreise: AK Märkte

Buchvorstellung mit Lesung: Ice Guardians 2 – Der magische Eissplitter

  • Startdatum: 26.04.2025 16:00
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 / Rittersaal
  • Veranstalter: Bezirk Schwaben

Eine geheimnisvolle Familiengeschichte: Fantastische Abenteuergeschichte für Kinder ab 10 Jahren, die von spannenden Freundschaftsgeschichten nicht genug bekommen können.

Willkommen bei den Ice Guardians! Sie beschützen die Gletscher unserer Erde. Cléo hat die Aufnahme in die sagenumwobene Gletscherakademie geschafft und ist überglücklich! Dort angekommen, fühlt sie sich jedoch verfolgt. Hat es etwa jemand auf ihre eismagischen Fähigkeiten abgesehen? Denn die braucht es, um die Kräfte des Eissplitters zu erwecken, der aus der Akademie gestohlen wurde. In den falschen Händen stellt der mächtige Eissplitter eine riesige Gefahr für die Gletscherwelt dar! Und was hat das alles mit ihrer Mutter zu tun, die den Eissplitter einst hütete?

Die Autorin Anna Maria Praßler liest aus ihrem neuesten Buch und macht die Geschichte für die kleinen und großen Zuhörer dabei lebendig. Auch im zweiten Band der Reihe „Ice Guardians“ wartet eine Welt voller Geheimnisse und uralter Legenden auf die junge Cléo. Die Mischung aus realen Umweltproblemen und magischen Elementen macht das Kinderbuch zu einer unterhaltsamen Lektüre, bei der Kinder ab 10 Jahren viel über den Schutz der Gletscher lernen können. 

An dem Büchertisch kann das Buch erworben werden. 

Eintritt: 2,00 EUR Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse erhältlich! 

Vorverkauf (bis 25.4.2025, 12 Uhr): 

Tel. 0821 3101-4533 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Bundestagswahl 2025

  • Untertitel: Wahlergebnisse
  • Sortierung: 1

Unter den links stehenden Links gelangen Sie zu den Wahlergebnissen des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau und des Landratsamtes Donau-Ries.

 

 

Bürgerversammlungen 2024

  • Untertitel: Informieren, Fragen, Mitberaten
  • Sortierung: 1

Vom 23. Oktober bis zum 13. November 2024 finden die diesjährigen Bürgerversammlungen der Stadt Höchstädt a.d.Donau mit ihren Stadtteilen statt. Die Versammlungen sind wie folgt terminiert:

  • 23.10.2024 - 19:00 Uhr // Sonderheim- Alte Donau
  • 24.10.2024 - 19:00 Uhr // Deisenhofen- Schützenheim
  • 30.10.2024 - 19:00 Uhr // Oberglauheim- Feuerwehrhaus
  • 07.11.2024 - 19:00 Uhr // Höchstädt- Spitalforum
  • 13.11.2024 - 19:00 Uhr // Schwennenbach- Schützenheim

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gut zu wissen...

In jeder Gemeinde hat der erste Bürgermeister mindestens einmal jährlich eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen. Das Wort können grundsätzlich nur Gemeindeangehörige erhalten. Den Vorsitz in der Versammlung führt der erste Bürgermeister oder ein von ihnen bestellter Vertreter. Stimmberechtigt sind ausschließlich Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Die Bürgerversammlung findet in einem der Allgemeinheit zugänglichen Raum statt. Empfehlungen der Bürgerversammlungen müssen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden. 

(Auszug aus Art. 18 Gemeindeordnung)

Christbaumverkauf

  • Startdatum: 06.12.2025 15:00
  • Ort: Sonderheim
  • Veranstalter: FFW Sonderheim

Christbaumverkauf

06.12.2025 15:00 Uhr

nähere Infos folgen

 

Christkindlmarkt

  • Startdatum: 05.12.2025 18:00
  • Enddatum: 07.12.2025
  • Ort: Marktplatz / Spitalparkplatz
  • Veranstalter: Stadt Höchstädt und Wirtschaftsvereinigung Höchstädt

Die Veranstaltung findet vom 05.12. bis 07.12.2025 statt.

 

Öffnungszeiten des Marktes:

Freitag, den 05.12.2025 von 18 bis 22 Uhr

Samstag, den 06.12.2025 von 16 bis 22 Uhr

Sonntag, den 07.12.2025 von 15 bis 20 Uhr

Christkindlmarkt

  • Startdatum: 04.12.2026 18:00
  • Enddatum: 06.12.2026
  • Ort: Marktplatz / Spitalparkplatz
  • Veranstalter: Stadt Höchstädt und Wirtschaftsvereinigung Höchstädt

Die Veranstaltung findet vom 04.12. bis 06.12.2026 statt.

 

Öffnungszeiten des Marktes:

Freitag, den 04.12.2026 von 18 bis 22 Uhr

Samstag, den 05.12.2026 von 16 bis 22 Uhr

Sonntag, den 06.12.2026 von 15 bis 20 Uhr

Das war der Herbstmarkt 2024!

Am Sonntag, den 8.9.2024 fand in der Innenstadt wieder der alljährliche Herbstmarkt statt. 

Bei optimalem Marktwetter bummelten viele Höchstädterinnen und Höchstädter in der Innenstadt über den Markt, der dieses Mal mit rund 40 Ständen größer als in den letzten Jahren war. Die Einzelhändlerinnen und -Händler öffneten ab 12:30 Uhr ihre Geschäfte und boten viele Rabatte und Aktionen an. Auch das Rahmenprogramm lockte mit seinen kostenfreien Angeboten: In der Bachgasse konnte man sich an der Torwand der SSV Höchstädt austoben, der Historische Vereine offerierte viele Raritäten des Nachlasses der Diemer/Minas-Stiftung, die Kinder verkauften ihre Habseligkeiten und tobten sich zwischendurch auf der Hüpfburg aus. 

Auf dem Marktplatz bimmelte das Kinderkarussell, das von der Stadt Höchstädt und der Wirtschaftsvereinigung Höchstädt gesponsert wurde. Das Eiscafé Verdi schenkte rund 100 Eisgutscheine her – herzlichen Dank dafür! 

Im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals führte Frau Christine Hitzler durch die renovierte Stadtpfarrkirche. Der Historische Verein lud zu einer Führung ins Heimatmuseum ein. 

Ein zusätzliches Highlight war der 1. Kids Run, organisiert von Fabian Weiß Eventagentur und der Stadt Höchstädt. Viele Kinder holten sich die Medaille für ihr sportliches Erfolgserlebnis ab. Nächstes Jahr wird der Lauf auch für Erwachsene, dafür aber mit längeren Strecken angeboten. 

Herzlichen Dank an den AK Märkte und allen Mitwirkenden und Engagierten für diesen schönen Markttag! 

Defibrillatoren

Gemeinde Blindheim

Blindheim: Eingang zum Friedhof, Höchstädter Straße 1
Unterglauheim: Pfarrheim, Hauptstraße 52
Wolpertstetten: Feuerwehrhaus, Wolpertstetten 26

Gemeinde Finningen

Finningen: Eingangsbereich der ehem. Schule, Johann-Bösl-Straße 1
Mörslingen: Sportheim, Schretzheimerstraße 9

Gemeinde Lutzingen

Lutzingen: Eingang Bürgerhaus, Raiffeisenstraße 4
Unterliezheim: Feuerwehrgerätehaus, Nördlinger Straße 1

Stadt Höchstädt

Rathaus, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10 (Außenbereich Haupteingang)
Sparkasse Höchstädt, Marktplatz 5
Hallenbad Höchstädt, Prinz-Eugen-Straße 12 (Innenbereich, Vorraum Hallenbad)
Deisenhofen: Feuerwehrhaus, Schulstraße 6 (Außenbereich)
Schwennenbach: Feuerwehrhaus, Brunnengasse 9 (Außenbereich)
Oberglauheim: FFW-Haus, Ahornstraße 2
Sonderheim: FFW-Haus, Herrengäschen

 

Gemeinde Schwenningen

Gremheim: Treidelhalle, Hauptstraße (Eingang Feuerwehrhaus)
Schwenningen: Feuerwehrhaus, Schulstraße (am Turm)

---

Für die Aktualität dieser Liste wird keine Gewähr übernommen.

Deisenhofen

Der Stadtteil Deisenhofen liegt westlich von Höchstädt. Bodenfunde in der Umgebung lassen eine Besiedlung bereits zur Bronzezeit vermuten. Wahrscheinlich handelt es sich bei Deisenhofen um eine Ausgründung des Nachbarorts Mörslingen aus dem 12. Jahrhundert. Pulver- und Klosterbach fließen an Deisenhofen vorbei.