Schmitt, Thomas
- HOE/Mitglied von: Stadtrat, BUA, VG-Vers.
- Geburtsjahr: 1988
Für manche Familien ist die Erstausstattung für die Schule kaum erschwinglich. Um Kindern den Start ins Schulleben zu erleichtern, organisiert die LEW-Bildungsinitiative 3malE in diesem Jahr bereits zum 17. Mal die bewährte Schulranzen-Sammelaktion.
In den vergangenen Jahren wurden dabei insgesamt mehr als 12.500 Schulranzen gesammelt. Vom 28. Juli bis zum 22. Augustheißt es deshalb wieder „Ranzen her!”.
Gut erhaltene Schultaschen und Rucksäcke können an verschiedenen Orten in der Region abgegeben werden. Über den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. werden die Schultaschen pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahrs an bedürftige Kinder in Bayerisch-Schwaben weitergeleitet.
In Höchstädt ist die Abgabestelle im Rathaus, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt a. d. Donau.
Im Bürgerbüro im Erdgeschoss können die Ranzen zu folgenden Zeiten abgegeben werden:
Montag: 8:15 - 12 Uhr
Dienstag: 8:15 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr; Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8:15 - 12 Uhr und
14 - 18 Uhr
Freitag, 08:15 - 12 Uhr
Am Donnerstag, 21.08.25 von 17-18 Uhr besteht für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Kindern die Möglichkeit zu kommen und vorab selbst einen Ranzen auszuwählen.
Für jeden gespendeten Ranzen stellt LEW zusätzlich Geld für ein gemeinnütziges Projekt zur Verfügung. Neben dem sozialen Engagement steht bei der Aktion auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus, da gut erhaltene Schulranzen so ein zweites Mal zum Einsatz kommen können.
Weitere Informationen gibt es unter www.lew-3malE.de/schulranzen.
Autorin: Elke Ehinger
Bild: Presse LEW
Der Stadtteil Schwennenbach liegt am nördlichen Rand des Donautals an den Ausläufern der Schwäbischen Alb und wird vom Kugelbach durchflossen. Das Dorf wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. In der Umgebung der Siedlung befinden sich ausgedehnte Wälder und landwirtschaftliche Nutzflächen. Besonders erwähnenswert ist die auf Grundmauern aus dem 14. Jahrhundert zurückgehende Pfarrkirche Maria Immaculata.
AWO-Seniorenheim
Bürgermeister-Reiser-Straße 4
89420 Höchstädt a.d. Donau
Tel.: 09074 9590-0
Fax: 09074 9590-10
E-Mail:
Homepage: http://www.awo-seniorenheim-hoechstaedt.de/
Privates Pflege- und Seniorenheim Lipp
Bahnhofstraße 15
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 95700-0
Fax: 09074 95700-29
E-Mail:
Homepage: http://pflegeheim-lipp.de/
POC-Point of Care Tagespflege
Brunnenplatz 12
89435 Mörslingen
Kontakt: POC - Point of Care GmbH
Nürnberger Str. 17
86720 Nördlingen
Tel.: 09081 / 30 19 737
Fax: 09081 / 30 19 738
Mail:
Sankt Florian Pflege- und Seniorenheim
Martin u. Christine Lipp GbR
Bürgermeister-Reiser-Straße 2
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 9560971
Fax: 09074 9560970
E-Mail:
Homepage: www.st-florian-pflegeheim.de
Tagespflege Lipp
Bahnhofstr. 13
89420 Höchstädt
Tel.: 09074 95700 260
Fax.: 09074 95700 266
E-Mail:
Homepage: http://www.pflegeheim-lipp.de/
Am 15.06.2025 ist die Stadt Höchstädt einschließlich der Stadtteile der Senioren-Gemeinschaft Dillingen-Lauingen e. V., Bischof-Hartmann-Ring 1, 89407 Dillingen, beigetreten. Dadurch können nun auch Bürgerinnen und Bürger von Höchstädt und den Stadtteilen ab dem 60. Lebensjahr Unterstützung in der Verrichtung des täglichen Lebens, wie beispielsweise Hilfsdienste in Haus und Garten, Besuchs- und Betreuungsdienste, Fahr- und Begleitdienste, usw. erfahren.
Darüber hinaus beinhaltet das Angebot des Vereins auch Veranstaltungen und Unternehmungen im geselligen, kulturellen und sportlichen Bereich, Weiterbildungs-angebote, Helfertreffen und Ausflüge.
Seit 2024 bietet der Verein auch die Unterstützung im Alltag nach §45 a SGB XI durch zertifizierte Helfer im Rahmen des monatlichen Entlastungsbetrags in Höhe von 131,00 € für Pflegegradinhaber 1 - 5 an.
Die Senioren-Gemeinschaft Dillingen-Lauingen e. V. möchte in erster Linie älteren Menschen unterstützend beiseite stehen, damit diese möglichst langfristig ein selbständiges Leben in ihrem vertrauten Zuhause führen und ihre Lebensqualität erhalten können. Dazu zählt auch die Entlastung der (pflegenden) Angehörigen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Einzelperson 36.00 € und für Paare 48,00 € im Jahr. Für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen fallen je nach Art z. B. Kosten in Höhe von 10,00 €/Std. an. Davon erhalten die Helfer 7,00 € pro Stunde als Aufwandsentschädigung. An Kilometergeld werden 30 Cent pro gefahrenem Kilometer verrechnet.
Für die Unterstützung im Alltag nach §45 a SGB XI entstehen Kosten für Betreuung, Begleitung und Unterstützung im Haushalt in Höhe von 15,00 €/Std. Der Helfer erhält davon 10,50 € als Aufwandsentschädigung.
Der Verein arbeitet zuverlässig, verschwiegen und sorgfältig. Die Helfer sind durch eine Unfall-, Haftpflicht- und Dienstleistungsversicherung bei ihren Einsätzen abgesichert.
Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr unter 09071-7286000 oder im Internet www.mfsenioren.de. Zudem liegen im Rathaus in Höchstädt (1. Stock, Zi 13) Informationsmappen mit Beitrittserklärungen aus.
Werden auch Sie Mitglied bzw. Helfer bei der Senioren-Gemeinschaft!
Für die Stadt Höchstädt sind im Vorstand der Senioren-Gemeinschaft, Frau Isabella Schwägerl, bisherige 1. Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Höchstädt, sowie Stadtrat Hans Mesch, Referent für Familie und Senioren, vertreten.
Autoren: Gerhard Brecht, Hans Mesch
Bild: Senioren-Gemeinschaft
Seniorennachmittag: Mit dem Bürgermeister unterwegs im Bus!
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23. Juli 2025 statt. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Marktplatz
Es ist Tradition, dass der katholische und der evangelische Seniorenkreis abwechselnd einmal im Jahr den Bürgermeister zum Seniorennachmittag einladen.
In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Herr Bürgermeister Stephan Karg lädt alle Seniorinnen und Senioren der Stadt und der Ortsteile zu einer kostenlosen Rundfahrt durch Höchstädt und die Ortsteile ein.
Dabei wird er uns zeigen, was Neues entstand und was noch geplant ist. Anschließend geht es ins katholische Pfarrheim zum Gespräch und Gedankenaustausch mit dem Bürgermeister. Kaffee und Kuchen werden angeboten.
Damit dieses tolle Angebot gut geplant werden kann, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro Tel. 1011 oder bei Frau Eder Tel. 1491.
Sowohl Hartmut Pfeuffer(1949-2018) als auch Richard Vogl (geb. 1952) erlagen der Faszination „Afrika“. Für Pfeuffer wurde die Sahara zum Lebensthema, Vogl zeigt einige Werkreihen, die während seiner Aufenthalte in Marokko und anderen Ländern Afrikas entstanden sind. Mit Ölpastellkreiden legt er leuchtende Farbflächen an, die dem Betrachter viel Raum für eigene Assoziationen lassen. Pfeuffer dagegen setzt Gesehenes unmittelbar mit dem Stift in Helldunkelwerte um. Uns erwartet eine spannende Gegenüberstellung.
Bei der Vernissage am Sonntag, 7.9. (14 – 17 Uhr) wird Barbara Pfeuffer um 14.30 Richard Vogl vorstellen. Um 16 Uhr hören wir Expressives von Schostakowitsch und Melodiöses von Mendelssohn, dargeboten von den vier jungen Musikern des „Quartissimo“ aus Reutte /Tirol.
Ein weiteres Highlight stellt die Lesung von Wolfgang Büscher, Berlin, dar, der am Freitag, 19.9. ab 18 Uhr aus seinem neuen Spiegel-Bestseller „Der Weg. Eine Reise durch die Sahara“ lesen wird. Was Büscher beschreibt, hat Pfeuffer auf seinen Saharatouren gezeichnet und fotografiert. Bilder und Texte werden sich ergänzen. Anmeldung bis zum 7.9. (
Die Finissage am Sonntag, 21.9. klingt mit einem Percussion-Duo aus. Inga Rincke und Norbert Schubert aus Aalen werden ab 17 Uhr ihren orientalisch gestimmten Instrumenten marokkanische Klänge entlocken.
Öffnungszeiten:
Sonntag, 7.9., 14 - 17 Uhr / Vernissage / Konzert
Samstag, 13.9., 14 – 17 Uhr
Sonntag, 14.9., 14 – 17 Uhr
Freitag, 19.9., ab 18 Uhr LESUNG
Samstag, 20.9., 14 – 17 Uhr
Sonntag, 21.9.,15 – 18 Uhr / Finissage / Percussion-Duo
Zu den Öffnungszeiten wird jeweils um 15 Uhr eine Führung angeboten.
Autor: Barbara Pfeuffer
Der Stadtteil Sonderheim liegt zwischen Höchstädt und Blindheim. Bodenfunde in der Umgebung lassen eine Besiedlung bereits zur Bronzezeit vermuten. Die Siedlung bestand im frühen 19. Jahrhundert aus ca. 30 Höfen südlich der Ortsverbindungsstraße. In der Umgebung des Dorfes liegen zahlreiche idyllische Wälder und Seen.
Spenden im Gesamtwert von 10.000 € übergeben
Vereine und Institutionen übernehmen eine wichtige, gesellschaftliche Aufgabe für die Förderung des Miteinanders oder zum Aufbau der Jugendarbeit. Seit vielen Jahren ist es der Sparkasse Dillingen-Nördlingen ein großes Anliegen, die Arbeit und das Engagement der regionalen Einrichtungen zu unterstützen.
Auch heuer werden wieder die unterschiedlichsten Vereine und Institutionen in der Region mit Spenden in Höhe von insgesamt 10.000 EUR bedacht.
Bei der kürzlich stattgefundenen Spendenübergabe im Spitalforum Höchstädt trafen sich Bürgermeister Stephan Karg, der Leiter des Marktbereichs Höchstädt, Tobias Güntner, sein Stellvertreter, Maximilian Schuster und die Vertreter der Vereine und Institutionen.
Über eine Spende freuen dürfen sich die Kindergärten Deisenhofen und Adolph-Kolping, sowie die Kindertageseinrichtung Lutzingen-Unterliezheim und die Naturkindergärten Obstwichtel und Wiesenwichtel.
Auch der Jugendtreff, das Ferienprogramm und die Grund- und Mittelschule Höchstädt, sowie die Grundschule Schwenningen erhalten einen Zuschuss.
Für die kulturellen Aktivitäten werden der Förderkreis Schloss Höchstädt, das Kulturforum und der Kammerchor Calypso mit einer Zuwendung bedacht.
Der Sport kommt ebenfalls nicht zu kurz. Die SSV Höchstädt, der Reitclub „Prinz Eugen“ und die Schützenvereine Deisenhofen, Schwennenbach, 1820 Höchstädt und Lutzingen erhalten eine Spende.
Sowohl die katholische als auch die evangelische Pfarrgemeinde werden ebenfalls für ihre soziale Arbeit unterstützt.
Weitere Zuwendungen erhalten der Historische Verein, der Musikverein Donauklang, die Schlossfinken Höchstädt, die Tafel und die Feuerwehren Deisenhofen und Schwennenbach.
Autorin: Sabine Guttner
Bild: Anja Walcher
Es gehört mittlerweile zur guten und gelebten Tradition, dass die Soldaten der 3./Informationstechnikbataillon 292 aus Dillingen auf Einladung der Stadt und der Wirtschaftsvereinigung Höchstädt e. V. am zweiten Adventwochenende auf dem Weihnachtsmarkt Eintopf und heiße Getränke gegen freiwillige Spenden an die Bürgerinnen und Bürger ausgeben.
So war es auch wieder im Dezember des letzten Jahres. Trotz des ungemütlichen Wetters kamen 2.810 Euro zusammen, die nun unverschuldet in Not geratenen Familien aus der Stadt und dem Umkreis zugutekommen.
Mit dem angebrachten Stolz auf die Spendenbereitschaft der Höchstädter wurden die eingenommenen Spenden am Rathaus von der Patenkompanie an den 1. Bürgermeister übergeben. Dieser bedankte sich im Namen der Stadt Höchstädt recht herzlich für den alljährlichen und freiwilligen Einsatz der Soldaten, die ihre Freizeit opfern um Gutes zu tun.
Autor: Andreas Habl
Bild: Stadt Höchstädt
Die Nichtöffnung des Höchstädter Bahnübergangs stellt auch für uns als Stadt ein massives Ärgernis dar, da in sämtlichen mit den Beteiligten abgestimmten Plänen die nun realisierte Lösung als gut angesehen wurde. Im Nachgang bestehen seitens der Bahn Bedenken hinsichtlich des LKW-Verkehrs (Stichwort: Schleppkurve). Die Stadt setzt sich daher für eine Öffnung für zumindest den Geh-, Fahrrad- und PKW-Verkehr ein. Ein insoweit an die Deutsche Bahn versandtes Schreiben ist bislang unbeantwortet. Zudem steht die Stadtverwaltung in ständigem Austausch mit dem für den Lückenschluss zuständigen Staatlichen Bauamt.
Das ehemalige Spitalmeisterhaus sowie die unmittelbar angrenzende Alte Mädchenschule wurde zwischen 2016 und 2021 umfasst renoviert und neuen Nutzungen zugeführt. Seit 2021 ist die Höchstädter Bücherei im Erdgeschoss des Spitalmeisterhauses untergebracht. Im ersten Stock befindet sich der Pflegestützpunkt, sowie gemeinschaftlich genutzte Vereinsräume. Die Schulräume der Alten Mädchenschule werden seit dieser Zeit für die Höchstädter Berufsschule sowie die Kindertagesstätte Don Bosco genutzt.
Im zweiten Stock des Spitalmeisterhauses steht ein großer Multifunktionsraum für Vorträge, Workshops etc. zur Verfügung, welcher auch von Dritten angemietet werden kann.
"Nordic Walking" Kneipp Verein Höchstädt
Das Nordic Walking findet jeden Montag und Donnerstag um 16 Uhr statt.
Treffpunkt: Brückle beim Stadtpark
Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Das Nordic Walking wird ganzjährig bei gutem Laufwetter angeboten und findet auch in den Ferien statt.Bei Rückfragen dürfen Sie sich gerne an Frau Cornelia Konle (Vorsitzende des Vereins) wenden.
Kontaktdaten:
Vorsitzende Cornelia Konle
Vogteistraße 33
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074 91880
E-Mail:
Internet: www.hoechstaedt-a-d-donau.kneipp-verein.de
"Sandwich & Kaffee bei Joanna (Marktplatz Höchstädt)" Höchstädter Freizeitaktivisten
Die Veranstaltung findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 14 Uhr im "Sandwich & Co.ffee bei Joanna" am Marktplatz Höchstädt statt.
Die Stammtischtreffen sind neber ihrer Funktion als Unterhaltungs- und Spielenachmittage auch dazu da um verschiedene Aktivitäten zu besprechen und zu organisieren.
Zur Vervollständigung unserer geplanten Schafkopfrunde suchen wir zudem noch eine vierte Mitspielerin oder Mitspieler.
Eine Anmeldung zum Stammtisch ist nicht notwendig. Gerne nehmen wir auch Vorschläge für Unternehmungen entgegen und freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihre Anneliese Schütz
SSV Höchstädt - Trainingsangebote (Stand 11.2024)
Mit 13 Sportabteilungen und vielen Kooperationspartnern wie Grünbeck, LEW, Reichhardt, AOK-Bayern, Budofit bietet die SSV Höchstädt e.V. ein attraktives Angebot für viele Sportarten für Alt und Jung.
Besonders interessant ist unser „Kids-Sport“, hier werden Kinder in allen alterswichtigen Bewegungsabläufen spielerisch geschult und lernen dann alle unsere verschiedenen Sportangebote in unseren Abteilungen kennen.
Dann können Sie entscheiden, Was macht mir Spaß? Was passt zu mir?
Unter nachfolgenden Link gelangen Sie zum aktuellen Trainingsangebot unserer Abteilung vital&aktiv.
Angebot Freizeitsport SSV Höchstädt (PDF)
Weitere Informationen zu unserem Gesamtsportangebot und unseren modernen Sportstätten im „Projekt Zukunft“ (hier könnte unser Projekt Zukunft Emblem PF“ stehen finden Sie unter www.ssv-hoechstaedt.de!
Social Media Links:
Kontakt:
SSV Höchstädt e.V.
Pfalz-Neuburg-Straße 23
89420 Höchstädt
Telefon 0 90 74 – 95 61 75
E-Mail:
Webseite: www.ssv-hoechstaedt.de
Im Zuge des Verkehrskonzepts 2023 soll die Anschlussstelle der Staatsstraße 1171 (Oberglauheimer Straße) an die Bundesstraße 16 angepasst werden. Künftig sollen Verkehrsteilnehmer unmittelbar von der St1171 auf die B16 Richtung Donauwörth (und umgekehrt) geleitet werden, ohne wie bisher links bzw. rechts abbiegen zu müssen. Die innerörtliche B16 soll mittels einer T-Kreuzung angebunden werden.
Der am 3. Mai 2021 getroffene Beschluss wurde hierfür in der Sitzung des Stadtrats vom 1. Juli 2024 abgeändert. Derzeit wird die neue Anschlussstelle durch das Staatliche Bauamt Krumbach konzipiert.
Im Zuge des Verkehrskonzepts 2023 soll die Anschlussstelle der Staatsstraße 1171 (sog. Lückenschluss) an die Bundesstraße 16 angepasst werden. Künftig sollen Verkehrsteilnehmer unmittelbar von der St1171 auf die B16 Richtung Dillingen (und umgekehrt) geleitet werden, ohne wie bisher durch einen Kreisverkehr fahren zu müssen. Die innerörtliche B16 soll mittels einer bereits bestehenden Unterführung angebunden werden.
Die unverzügliche Realisierung des Konzepts wurde durch den Stadtrat am 1. Juli 2024 beschlossen. Derzeit wird die neue Anschlussstelle durch das Staatliche Bauamt Krumbach konzipiert.
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl an Verkehrsteilnehmern wird die Höchstädter Innenstadt über die Bundesstraße 16 zunehmend belastet. Insbesondere während des Pendelverkehrs, aber im stärkeren Maß auch außerhalb der Stoßzeiten kommt es zu teils langen Rückstauungen im Innenstadtbereich.
Zur vorübergehenden Entlastung der Innenstadt hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 3. Mai 2021 das Verkehrskonzept 2023 beschlossen, welches mit insgesamt vier Einzelmaßnahmen eine schnelle, vom Bund unabhängige Entlastung schaffen soll. In einem ersten Schritt soll durch das Konzept die Anton-Wanger-Straße als künftige Staatsstraße 1171 verlängert und mit der Oberglauheimer Straße verbunden werden. Dort wird die Straße "An der Kohlplatte" mittels einer Kreuzung angebunden.
Die Planberechnungen gehen von einer Entlastungswirkung von 6.000 Fahrzeugen / Tag aus.
Die Straße wurde am 26.07.2024 nach 14-monatiger Bauzeit offiziell für den Verkehr freigegeben.
Eine Kunstausstellung in Alwin Breskotts Kunststadel in unserem Stadtteil Sonderheim, Blindheimer Str. 1 ist auch heuer im Rahmen des Tages des offenen Ateliers im Landkreis Dillingen mit dabei.
Der Leiterin des Kulturforums der Stadt Höchstädt, Claudia Kohout, ist es gelungen, die Künstler Alwin Breskott, Laszlo Cikos, Angelika Haschler, Bernice Keck und Andrea Titz, die in ihrem künstlerischen Ausdruck verschiedener nicht sein könnten, zu dieser Ausstellung unter dem Titel KUNST VERBINDET zusammen zu bringen. Fünf Künstler, fünf Welten, spannend, interessant und beeindruckend.
Der Titel steht für das Verbunden sein zwischen Menschen, den künstlerischen Ausdrucksformen jeder Art – für gelebte Vielfalt eben.
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 19. Juli 2025 um 19 Uhr im Kunststadel von Alwin Breskott, Sonderheim, Blindheimer Str. 1 statt.
Die Kunstausstellung läuft an den Wochenenden 19., 20. und 27. Juli und kann jeweils zwischen 8.30 und 16 Uhr besucht werden. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.
Wir freuen uns auf Sie!
Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074/44-90
E-mail:
Eine Kunstausstellung in Alwin Breskotts Kunststadel in unserem Stadtteil Sonderheim, Blindheimer Str. 1 ist auch heuer im Rahmen des Tages des offenen Ateliers im Landkreis Dillingen mit dabei.
Der Leiterin des Kulturforums der Stadt Höchstädt, Claudia Kohout, ist es gelungen, die Künstler Alwin Breskott, Laszlo Cikos, Angelika Haschler, Bernice Keck und Andrea Titz, die in ihrem künstlerischen Ausdruck verschiedener nicht sein könnten, zu dieser Ausstellung unter dem Titel KUNST VERBINDET zusammen zu bringen. Fünf Künstler, fünf Welten, spannend, interessant und beeindruckend.
Der Titel steht für das Verbunden sein zwischen Menschen, den künstlerischen Ausdrucksformen jeder Art – für gelebte Vielfalt eben.
Die Kunstausstellung am 27. Juli und kann jeweils zwischen 8.30 und 16 Uhr besucht werden. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.
Wir freuen uns auf Sie!
Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074/44-90
E-mail:
Eine Kunstausstellung in Alwin Breskotts Kunststadel in unserem Stadtteil Sonderheim, Blindheimer Str. 1 ist auch heuer im Rahmen des Tages des offenen Ateliers im Landkreis Dillingen mit dabei.
Der Leiterin des Kulturforums der Stadt Höchstädt, Claudia Kohout, ist es gelungen, die Künstler Alwin Breskott, Laszlo Cikos, Angelika Haschler, Bernice Keck und Andrea Titz, die in ihrem künstlerischen Ausdruck verschiedener nicht sein könnten, zu dieser Ausstellung unter dem Titel KUNST VERBINDET zusammen zu bringen. Fünf Künstler, fünf Welten, spannend, interessant und beeindruckend.
Der Titel steht für das Verbunden sein zwischen Menschen, den künstlerischen Ausdrucksformen jeder Art – für gelebte Vielfalt eben.
Die Kunstausstellung läuft an den Wochenenden 19., 20. und 27. Juli und kann jeweils zwischen 8.30 und 16 Uhr besucht werden. Der Eintritt für diese Kunstausstellung ist frei.
Wir freuen uns auf Sie!
Kulturforum der Stadt Höchstädt
Claudia Kohout, Leiterin
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel.: 09074/44-90
E-mail: