Zum Hauptinhalt springen

Höchstädt

Freizeitsportanlage "Bruckwörth"

Im Osten von Höchstädt in der Nähe der Kläranlage stellt die Stadt für alle Sportbegeisterten einen Bolzplatz, einen Basketballplatz und eine Skateranlage zur Verfügung, um nach Herzenslust Sport zu betreiben.

Die Nutzung steht im üblichen Umfang jedermann frei.

Gebührenanpassung für Wasser, Abwasser & Friedhof

  • Untertitel: Ab 1. Januar 2025
  • Sortierung: 4

Die Stadt Höchstädt passt aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Kosten in verschiedenen Bereichen zum 1. Januar 2025 die Gebühren für einige Dienstleistungen an. Mit Beschlüssen des Stadtrats vom 18. Dezember 2024 wurden hierfür Änderungen der jeweiligen Satzungen für Wasser, Abwasser und die kommunalen Friedhöfe beschlossen.

Die Änderungen basieren auf Gutachten des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands (BKPV), welcher unabhängig und ergebnisoffen in regelmäßigen Abständen zur Prüfung der Gebühren beauftragt ist. Grundsätzlich sind alle Kommunen nach Art. 8 Kommunalabgabengesetz verpflichtet, kostendeckende Gebühren zu erheben.

Im Einzelnen werden angepasst:

Wasser

Die Grundgebühr für den Wasserbezug in Höchstädt & Sonderheim beträgt ab dem kommenden Jahr für die kleinste Wasseruhrengröße 72 EUR/Jahr (bisher: 54 EUR/Jahr). Pro Kubikmeter Wasser fallen künftig 1,56 EUR/m3 (bisher: 1,35 EUR/m3) an.

Grund für den Anstieg der Wasserverbrauchsgebühr sind die erheblichen Investitionen in den neuen Brunnen und die damit zusammenhängende gesetzlich vorgeschriebene Ausweisung des neuen Wasserschutzgebietes mit den Ausgleichszahlungen an die Pächter, die Sanierung des Wasserwerks sowie den Austausch zahlreicher in die Jahre gekommener Leitungen im Stadtgebiet. Diese für die nachhaltige Sicherung unserer Wasserversorgung und dem Erhalt der hohen Wasserqualität nötigen Maßnahmen schlagen nun erstmals im Jahr 2025 auch gebührentechnisch zu Buche.

Dennoch bleibt das Höchstädter Wasser im regionalen wie auch bayernweiten Vergleich günstig:

Gundelfingen

2,75 EUR / m3

Dillingen

2,05 EUR / m3

Lauingen

2,05 EUR / m3

Rieswassergruppe

1,76 EUR / m3

Durchschnitt Bayern (2022)

1,66 EUR / m3

Höchstädt (neu)

1,56 EUR / m3

Wertingen

1,50 EUR / m3


 Abwasser

Auch die Kosten für die Abwasserentsorgung werden aufgrund verschiedener Faktoren angepasst. Ab dem 1. Januar steigt die Grundgebühr auf 72 EUR/Jahr (bisher: 40 EUR/Jahr) und die Gebühr für die Entsorgung von Schmutzwasser bei Volleinleitung (mit Oberflächenwasser) auf 2,60 EUR/m3 (bisher: 2,04 EUR/m3). Die Schmutzwassergebühr ohne Oberflächenwasser steigt auf 2,27 €/m3 (bisher: 1,76 €/m3).

Grund hierfür sind Investitionen in unsere Kanalsysteme und die Abwasserreinigungsanlage im Bruckwörth, aufgrund der Inflation gestiegene Personalkosten sowie stark gestiegene Stromkosten. Da die Abwasserentsorgung besonders stromintensiv ist und die Strompreisbremse zwischenzeitlich ausgelaufen ist, beeinflussen höhere Kosten für Strom die Kalkulation in erheblichen Maßen.

Die neuen Abwassergebühren ab 2025 bewegen sich im bayernweiten und regionalen Durchschnitt:

Beispiel für Schmutzwasserentsorgung ohne Oberflächenwasser

Gundelfingen

3,13 EUR / m3

Lauingen

3,00 EUR / m3

Höchstädt (neu)

2,27 EUR / m3

Dillingen

2,16 EUR / m3

Durchschnitt Bayern (2022)

2,09 EUR / m3


 Städtische Friedhöfe

Aufgrund immer geringerer Nachfrage nach Grabplätzen und auch hier inflationsbedingt gestiegener Unterhaltskosten werden auch die Gebühren für die Nutzung der städtischen Friedhöfe in Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach angepasst. Für ein Familiengrab mit zwanzigjähriger Laufzeit werden künftig mindestens 88 EUR / Jahr fällig (bisher: mindestens 66,55 EUR / Jahr). Urnenerdgräber kosten künftig 73,07 EUR / Jahr (bisher: 55,27 EUR / Jahr.

Zur Abfederung sozialer Härten und zur Überbrückung des derzeit laufenden Transformationsprozesses unserer Friedhöfe hat der Stadtrat allerdings beschlossen, angesichts dieser Sondereffekte lediglich 80 % der durch den BKPV kalkulierten Gebührenerhöhung künftig zu erheben. Zugleich sollen bereits im nächsten Jahr die Planungen für eine mögliche unterhaltsfreundlicheren Umgestaltung des Höchstädter Friedhofs beginnen.

Alle geänderten Gebührensätze und die dazugehörigen Satzungen finden Sie jederzeit unter beiliegenden Links: 

Geigerturm

Der Geigerturm befindet sich an der Nordostecke der ehemaligen Stadtmauer. Um 1529 wurde die Stadtbefestigung fertiggestellt.

Neben dem Diebsturm ist der Geigerturm der letzte erhaltene Turm der einstigen Stadtbefestigung, die insgesamt 14 Türme umfasste. Ihre Anfänge reichen wahrscheinlich bis ins 13./14. Jh. zurück, sie waren noch im 16. Jh. erhalten.

Im Juni 2002 stürzte der Geigerturm teilweise ein. Nach Wiederaufbauarbeiten wurde er im Mai 2005 feierlich wiedereröffnet.

Weitere Relikte der alten Stadtwehr sind erhalten. Neben dem Geigerturm mit Mauerresten findet man Überbleibsel auch in der nordwestlichen Ecke beim Pfarrhausgarten, dort ein fünf bis sechs Meter hoher Teil aus Bruchsteinen; östlich des Pfarrgartens ist Stadtmauer durch eine sechs Meter breite Öffnung durchbrochen, sie endet vor dem Spitalgebäude. Auch in einzelnen Häusern sind Mauerstücke erhalten, beim Schloss ebenso wie hinter dem Haus Oberer Weberberg 28, dort befindet sich der Diebsturm mit Bruchsteinmauerwerk im Untergeschoss und Ziegelmauerwerk im Aufbau.

Der Stadtgraben lässt sich teilweise noch an großen Mulden erkennen.

Das Kulturforum der Stadt Höchstädt bietet heimischen Künstlern neben dem Schloss Höchstädt auch im Geigerturm eine Plattform für Ausstellungen. 

Gesundheitsbetriebe

Ergotherapie

Das Therapiehaus
Ellimahdstraße 25, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 9220465 

 

Heilpraktiker/-in


Dieter Niederhofer
Pfaffenmühle 11, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 921698

Max Wagner-Lindenmayr und Christine Wagner-Lindenmayr
Oberer Weberberg 6, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 4031

Manuela Kölz-Petter
Juraweg 8, 89440 Lutzingen, Tel.: 09074 778

Patric Müller
Lindensiedlung 14, 89443 Schwenningen, Tel.: 09070 960998

 

Hörgeräteakustiker


Brillenhaus Höchstädt
Dillinger Straße 9, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel. 09074 921288

 

Krankengymnastik/Physiotherapie


Roland Angeli
Eichenstraße 11, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 920740

Das Therapiehaus 
Ellimahdstraße 25, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel. 09074 9220451

Alexander Gutmann
Lutzinger Straße 3, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel. 09074 9575770

Otto Krakowski
Dillinger Straße 18, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 1545

Prosana
Herzogin-Anna-Straße 5, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 958666

Willemijntje Vaas
Pfaffenmühle 11, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 6521

 

Logopädie


Das Therapiehaus 
Ellimahdstraße 25, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 9220465


 

Optiker


Brillenhaus Höchstädt
Dillinger Straße 9, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 921288

Hans-Jürgen Harfich
Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 3, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 3850

Willi Mayer
Donauwörther Straße 1, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 3850

 

Apotheken


Stadtapotheke
Herzogin-Anna-Straße 9, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 1009

Vogtei-Apotheke
Marktplatz 10, 89420 Höchstädt a.d.Donau, Tel.: 09074 2750

 

Beratungsstellen

Schwangerschaftsberatung
DONUM VITAE e.V.
Beratungsstelle im Rathaus nach vorheriger Terminabsprache
Tel.: 0821 4508888
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Beratungsstelle Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege
Bezirk Schwaben 
Schlossinfogebäude, Herzogin-Anna-Straße 52, 89420 Höchstädt a.d.Donau
Tel. 0821 3101 – 4479 / -4927

 
Beratungsstelle Pflege
Pflegestützpunk des Lkrs. Dillingen
Spitalforum, Friedrich-von-Teck-Str. 9
89420 Höchstädt
Tel.: 09074 79599-60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung
BürgerTelefonKrebs
Beratungszeit: Montag bis Freitag, 08:30 bis 12:30 Uhr
kostenfreie Telefonnummer 0800 85 100 80
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bzkf.de 

Glasfaserausbau für Sonderheim und Oberglauheim

  • Untertitel: Über 250 neue Anschlüsse
  • Sortierung: 4

Netzbetreiber & Stadt unterzeichnen Verträge

Im November fand ein bedeutendes Treffen im Rathaus von Höchstädt statt: 

Bürgermeister Stephan Karg konnte gemeinsam mit den beiden Netzbetreibern miecom-Netzservice GmbH aus Binswangen und der Telekom Deutschland GmbH die Kooperationsverträge für den Glasfaserausbau im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) unterzeichnen.

Diese Partnerschaft stellt einen entscheidenden Fortschritt in der digitalen Infrastrukturentwicklung der Stadt Höchstädt und ihrer Ortsteile dar. Dank dieser Initiative und durch die moderne Glasfasertechnologie wird in naher Zukunft nicht nur ultraschnelles Internet für die Anwohner & Anwohnerinnen verfügbar sein, sondern auch das Stadtgebiet nachhaltig gestärkt. Die verbesserte digitale Anbindung erhöht die Lebensqualität, macht unsere Heimat zukunftsfähig und steigert die Attraktivität der gesamten Region.

Im Rahmen dieses Projekts wird die miecom Netzservice GmbH bis 2029 etwa 220 Anschlüsse, davon 190 Privathaushalte und 30 Gewerbebetriebe in den Ortsteilen Oberglauheim und Sonderheim mit Glasfaseranschlüssen versorgen. Grundstückseigentümer und Mieter in diesen Gebieten haben die Möglichkeit, zwischen den Tarifen der 
M-net Telekommunikations GmbH und der Telekom Deutschland GmbH, sowie anderen Anbietern zu wählen.

Parallel dazu wird die Telekom Deutschland GmbH bis 2028 weitere 33 Haushalte in Randlagen und Aussiedlerhöfen mit Glasfaserleitungen bis ins Haus (FTTH) erschließen. Auch hier können Eigentümer und Mieter zwischen den Angeboten der Telekom und anderen Anbietern wählen.

Durch den staatlich geförderten Ausbau erhalten alle betroffenen Anwohner die einzigartige Gelegenheit, sich einen kostenfreien Glasfaserhausanschluss zu sichern. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil für die Zukunftssicherheit und den Komfort der jeweiligen Haushalte dar. 

Detaillierte Informationen zum Ausbau und den verfügbaren Tarifen werden zu gegebener Zeit von den jeweiligen Netzbetreibern bereitgestellt. 

Autor und Bild: Stadt Höchstädt

Bild hinten von links: Silvia Kleinscheck (Regionalmanagerin M-net Telekommunikations GmbH), Thilo Kurtz (Kommunalberater Telekom Deutschland GmbH), Sven Geschwentner (Breitbandpate Stadt Höchstädt), vorne von links: Tobias Mießl (Geschäftsführer miecom-Netzservice GmbH), Bürgermeister Stephan Karg und Andreas Schnelle (Key-Account-Manager Telekom Deutschland GmbH).

 

 

Gorhau, Johannes

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, BUA, SKA, RechPrA
  • Position/Referat: Referent für Kultur und Partnerschaften
  • Geburtsjahr: 1961

Grund- und Mittelschule Höchstädt

  • Kontakt: Grund- und Mittelschule Höchstädt
    Prinz-Eugen-Straße 12
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 771
    Fax: 09074 3096
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Grund- und Mittelschule Höchstädt vermittelt ein solides Fundament an Wissen und ist die einzige, allgemeinbildende Schule vor Ort, die regelmäßig durchlaufen wird. Als Mittelschule bietet sie auch wichtige Dienstleistungen für die Gemeinden Höchstädt, Blindheim, Finningen, Lutzingen und Schwenningen an.

Neben den üblichen Regelklassen bietet die Grund- und Mittelschule auch die Sonderformen M-Klassen und Ganztagsbetreuung an. Zudem ist die Schule Modellschule für den Versuch „FleGS“ – Flexible Grundschule des Bayerischen Kultusministeriums. Ab 2025 werden voraussichtlich zudem Tablettklassen angeboten werden können.

Gülleausbringung und Vandalismus im Wasserschutzgebiet

In den letzten Wochen wurde auf zwei Feldern in der neu festgesetzten Schutzzone II des Wasserschutzgebiets Höchstädt entgegen den strengen wasserrechtlichen Regeln Gülle ausgebracht. Der erste Vorfall wurde bei einer regulären Kontrollfahrt unserer Wasserwerkmitarbeiter am 23. März 2025 entdeckt und unverzüglich an die Gewässeraufsicht des Wasserwirtschaftsamts, die Wasserbehörde des Landratsamts sowie unseren hydrologischen Fachberater weitergeleitet. Nach enger Abstimmung wird der Trinkwasserbrunnen seitdem engmaschig für fünfzig Tage mikrobiologisch intensiver beprobt, um eine Belastung des Trinkwassers für die Stadtteile Höchstädt und Sonderheim ausschließen zu können.

Am 3. April 2025 wurde auf einem weiteren Feld in der Schutzzone II Gülle ausgebracht. In Absprache mit den beteiligten Stellen wurde auch in diesem Fall beschlossen, die engmaschige Beprobung entsprechend fortzuführen. Als zusätzliche Sofortmaßnahme hat der Bauhof zudem die Beschilderung des neuen Wasserschutzgebiets im Umfeld der Schutzzone II nochmals verstärkt. Leider wurde eines der Schilder bereits in der Nacht nach seiner Aufstellung mutwillig zerstört.

Die Stadt Höchstädt weist darauf hin, dass das Höchstädter Trinkwasser weiterhin uneingeschränkt verwendet werden kann. Ein Keimeintrag durch die Gülleausbringung ist aufgrund der konkreten Lage der Grundstücke, deren Bepflanzung sowie der derzeitigen Witterung sehr unwahrscheinlich. Sollte es wider Erwarten dennoch zu einem Positivbefund kommen, würde die Wasserversorgung unverzüglich über den Notverbund mit der Rieswasserversorgung sichergestellt und der betreffende Brunnen abgeschaltet werden.

Das Einbringen von organischem Dünger wie Gülle bleibt in der Schutzzone II dennoch inakzeptabel und ein vermeidbares Risiko. Die Stadt appelliert daher an alle Grundstücksbewirtschafter, sich nochmals intensiv mit den Grenzen des neuen Wasserschutzgebiets vertraut zu machen und die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Trinkwasser einzuhalten.

Die Grenzen des neuen Wasserschutzgebiets sind auf unserer Homepage abrufbar (https://www.vg-hoechstaedt.de/hoe-einrichtungen/infrastruktur/wasserversorgung)

Hallenbad

  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag
    17:30 – 21:30 Uhr

    Donnerstag (Warmbadetag für Eltern mit Kleinkind)
    15:30 – 16:30 Uhr

    Donnerstag (Warmbadetag)
    16:30 – 20:30 Uhr

    Samstag
    14:00 – 18:00 Uhr

    Sonntag
    09:00 – 12:00 Uhr

  • Gebühren: Erwachsene/Jugendliche über 16 Jahre
    Einzelkarte: 3,30 EUR
    10-er Karte: 29,10 EUR
    Jahreskarte: 70,00 EUR

    Jugendliche unter 16 Jahre, Schüler, Studenten, Senioren ab 70 Jahren, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Erwerbsminderung
    Einzelkarte: 2,60 EUR
    10-er Karte: 21,60 EUR
    Jahreskarte: 45,20 EUR

    Familienkarte
    91,50 EUR für Familien mit deren Kinder unter 16 Jahre

    Sonstiges
    0,60 EUR Zuschlag an Warmbadetagen (i.d.R. Donnerstags)
    80,00 EUR Wertersatz für Garderobenschlüssel
    min. 25,00 EUR Reinigungsgeld bei Verunreinigungen

    + 1/2 Eintrittspreis Zeitüberschreitung 15 bis 30 Minuten
    + voller Eintrittspreis Zeitüberschreitung über 30 Minuten

    Die Preise gelten ab 01. September 2025.

    Die Badezeit beträgt einschließlich Aus- und Ankleiden 1 1/2 Stunden. Sie beginnt mit dem Passieren der Kasse und endet mit dem Verlassen des Bades.
  • Kontakt: Hallenbad Höchstädt
    Prinz-Eugen-Straße 10
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 5177
  • Träger: Schulverband Höchstädt

Das Hallenbad des Schulverbands der Grund- und Mittelschule Höchstädt ist für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet.

Die Gesundheit sowie die Sicherheit der Badegäste, Mitarbeiter und Ehrenamtlichen stehen für uns in diesen besonderen Zeiten im Vordergrund. Um ein sicheres Badeerlebnis zu ermöglichen, ist die gegenseitige Rücksichtnahme das A und O. Dies gilt sowohl für die Nutzung durch die Vereine als auch für alle anderen Nutzer.

Nach der Sommerpause ist das Hallenbad wieder ab 23. September 2025 für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet.

Feiertagsregelung:

Feiertag

Datum

Öffnung

Uhrzeit

Tag der Deutschen Einheit

03.10.2025

Geöffnet

09:00 - 12:00 Uhr 

 

Allerheiligen

01.11.2025

 

Geöffnet

09:00 - 12:00 Uhr 

 

 

Heiliger Abend

1. Weihnachtsfeiertag

2. Weihnachtsfeiertag

24.12.2025

25.12.2025

26.12.2025

Geschlossen

Geschlossen

Geöffnet

 

 

09:00 - 12:00 Uhr

 

Silvester

Neujahr

31.12.2025

01.01.2026

Geschlossen

Geschlossen

 

 

Hl. Drei Könige

06.01.2026

Geöffnet

09:00 - 12:00 Uhr 

 

 

Belegungsplan

fett gedruckt= öffentliches Schwimmen

Montag
13:30 – 15:00 Uhr Schwimmkurs (Frau Jellen)
17:00 – 18:30 Uhr SSV Aktive (Wettkampfgruppe)
18:30 – 19:30 Uhr Wasserwacht, Anfängerschwimmkurs
19:30 – 20:30 Uhr Wasserwacht, Aktiven-Training
20:30 – 21:30 Uhr SSV Sportschwimmen für Erwachsene

Dienstag

17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen
19:00 – 19:30 Uhr Wassergymnastik Kneipp-Verein

Mittwoch

14:15 – 15:15 Uhr SSV Gruppe „Seepferdchen“
15:15 – 16:15 Uhr SSV Nachwunschmannschaft 2 „Delphine“
16:15 – 17:15 Uhr SSV Anfänger
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen
19:00 – 19:30 Uhr Wassergymnastik des Kneipp-Vereins (eingeschränkter Badebetrieb)

Donnerstag
15:30 – 16:30 Uhr Eltern- und Kleinkinderschwimmen (Warmbadetag)
16:30 – 20:30 Uhr Familienschwimmen
19:30 – 21:30 Uhr SSV Sport-Reha-Schwimmen

Freitag
14:00 – 15:00 Uhr SSV Schwimmkurs 1
15:00 – 16:00 Uhr SSV Schwimmkurs 2
16:00 – 17:30 Uhr SSV Nachwuchs- und Wettkampfgruppe
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen

Samstag
07:15 – 10:00 Uhr TSV Wertingen, Triathlon
10:30 – 11:30 Uhr Wasserwacht, Jugendtraining
14:00 – 18:00 Uhr Familienschwimmen

Sonntag
09:00 – 12:00 Uhr Familienschwimmen

(Stand Juli 2025)

 

 

Häußler, Thomas

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, FGA, StiftA, VG-Vers.
  • Geburtsjahr: 1979
  • Arbeitskreise: AK Märkte

Heimatmuseum (Achtung: GESCHLOSSEN!)

  • Öffnungszeiten: Das Heimatmuseum ist geschlossen!

  • Kontakt: Heimatmuseum Höchstädt
    Marktplatz 7
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 44-12

Im früheren „Alten Rathaus“ finden Sie heute das Heimatmuseum der Stadt Höchstädt mit einer Sammlung umfangreicher Bestände aus Kunsthandwerk, Volkskunst, Orts- und Familiengeschichte, Handwerk und Landwirtschaft. Höhepunkt ist ein handgearbeitetes Diorama der Schlacht von 1704, als vor den Toren Höchstädts der Spanische Erbfolgekrieg entschieden wurde. Über 9.000 Zinnsoldaten wurden extra dafür handgemalt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herbstfest

  • Startdatum: 13.09.2025 18:00
  • Ort: Sonderheim
  • Veranstalter: FFW Sonderheim

Herbstfest

13.09.2025 18:00 Uhr 

nähere Infos folgen

Herbstmarkt

  • Startdatum: 14.09.2025 10:00
  • Ort: Marktplatz Höchstädt
  • Veranstalter: Stadt Höchstädt

Nähere Informationen folgen in Kürze! 

Herbstmarkt

  • Startdatum: 13.09.2026 08:00
  • Ort: Marktplatz
  • Veranstalter: Stadt Höchstädt

Der Höchstädter Herbstmarkt findet am 13. September 2026 von 8-18 Uhr statt. Nähere Informationen folgen! 

Herzogin Anna Rundweg - Auwald & Schloss erleben

Tauchen Sie ein in die Faszination Auwald und die Geschichte von Höchstädt.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß, interessante Informationen und erlebnisreiche Einblicke in unsere herrliche Natur. Unsere Herzogin Anna wird Sie auf dem Weg, der sich besonders für Familien mit Kindern eignet, ständig begleiten und dabei helfen, die schönsten Plätze zu entdecken. Als besonderes Highlight wird neben einem Holzbohlenweg auch eine kleine Hängebrücke überquert.

Die aufgestellten Infopoints informieren über die Geschichte von Höchstädt, über Land und Leute sowie die lokale Flora und Fauna. Besonders Wissensdurstige können für deaillierte Ausführungen dem Link des QR-Codes auf den Infopoints folgen.

Start und Ziel des Rundwanderwegs ist das prächtige Schloss Höchstädt. Ein Besuch am Ende der Tour lohnt sich!

Eine Übersichtskarte mit allen Standorten der Infopoints finden Sie hier:
Karte Infopoints Herzogin Anna Rundweg (PDF)

Kurze Information zu Wander-Rundweg:

Länge: 4,2 km

Gehzeit: 1,5 Stunden

Strecke: Kleine Rundwanderung durch den Auwald, entlang der Egau und des Schlosses Höchstädt

Merkmale: Familienfreundlich, Naturerlebnis, gute Beschilderung

Alle Informationen zum Rundweg erhalten Sie hier:

Herzogin Anna Rundweg Flyer (PDF)

Hildegard Wanner zur Altbürgermeisterin ernannt

  • Untertitel: Frühjahrsempfang am 6. April 2025
  • Sortierung: 2

Im Rahmen des ersten Frühlingsempfangs der Stadt Höchstädt wurde unserer ehemaligen Bürgermeisterin Hildegard Wanner in Würdigung ihrer herausragender und vor allem auch bleibender Verdienste der Ehrentitel „Altbürgermeisterin der Stadt Höchstädt“ verliehen.

In einem feierlichen Festakt durfte Bürgermeister Stephan Karg neben der Familie von Hildegard Wanner zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßen.

Zu den vielen Gästen zählten auch ehemalige Bürgermeisterkollegen der VG, Stadtratskollegen sowie Fach- und Teamleiter des Rathauses, die in der Amtszeit von Hildegard Wanner von 2002 bis 2014 in Amt und Würden oder beschäftigt waren.

Gewürdigt wurden die Verdienste von Hildegard Wanner vom ehemaligen Landtagsabgeordneten Georg Winter. In seiner Laudatio erwähnte er die vielen Projekte und Maßnahmen in ihrer Amtszeit.

Hier fielen auszugsweise Schlagworte wie der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, die Neugestaltung des Marktplatzes, der Neubau der Kindertagesstätte „Don Bosco“ mit Parkplatzneugestaltung, der Bau des Lückenschlusses, die Erschließung der Stadt, Stadtteile und VG-Gemeinden mit Fahrradwegen,  außerdem das Gedenkjahr 2004 mit überragendem bürgerschaftlichen Engagement. Ihr außerordentliches Engagement als erste Frau im Bürgermeisteramt, sowie die Berufung in überörtliche Gremien wie z.B. des Bayerischen Gemeindetages durfte in der Würdigung ebenso nicht fehlen.

Bereichert wurde die Veranstaltung vom ehemaligen Bundestagsvizepräsidenten und Bundesminister a.D. Eduard Oswald, der in seiner kurzweiligen Rede auf das Thema „Demokratie lebt vom Ehrenamt“ einging.

In ihrer Dankesrede erwähnte Hildegard Wanner, dass es für sie mehr als eine Pflicht, ja eher eine Herzensaufgabe war, Bürgermeisterin der Stadt Höchstädt zu sein. Sehr bewegend hat sie diese 12 Jahre noch einmal vorbeiziehen lassen. Es war eine spannende und intensive Zeit. Verbunden mit viel Freude und auch mit Ärger. Im Vordergrund stand jedoch immer die gemeinschaftliche Problemlösung im Stadtrat, der Verwaltungsgemeinschaft, dem Schulverband und den Behörden. Aber vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Festlich umrahmt wurde die Feier vom Blechbläserquintett des Musikvereins Donauklang. Beim anschließenden Stehempfang konnten die Gäste in einem persönlichen Gespräch gratulieren und den Abend im Schloss ausklingen lassen. 

Höchstädt | Spielplätze

Zahlreiche Spielplätze in der Stadt und ihren Stadtteilen lassen die Kinderherzen höher schlagen.

Ob Rutsche, Schaukel, Sandkasten oder Seilbahn, hier ist für alle etwas dabei.

Kennen Sie schon die Spielplätze in Ihrer Nähe? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

  • Friedrichsgrüner Straße

    • Vogelnestschaukel
    • Spielgerät
    • Karussell
    • Wipptiere
    • Wippe
    • Häuschen
  • An der Leithe

    • Doppelschaukel
    • Wippe
    • Wippe (Pferd)
    • Rutsche
    • Klettergerüst
    • Sandkasten
    • Spielhaus
  • Mörikeweg

    • Doppelschaukel
    • Rutsche
    • Wippe
    • Sandkasten
    • Wippe (Flugzeug)
  • Adolph-Kolping-Str.

    • Doppelschaukel
    • Wippe
    • Karussell
    • Federwippen
    • Sandkasten
  • Rosenstraße

    • Doppelschaukel
    • Wippe
    • Federwippen
    • Klettergerüst
  • Lindenallee

    • Doppelschaukel
    • Seilbahn
    • Rutsche
    • Wippe
    • Tischtennisplatte
    • Klettergerüst
    • Sandkasten
    • Federwippe

Karte: © Bayerische Vermessungsverwaltung 2024

Höchstädt

Spielplatz "Adolph-Kolping-Straße"
Auf dem Spielplatz „Adolph-Kolping-Straße“ in Höchstädt sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Doppelschaukel
  • Wippe
  • Karussell
  • Federwippen
  • Sandkasten

Spielplatz "An der Leithe"
Auf dem Spielplatz „An der Leithe“ in Höchstädt sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Doppelschaukel
  • Wippe
  • Wippe (Pferd)
  • Rutsche
  • Klettergerüst
  • Sandkasten
  • Spielhaus

Spielplatz "Bruckwörth" (Rosen-Straße)
Auf dem Spielplatz „Bruckwörth“ in Höchstädt sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Doppelschaukel
  • Wippe
  • Federwippen
  • Klettergerüst

Spielplatz "Ensbachsiedlung" (Friedrichsgrüner Straße)
Auf dem Spielplatz in der Ensbachsiedlung in Höchstädt sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Vogelnestschaukel
  • Spielgerät
  • Karussell
  • Wipptiere
  • Wippe
  • Häuschen

Spielplatz "Lindenallee"
Auf dem Spielplatz in der „Lindenallee“ sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Doppelschaukel
  • Seilbahn
  • Rutsche
  • Wippe
  • Tischtennisplatte
  • Klettergerüst
  • Sandkasten
  • Federwippe

Spielplatz "Mörikeweg"
Auf dem Spielplatz im Mörikeweg in Höchstädt sind folgende Spielgeräte vorhanden:

  • Doppelschaukel
  • Rutsche
  • Wippe
  • Sandkasten
  • Wippe (Flugzeug)

Spielplatz "Adolph-Kolping-Straße"

Spielplatz "Bruckwörth"

Spielplatz "Ensbachsiedlung"

Spielplatz "Lindenallee"

Spielplatz "Mörikeweg"

Deisenhofen

Der Spielplatz befindet sich in der Straße „Am Sportplatz“ in Deisenhofen.

  • Doppelschaukel
  • Seilzirkus
  • Reck
  • Spielgerät
  • Seilbahn
  • Rutsche
  • Karussell
  • Federwippe
  • Wippe
  • Tischtennisplatte

Schwennenbach

Der Spielplatz befindet sich Ecke Bergstraße/Am Steinriegel in Schwennenbach.

  • Doppelschaukel
  • Schaukel

Oberglauheim

Der Spielplatz befindet sich in der Reichenaustraße in Oberglauheim.

  • Doppelschaukel
  • Sechseckkombi
  • Rutsche
  • Seilbahn

Sonderheim

Der Spielplatz liegt zwischen dem Gästehaus Schule und der Kirche (Zugang über Blindheimer Straße).

  • Doppelschaukel
  • Karussell
  • Wippe (Motorrad)
  • Spielgerät universal
  • Tischtennisplatte

Spielplatz Deisenhofen "Am Sportplatz"

Spielplatz Oberglauheim "Reichenau-Straße"

Spielplatz Sonderheim

Spielplatz Schwennenbach

Höchstädter Adventskalender 2024

  • Untertitel: Jeder Tag ein Gewinn
  • Sortierung: 3

Der Höchstädter Adventskalender geht dieses Jahr in die fünfte Runde. Wir freuen uns, wenn Sie zahlreich teilnehmen und wünschen Ihnen viel Glück!

Der 1. Preis ist eine Gemeinschaftsaktion der Stadt Höchstädt mit der Wirtschaftsvereinigung: Ein Grillabend mit dem 1. Bürgermeister Stephan Karg und Fabian Weiß, dem 1. Vorsitzenden der Wirtschaftsvereinigung. Das Fleisch im Wert von 100 € sponsert die Wirtschaftsvereinigung, den Termin bestimmen die Gewinner.

Jeden Tag veröffentlichen wir die Frage des Unternehmens oder Vereins mit dem jeweiligen Gewinn auf unserer Internetseite www.vg-hoechstaedt.de und auf unseren Social-Media-Kanälen (Unser Höchstädt Plus und WV Höchstädt). Die Antworten der Fragen können per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Benachrichtigung an Facebook oder Instagram gesendet werden. Unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort entscheidet das Los. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden auf unseren Social-Media-Kanälen bekannt gegeben.

Die Gewinne werden zwei Mal in der Woche ausgelost:

Einmal jeweils am Montag, 11 Uhr für die Fragen des Wochenendes (die am Freitag, Samstag und Sonntag veröffentlicht werden), d.h. die Verlosungen werden dann am 2.12./9.12./16.12.2023/25.12.2024 (Mittwoch) sein und

zum zweiten am Freitag, 11 Uhr für die Fragen, die von Montag bis Donnerstag veröffentlicht werden. (6.12.2024)

Weihnachtsaktion der Stadt Höchstädt: 

Am 13.12.2024 werden die Stadträte der Stadt Höchstädt auf dem Freitagsmarkt Glühwein und Punsch auf Spendenbasis anbieten. Die Spenden-Erlöse werden in Bücherpakete für unsere Kindergärten und unsere Grund- und Mittelschule investiert.

An diesem Tag werden wir eine Live-Verlosung der Gewinne der vorangegangenen Woche organisieren. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

Viel Glück beim Mitmachen!