Zum Hauptinhalt springen

Höchstädt

Umbau der Außenanlagen der Grund- und Mittelschule Höchstädt

  • Straßensperre: ohne Straßensperre
  • Startdatum: 14.04.2025 17:07
  • Enddatum: 01.08.2025

Die Sanierung der Grund- und Mittelschule biegt auf die Zielgerade ein. Nach der Erneuerung und Ertüchtigung der einzelnen Gebäudeteile steht nun noch die Neugestaltung der Außenanlagen vor der Schule an der Prinz-Eugen-Straße an. 

Der bislang graue asphaltierte Schulhof soll durch eine Vielzahl von Bäumen und Grünelementen aufgelockert und mit Spiel- und Lehrelementen wie einem multifunktionalem Platz (z.B. Streetball, Tischtennisplatte) oder auch Hochbeeten verschönert werden. Auch die Parksituation wird verbessert, indem insgesamt 46 Parkplätze (doppelt so viel wie bisher, einige auch mit E- Lademöglichkeit)auf dem Gelände vor dem Schwimmbad entstehen.

Die Neugestaltung der Außenanlagen stellt den Abschluss der gesamten, seit Juni 2020 laufenden Sanierungsmaßnahme dar. Nach fünf Jahren Bauzeit soll die Schule zum Schuljahresanfang 2025/2026 wieder baustellenfrei und auf dem aktuellen technischen, und schul- sowie-baupädagogischen Stand sein. 

Hinweis: Durch die Umgestaltung ist der Parkplatz vor dem Schwimmbad derzeit nicht nutzbar. Für Lehrerinnen und Lehrer und auch Besucherinnen und Besucher der Einrichtungen in der näheren Umgebung steht ein Ersatzparkplatz an der Nordschwabenhalle zur Verfügung.

Umfrage zur künftigen Wärmeversorgung in Höchstädt und den Stadtteilen

  • Untertitel: Ihre Mithilfe ist gefragt!
  • Sortierung: 4

Zentrale Wärmenetze sind eine oftmals günstige, ökologische und effiziente Möglichkeit zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme und Warmwasser. Die Stadt Höchstädt prüft daher derzeit, ob bzw. wo ein zentrales Wärmenetz sinnvoll sein kann. Dazu brauchen wir Ihre Mithilfe!

Um einen Überblick über die derzeit verwendeten Heizsysteme zu erhalten und ein mögliches Wärmenetz planen zu können, bitten wir alle Grundstückseigentümer in Höchstädt und den Stadtteilen, an unserer Umfrage teilzunehmen. Dazu erhalten Sie in Kürze ein Schreiben per Post mit der Bitte um Rückmeldung. 

 

Wichtige Hinweise:
- Der Fragebogen richtet sich ausschließlich an Grundstückseigentümer in Höchstädt und den Stadtteilen.
- Mit einer Teilnahme ist kein Vertragsschluss oder eine Pflicht zum Heizungswechsel verbunden - Sie haben im Rahmen der geltenden Gesetze weiterhin die Freiheit, das für Sie passende Heizsystem selbst zu wählen.
- Die Umfrage kann entweder in gedruckter Form oder bequem online ausgefüllt werden (QR-Code im Anschreiben). 📱📝
- Printversionen können einfach per Freiumschlag zurückgesandt oder im Rathaus abgeben werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Vereinsförderung Höchstädt

  • Fachbereichszuordnung (bei Verwaltungsthemen): Zuschüsse & Abgaben
  • Untertitel: Antragsabgabe noch bis 31. Januar 2025 möglich
  • Sortierung: 2

Vereine fördern durch ihre gesellschaftlichen Aktivitäten das Gemeinschaftsleben in der Stadt Höchstädt und den Stadtteilen. Sie erfüllen wertvolle soziale, kulturelle, pädagogische und gesundheitspflegerische Funktionen. In den Vereinen werden unter anderem Werte wie Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein vermittelt. Das Angebot der Vereine trägt maßgeblich zur Erfüllung kommunaler Aufgaben wie Integration und Daseinsvorsorge bei.

Die Stadt Höchstädt fördert aus diesem Grund die Arbeit der Vereine. Die Förderung soll dabei nicht die Eigenständigkeit der Vereine antasten, sondern die Vereinsarbeit unterstützen und das ehrenamtliche Engagement im Verein selbst stärken. Gleichzeitig soll die Transparenz erhöht und den Vereinen zu mehr Planungssicherheit verholfen werden.

Besondere Schwerpunkte der Förderung liegen in der Unterstützung der Jugendarbeit und möglichst vielen Bürgern die Mitgliedschaft in einem Verein zu ermöglichen.

Von den Vereinen wird im Gegensatz erwartet, dass sie durch ihr Wirken einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung des Lebens in der Stadt Höchstädt leisten, ihren Betrieb wirtschaftlich führen und dass sie untereinander sinnvoll und kooperativ zusammenarbeiten.

Die Fördermaßnahmen nach dieser Richtlinie sind freiwillige Leistungen der Stadt, die in Form jährlich wiederkehrender oder einmaliger Zahlungen (Zuschüsse) sowie durch Sach- oder Dienstleistungen gewährt werden. Die Richtlinie gewährt keinen Rechtsanspruch auf Förderung. Sofern durch die Richtlinie Zuschüsse vorgesehen sind, steht deren Gewährung und Auszahlung stets unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Mittel im Haushalt der Stadt Höchstädt.

Abgabe Zuschussanträge 2025
Der Abgabeschluss für das Jahr 2025 war der 31. Januar 2025. Die nächste Förderung erfolgt voraussichtlich im Januar 2026.

Anbei finden Sie weitere Informationen und die Antragsunterlagen.

Vereinstreffen: Kennenlernen und Austausch

Auch dieses Jahr haben sich die Vereinsvertreterinnen und Vertreter traditionell zum Vereinstreffen 2024 im Spitalforum getroffen. Eingeladen hatte der Vereinsreferent und Stadtrat Günter Ballis. Viele Engagierte aus Höchstädt und den Stadtteilen sind der Einladung gefolgt, um sich auszutauschen und auf den neuesten Stand zu bringen. 

Günter Ballis zeigte sich sehr gerührt, dass beinahe alle Vereine mit ihren Verantwortlichen anwesend waren. 

Bürgermeister Stephan Karg betonte in seinem Grußwort den wichtigen Charakter der alljährlichen Tradition. Im Anschluss stellten der Vorsitzende der Faschingsgesellschaft Schlossfinken Höchstädt-Blindheim e.V., Herr Bernhard Veh, und der Vorsitzende des Musikvereins Donauklang Höchstädt-Blindheim e.V., Herr Norbert Lutmayr ihre Vereine und die Geschichte ihres Vereins vor. Beide Vorsitzende betonten, dass die Pandemie die Vereine zwar vor Herausforderungen gestellt habe, aber die aktuelle Entwicklung wieder sehr gut sei. Beide freuen sich sehr über Nachwuchs und Anfragen von Interessenten. Was die Jugend des Musikvereins Donauklang bereits kann, stellte die Jugendkapelle während der musikalischen Untermalung der Veranstaltung eindrucksvoll unter Beweis. 

Anschließend stellte die Koordinatorin für Stadtmarketing Sonja Gastl die ersten Planungen des Stadtfestes mit Herz vor, das im Jahr 2025 wieder vom 25. bis zum 27.7.2025 in der Innenstadt von Höchstädt stattfinden soll. Schon im Jahr 2023 war das Fest durch die Unterstützung der hiesigen Vereine ein großer Erfolg. Dieser Erfolg soll jetzt wiederholt werden. Dazu können sich interessierte Vereine und Dienstleister sehr gerne bei der Stadt Höchstädt melden. Die Stadt steht sehr gerne für weitere Fragen zur Verfügung. 

Günter Ballis schloss die Veranstaltung mit den Worten: „Vereine sind das Herzstück unserer Gesellschaft und (Zufluchts-)Orte, an denen sich Gemeinschaft entfaltet“. 

Er dankte den Vereinen noch einmal ausdrücklich für die wertvolle Arbeit, die sie für die Stadtgesellschaft leisten. 

Autorin und Bild: Sonja Gastl

 

Volkshochschule

  • Kontakt: Volkshochschule Dillingen a.d.Donau
    Königstraße 37/38
    89407 Dillingen a.d.Donau
    Tel.: 09071 54-108 und -109
    Fax: 09071 54-199
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Man lernt nie aus“ – Auch in dieser Volksweisheit steckt viel Wahrheit. Denn auch wenn man die Schule bereits verlassen hat und der Arbeitsplatz gesichert ist, gibt es noch die Möglichkeit sich weiterzubilden. Die Volkshochschulen bieten dazu den perfekten Rahmen. Egal ob Sprachen, Handwerk oder Informationstechnologie, ob Tanzen oder Vortragsreihen, in den Volkshochschulen ist für jeden etwas zu finden.

Für Höchstädt ist die Volkshochschule Dillingen mit den Außenstellen Höchstädt, Kesseltal und Syrgenstein zuständig.

Volksmusikkonzert von Prof. Dr. Georg Barfuß

  • Startdatum: 08.11.2025 16:00
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52
  • Veranstalter: Prof. Dr. Georg Barfuß

Die Veranstaltung findet am 8.11.2025 um 16 Uhr im Schloss Höchstädt statt. Nähere Informationen folgen! 

Vortrag

  • Startdatum: 24.09.2025 14:00
  • Ort: Pfarrheim St. Josef
  • Veranstalter: Kath. Seniorenkreis Höchstädt

Am 24.09.2025 findet um 14 Uhr im Pfarrheim St. Josef ein Vortrag über Kartoffeln statt. Nähere Infos folgen! 

Vortrag Dr. Roos "Unsere Zeit als Ärzte in Afrika"

  • Startdatum: 26.11.2025 14:00
  • Ort: Pfarrheim St. Josef
  • Veranstalter: Kath. Seniorenkreis Höchstädt

Am 26. November 2025 um 14 Uhr lädt der katholische Seniorenkreis Dr. Roos herzlich zu seinem Vortrag mit dem Titel „Unsere Zeit als Ärzte in Afrika“ ein.

Wanek, Rainer

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, SKA, StiftA
  • Position/Referat: Referent für Stadtentwicklung
  • Geburtsjahr: 1963
  • Arbeitskreise: AK Märkte, AK Bachgassenfest

Wanner, Carolin

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, SKA, SchulV-Vers.
  • Geburtsjahr: 1978

Waschke, Jan

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, FGA, SchulV-Vers.
  • Geburtsjahr: 1979

Wasser-Wisser-Pfad

Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Bei dem WASSER-WISSER-Pfad handelt es sich um einen Erlebnispfad, der insbesondere der digitalen und interaktiven Wissensvermittlung zum Thema Wasser dient. Beispielsweise werden diverse Themenbereiche wie „Wasser als Lebensgrundlage“, „Wasserkreislauf und Aggregatszustände“ oder auch „der Fluss als Lebensraum“ näher beleuchtet. Der Pfad wurde unter dem Leitfach Biologie von P-Seminarschülern des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums in Dillingen in enger Kooperation mit der Firma Grünbeck und der Stadt Höchstädt konzipiert und umgesetzt. Finanziert wurde dieses Projekt durch die Loni und Josef Grünbeck-Stifung.

Beginnend im Stadtpark – gegenüber der Kneippanlage – können Nutzer und Nutzerinnen anhand von neun Stationen mittels QR-Code an Quiz- und Rätselspielen entlang des Pulver- und Klosterbaches teilnehmen. Auf jeden WASSER-WISSER, der das Rätsel richtig löst, wartet eine kleine Überraschung, wenn das korrekte Lösungswort an entsprechender Stelle eingetragen wird.

Besonders geeignet für Familien, Schulklassen, aber auch interessant für all diejenigen, die ihr Know-how bezüglich „Wasser“ erweitern wollen.

 

Streckenlänge: 1,7 km

Gehzeit (ohne Berücksichtigung der Zeit für das Lösen der Rätsel): circa 30 Minuten

Wasserversorgung

Die Versorgung mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist eine kommunale Pflichtaufgabe. Hierzu sind im Stadtgebiet Höchstädt zwei Systeme im Einsatz:

Höchstädt & Sonderheim

Die Kernstadt und der Stadtteil Sonderheim werden durch das eigene Wasserwerk im Höchstädter Norden mit Trinkwasser versorgt. Das Wasser stammt von den Goldbergausläufern und wird in einem im August 2024 in Betrieb genommenen Brunnen aus dem Boden entnommen und im städtischen Wasserwerk anschließend aufbereitet und ins Netz eingespeist. Die Hauptleitungen erstrecken sich über eine Länge von 15 Kilometern. Der durchschnittliche Wasserverbrauch der Stadt Höchstädt und des Stadtteils Sonderheim beläuft sich auf etwa 300.000 m³ pro Jahr. Die derzeitigen Entnahme- und Gebührenregelungen können der Gebührensatzung entnommen werden.

Das von der Stadt Höchstädt abgegebene Trinkwasser wird, nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung bzw. in Abstimmung mit den Gesundheitsämtern, regelmäßig durch ein zugelassenes akkrediertes Labor auf bakteriologische und chemisch-physikalische Parameter untersucht. Unser Trinkwasser entspricht den hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

Der letzte Prüfbericht (vgl. Links) ergab bei der Überprüfung unseres Wassers:

Gesamthärte °dH 20,6

Härtebereich: hart

Deisenhofen, Oberglauheim & Schwennenbach

Die Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach werden traditionell durch die Bayerische Rieswasserversorgung mit Trinkwasser versorgt und sind über den dortigen Verbund, welcher z.B. über die Brunnen Steinheim und Blindheim Wasser fördert, abgesichert. Die hierfür gültigen Entnahme- und Gebührenregelungen können der Homepage der Rieswasserversorgung entnommen werden.

Notverbund

Um im Falle von Problemen wie z.B. Rohrbrüchen die Trinkwasserversorgung sicherstellen zu können, bestehen zwischen der Bayerischen Rieswasserversorgung und dem städtischen Wassernetz zwei Notverbundleitungen zwischen Sonderheim und Blindheim bzw. zwischen Oberglauheim und Höchstädt. Zur Freihaltung dieser Leitungen werden geringe Wassermengen täglich dem städtischen Wassernetz zugeführt.

Weihnachtsatelier Höchstädt

Am Dienstag den 19.12.2023 eröffnete in Höchstädt der 1. Pop-Up-Store in der Friedrich-von-Teck-Straße 8 in Höchstädt. Der Eigentümer Jürgen Mosel stellte die Räumlichkeiten spontan zur Verfügung und ermöglichte uns dadurch, vor der Weihnachtszeit eine für Höchstädt neue Verkaufsaktion durchzuführen. Insgesamt 7 Ausstellerinnen und Aussteller verkauften für vier Tage ihre wunderbaren Handmade-Produkte aus den unterschiedlichsten Materialien wie Wolle, Stoff, Filz, Papier, Schmuck oder Holz. 

Die Räumlichkeiten in der Friedrich-von-Teck-Straße 8 sind zu vermieten und optimal für ein Geschäft oder ein Dienstleistungsunternehmen geeignet. Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Weihnachtskonzert mit den Doo Woppers

  • Startdatum: 29.11.2025 19:00
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 / Rittersaal
  • Veranstalter: Kulturforum Höchstädt
  • Programmeinbindung: Kulturforum

Das Konzert findet am 29.11.2025 um 19 Uhr im Rittersaal (Schloss Höchstädt) statt. Nähere Informationen folgen! 

Weihnachtskonzert mit Joe Hieger Orchester

  • Startdatum: 14.12.2025 00:00
  • Ort: wird noch bekannt gegeben
  • Veranstalter: Joe Hieger

Die Veranstaltung findet am 14.12.2025 um 17 Uhr statt in der Stadtpfarrkirche Höchstädt statt. Nähere Informationen werden folgen!

 

 

Weihnachtskonzert von MdL a.D. Georg Winter

  • Startdatum: 20.12.2025 17:00
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52 / Rittersaal
  • Veranstalter: MdL a.D. Georg Winter

Das Weihnachtskonzert findet am 20.12.2025 um 17 und 19 Uhr im Rittersaal von Schloss Höchstädt statt. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Weiß, Fabian

  • HOE/Mitglied von: Stadtrat, SKA, FGA
  • Position/Referat: Referent für Naherholung und Tourismus
  • Geburtsjahr: 1985
  • Arbeitskreise: AK Märkte, AK Bachgassenfest

Weltkindertag 2025 - Aktionstag in Höchstädt

  • Startdatum: 25.09.2025 14:00
  • Ort: Schloss Höchstädt Herzogin-Anna-Straße 52
  • Veranstalter: Bezirk Schwaben, Stadt Höchstädt, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Höchstädt und Kath. Pfarreiengemeinschaft Höchstädt

Am 25. September 2025 feiern wir gemeinsam den Weltkindertag unter dem Motto "Demokratie"! Zusammen mit dem Kinderschutzbund Dillingen und der Katholischen und Evangelischen Kirche laden wir euch herzlich zu einem spannenden und kreativen Tag im Kulturschloss Höchstädt ein.

In unserem Gemeinschaftsprojekt für die Ausstellung "Spazier mit dem Demokratier" könnt ihr mitmachen und eure Ideen zum Thema Nachhaltigkeit einbringen. Es erwarten euch verschiedene Aktionen und Workshops im Schloss, bei denen ihr spielerisch lernen könnt, wie wir unsere Umwelt schützen und nachhaltig handeln können.

Ein besonderes Highlight ist die Führung durch die aktuelle Ausstellung, die euch die Bedeutung von Demokratie näherbringt und zeigt, wie jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann.

Kommt vorbei, bringt eure Familie und Freunde mit und lasst uns gemeinsam einen unvergesslichen Tag erleben! 
Wir freuen uns auf euch!

Zusammen können wir die Welt ein bisschen besser machen!

Euer Team vom Kulturschloss Höchstädt, dem Kinderschutzbund Dillingen und der Katholischen und Evangelischen Kirche.

Eintritt frei!

Wirtschaftsstandort

  • Kontakt: 1. Bürgermeister Stephan Karg
    Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10
    89420 Höchstädt a.d.Donau

    Tel.: 09074 44-12 (Vorzimmer Bürgermeister)
    Fax: 09074 44-55
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Höchst optimale Anbindung für Gewerbe und Industrie

Ein Blick auf die Landkarte genügt: Höchstädt an der Donau hat eine optimale Verkehrsanbindung. Direkt an der B16 zwischen Ingolstadt und Ulm gelegen, ist man innerhalb von 20 Minuten an der Autobahn A8 München-Augsburg. Der Bahnhof liegt direkt in Höchstädt und kann mit optimalen Anschlüssen an Bus- und Rufbusnetz aufweisen.

In den letzten Jahren haben sich die Gewerbegebiete Nord und Oberglauheimer Straße sehr gut entwickelt. Niedrige Hebesetze und preisgünstige Grundstückspreise machen Höchstädt zudem zu einem interessanten Ansiedlungsgebiet.

Viele Unternehmen mit internationaler Ausrichtung, z. B. Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, Nosta GmbH oder THANNER GmbH Schuh- und Schäftefabrik haben ihren Firmensitz in Höchstädt.

Wenn Sie Interesse an einem Gewerbegebiet oder einer leerstehenden Gewerbeimmobilie haben, dürfen Sie uns gerne nebenstehenden Fragebogen übermitteln.