Kinderball 2
- Startdatum: 01.02.2026 13:30
- Ort: Gemeindehalle Blindheim
- Veranstalter: Faschingsgesellschaft Schlossfinken e.V.
Am 1.02.2026 findet um 13.30 Uhr in der Gemeindehalle Blindheim der Kinderball 2 statt.
Am 1.02.2026 findet um 13.30 Uhr in der Gemeindehalle Blindheim der Kinderball 2 statt.
Der Kindergarten ist seit 1993 fester Bestandteil im Dorfleben von Blindheim und liegt zwischen den Ortsteilen Blindheim und Unterglauheim neben den Sportanlagen. Die Kinder, die das Haus besuchen, kommen aus Blindheim, Unterglauheim, Berghausen und Wolpertstetten und werden bis zum Alter von 3 Jahren in der Kinderkrippe und ab 3 Jahren bis zur Einschulung im Kindergarten betreut.
Der Kindergarten bietet ein modernes Konzept, basierend auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, sowie eine individuelle und zielgerechte Förderung. Die Konzeption liegt in der Einrichtung aus und kann jederzeit eingesehen werden.
Der BSC Unterglauheim lädt herzlich zur traditionellen Kirchweihmontagsfeier am 20. Oktober ins Sportheim ein. Ab 14 Uhr öffnen sich die Türen zum freien Schafkopfen. Neben Tischen für geübte und erfahrene Spieler können auch Einsteiger in separaten Partien ihre Schafkopffertigkeiten verbessern.
Ab 17:30 Uhr wird zum Abendtisch gedeckt. Freuen Sie sich auf deftiges Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste sowie gebratene Schüblinge – jeweils mit passenden Beilagen. Für alle, die es fleischlos mögen, gibt es eine kräftige, hausgemachte Gemüsesuppe.
Tischreservierungen & Vorbestellungen: Gerne vorab per Anruf oder WhatsApp-Nachricht an 0152 08732694. Am Veranstaltungstag ab 14 Uhr auch per Anruf unter der Sportheim-Festnetznummer 09074 3982.
Der BSC Unterglauheim freut sich auf zahlreiche Gäste und eine zünftige Schlachtpartie in geselliger Runde!
Am Sonntag, 8. März 2026 finden die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahl 2026) statt. Nur mit der tatkräftigen Hilfe von Wahlhelfern am Wahltag können wir diese Wahl erfolgreich durchführen.
Ihre Unterstützung beim ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl ist ein wichtiges Ehrenamt und wird mit einer Aufwandsentschädigung (Erfrischungsgeld) honoriert. Wenn Sie Interesse haben, Teil dieses wichtigen Prozesses zu sein, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung!
Wahlhelferin oder Wahlhelfer kann jeder werden, der selbst in der Gemeinde/Stadt wahlberechtigt ist.
Der Einsatz im Wahlvorstand umfasst im Wesentlichen:
· die Mitwirkung am Wahltag von ca. 7:30 Uhr bis zum Abschluss der Stimmenauszählung (Einteilung in verschiedene Schichten), bei Briefwahl ab ca. 16:00 Uhr
· evtl. Abschluss der Stimmenauszählung am Montag, den 9. März ab 8 Uhr – ca. 13 Uhr (soweit erforderlich), sowie die Teilnahme an einer vorbereitenden Schulung
· Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst gilt: nach Abstimmung mit ihrem Arbeitgeber bekommen sie eine Dienstbefreiung oder Freizeitausgleich
Die gesetzliche Eignung für die Wahlhelfertätigkeit wird von der Verwaltung überprüft.
Anmeldung und Infos bei Marion Wölfle unter Tel. 09074 44-28,
Die Veranstaltung findet am 22.11.25 um 19.30 Uhr in der NSH Höchstädt statt.
Naturgenuss und besondere Schätze sind das Thema dieser Route: Von der prächtigen Zinnfiguren-Ausstellung im Schloss Höchstädt über den Skulpturenweg bei Wertingen bis hin zur Befahrung der einst bedeutenden Römerstraße Via Danubia zwischen Binswangen und Pfaffenhofen – dem kunst- und kulturhistorisch interessierten Radwanderer wird bei dieser Rundtour das Herz höherschlagen.
Der Streckenverlauf dieser leichten Radtour auf einer Länge von ca. 45 km führt angefangen in Höchstädt – Riedschreinerhof – Zollhaus östlich von Binswangen – Wertingen – Pfaffenhofen – Bäldleschwaige – Donaumünster – Tapfheim– Schwenningen – Gremheim – Blindheim – Sonderheim nach Höchstädt zurück.
Tipp:
Genießen Sie außergewöhnliche Kunst und beeindruckende Natur auf dem Skulpturenweg Donauried. Elf Skulpturen renommierter Künstler bereichern die schöne Landschaft des Donaurieds. Lassen Sie sich faszinieren von Natur und Kultur im Einklang. Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß – der Skulpturenweg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Skulpturenweg ist an die bestehenden Radwege angebunden. Weitere Informationen zum Skulpturenweg finden Sie unter:
www.dillingerland.de
(Quelle: Dillinger Land e.V.)
Am 18.01.2026 findet um 13 Uhr in der Nordschwabenhalle das Landkreistreffen statt.
Am 25.01.2026 findet um 18 Uhr auf dem Marktplatz das Malefizgericht statt.
Am Mittwoch 22. Oktober 2025 lädt der Frauenbund ab 13:30 Uhr zum „Marktcafé für den guten Zweck“ auf dem Kirchplatz ein.
Zum Saisonabschluss gibt es wieder unsere beliebten Kiachle und natürlich frischen Datschi. Auch Brote von der Bäckerei Häußler werden verkauft und Bio-Gemüse, 2. Wahl gegen Spende angeboten.
Bei schlechtem Wetter sind wir im Gasthof „Zum Kreuz“. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Gerne können die Backwaren auch zum Mitnehmen abgeholt werden.
Die Mitgliederversammlung des FC Donauried findet am Freitag, den 07.11.2025 um 20:30 Uhr in der Gaststätte Panos in Blindheim statt.
Tagesordnung: Begrüßung und Totengedenken; Protokoll der letzten Mitgliederversammlung; Kassenbericht; Tätigkeitsberichte; Neuwahlen der Vorstandschaft; Neuaufnahmen; Wünsche und Anträge.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.
Am 07.02.2026 findet um 18 Uhr in der Stadtpfarrkirche die Narrenmesse statt.
Fitness im Freien, ein Spaziergang durch Gräser und Blumen, die Füße ins Wasser baumeln lassen, gemütlich auf der Bank sitzen und den Vögeln lauschen oder ein Spiel auf dem Boulplatz, all das ist im Nebelbachpark möglich. Es ist ein Ort der Begegnung für Jung und Alt, direkt am Nebelbach gelegen, der zum Verweilen einlädt. Gläserne Hinweisstelen informieren zusätzlich über die Bachmuschel, die Kopfweide und das Mädesüß.
Dank der engagierten Mithilfe von Donautal Aktiv e.V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen konnte die Gemeinde Blindheim ein überzeugendes Konzept erstellen, um über das Bundesförderprogramm „Chance Natur“ einen Zuschuss zur Realisierung des Nebelbachparks zu erhalten und somit eine Oase für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.
Bei der Jahreshauptversammlung der JU Unteren Donau wurde die bisherige Vorsitzende Bettina Werner (vierte v.l.) in Ihrem Amt bestätigt. Die Junge Union Untere Donau ist eine Jugendorganisation der CSU und in den Gemeinden Blindheim und Schwenningen beheimatet.
In der Jungen Union Untere Donau sind Jugendliche und Junge Erwachsene bis zum 35. Lebensjahr willkommen.
Auf Einladung des CSU-Ortsverbandes Unterglauheim-Wolpertstetten besuchte Bürgermeister Jürgen Frank die Jahreshauptversammlung und berichtete über gemeindliche Projekte. Im Bild die neue Vorstandschaft des Verbandes. Martin Mayer wurde als 1. Vorsitzender im Amt bestätigt.
Neuwahlen beim Fischereiverein Blindheim. Im Bild die neue Vorstandschaft, in der Mitte Roland Böhm, der das Amt des 1. Vorstands nach sieben Jahren an den bisherigen 2. Vorstand Stefan Konle übergeben hat. Vielen Dank an die neue Vorstandschaft für ihre Bereitschaft für den Verein Verantwortung zu übernehmen.
Notruf
Polizei
110
Feuerwehr & Rettungsdienst
112
Notdienste
Kassenärztliche Vereinigung
116 117
Giftnotruf
089 19240
Apotheken
0800 0022833
Am 11.11.2025 findet um 11.11 Uhr im Rathaus Höchstädt der Rathaussturm statt.
Die Schul- und Unterrichtsräume der Grund- und Mittelschule verteilen sich auf 4 Bauteile:
Die Schule entspricht weder energetisch noch pädagogisch den heutigen Anforderungen ist daher dringend sanierungsbedürftig. Daher wurden 2016 bereits erste Erkundungs- und Planungsleistungen ausgeschrieben.
Die Sanierung der Schule erfolgt abschnittsweise und umfasst insbesondere folgende Maßnahmen:
Die Generalsanierung wurde als bestandsorientierte Sanierung geplant, mit möglichst geringen Eingriffen in die bestehende Gebäudestruktur. Grundrissanpassungen sind nur in Bereichen vorgenommen, in denen massive Verbesserungen in der Gebäudenutzung erzielt werden können (Einbau einer Mensa mit Speisesaal bei gleichzeitiger Verlegen der WC-Kerne). Zugleich werden die Klassenräume vergrößert, um Differenzierungen gemäß pädagogischem Konzept der Grund- und Mittelschule Höchstädt durchführen zu können.
Der Schulverband Höchstädt investiert ca. 24 Millionen Euro für die Sanierung des Standorts an der Prinz-Eugen-Straße. Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern gefördert.
Nachtrag Januar 2023
Im Januar 2023 wurde bekannt, dass das ursprünglich geplante und durch die Schulbehörde genehmigte Raumprogramm aufgrund mehrerer Umstände nicht mehr für die Schule ausreichend sein wird. Statt 490 Schülern werden nun längerfristig 570 Schüler je Schuljahr erwartet. Zugleich steigt der Bedarf an Klassenzimmern von 25 auf voraussichtlich 29-30 Zimmern. Aus diesem Grund hat der Schulverband Höchstädt sich während der laufenden Baumaßnahme zur Schaffung von Klassenzimmern im Untergeschoss des 70er-Jahre-Baus entschieden.
Aktueller Sachstand
Im letzten Bauabschnitt wurde der bislang graue asphaltierte Schulhof durch eine Vielzahl von Bäumen und Grünelementen aufgelockert und mit Spiel- und Lehrelementen wie einem multifunktionalem Platz (z.B. Streetball, Tischtennisplatte) oder auch Hochbeeten verschönert. Die Parksituation wird derzeit verbessert, indem insgesamt 46 Parkplätze (doppelt so viel wie bisher, einige auch mit E- Lademöglichkeit)auf dem Gelände vor dem Schwimmbad entstehen. Wenige Restarbeiten stehen derzeit noch an.