Zum Hauptinhalt springen

Blindheim

150 Jahre FFW Blindheim

  • Startdatum: 25.06.2026 00:00
  • Ort: wird noch bekannt gegeben
  • Veranstalter: FFW Blindheim

Am Donnerstag den 25. Juni 2026 findet unser Kabarett mit „DaBobbe“ im Festzelt statt. 

Kartenvorverkauf bei der Schlagernacht in Blindheim sowie beim Nebelbachparkfest und ab sofort bei der Tankstelle Behringer in Höchstädt.

VVK: 25 €

Abgabe von Rattengift

  • Startdatum: 31.10.2025 15:00
  • Ort: Bauhof
  • Veranstalter: Gemeinde Blindheim

Die Abgabe erfolgt am Freitag, den 31. Oktober 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr am Bauhof. Die maximale Abgabemenge beträgt für Landwirte 5 kg und für Privatpersonen 0,5 kg.

Achtung Smartwatch: Kosten für Fehlalarme müssen von Eigentümern getragen werden

Smartwatches sind längst aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind beliebte Begleiter, die nicht nur Fitnessdaten erfassen, sondern im Notfall sogar Leben retten können. Doch die zunehmende Nutzung bringt auch Herausforderungen mit sich: Immer häufiger lösen Smartwatches unbeabsichtigte Notrufe aus, sogenannte Fehlalarm, die erhebliche Kosten und Einsatzbelastungen für Feuerwehr und Rettungsdienste verursachen.

In Bayern verzeichnen die Integrierten Leitstellen einen deutlichen Anstieg an Fehlalarmen. Verantwortlich dafür sind häufig Smartwatches mit automatischer Sturzerkennung. Diese Geräte setzen eigenständig einen Notruf ab, wenn sie beispielsweise beim Sport oder durch Erschütterungen am Handgelenk einen Sturz oder eine plötzliche Bewegung registrieren – auch wenn kein echtes Notfallgeschehen vorliegt.

Was passiert, wenn ein solcher Fehlalarm ausgelöst wird? Reagiert der Nutzer nicht auf die automatische Benachrichtigung, entsendet die Rettungsleitstelle (ILS) entsprechend der GPS-Daten die Feuerwehr oder Rettungsdienste an den vermeintlichen Einsatzort. In dieser Zeit stehen diese Rettungsmittel anderen, möglicherweise von einem echten Notfall betroffenen Personen nicht zur Verfügung. Die Kosten für diese Einsätze müssen nach bayerischem Recht (Art. 28 Abs. 3 Satz 3 Bayerisches Feuerwehrgesetz) daher vom Eigentümer der Smartwatch getragen werden und können schnell einige Hundert Euro betragen.

Um unnötige Kosten und Einsatzbelastungen zu vermeiden, empfehlen wir Eigentümern, die Einstellungen ihrer Smartwatches im Hinblick auf die eCall- und SOS-Funktionen zu überprüfen, die Geräte bei aktivierter Funktion nicht aktiv herumzuwerfen und sofort auf Rückfragen der Leitstelle laut und deutlich zu reagieren. Insbesondere bei Tätigkeiten, bei denen Erschütterungen auftreten können, sollte die Sturzerkennung bei Smartwatches deaktiviert werden. Alternativ kann die Funktion auch dauerhaft deaktiviert werden. Hinweise zur Deaktivierung der SOS-Funktion sowie Tipps für sinnvolle Einstellungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe im Interesse einer guten Notfallversorgung und der Einsatzbelastung unserer ehren- wie hauptamtlichen Einsatzkräfte!

Altpapiersammlung Unterglauheim + Wolpertstetten + Berghausen

  • Startdatum: 18.10.2025 09:00
  • Ort: Unterglauheim + Wolpertstetten + Berghausen
  • Veranstalter: Pfarrgemeinde Blindheim

Am Samstag, den 18. Oktober findet ab 9:00 Uhr die Herbst-Altpapiersammlung statt. Stellen Sie Ihr Altpapier bitte an den Straßenrand. Je mehr Papier zusammenkommt, desto besser für die Umwelt – und für die Jugendarbeit in unserer Gemeinschaft.

Gleichzeitig findet die „Aktion Hoffnung“ statt. Gerne holen wir auch Ihre Kleiderspende am Straßenrand ab oder Sie bringen sie bis 9:00 Uhr zum Pfarrheim.

Ein herzliches DANKESCHÖN gilt allen fleißigen Sammlern!

 

Amtstunden

  • Startdatum: 17.10.2025 16:00
  • Ort: Blindheim
  • Veranstalter: Gemeinde Blindheim
  • Programmeinbindung: Sprechstunde

Blindheim: jeden Freitag 16:00 - 18:30 Uhr. Die Amtsstunden am 24. Oktober 2025 in Blindheim finden statt, allerdings wird Bürgermeister Frank wegen eines privaten Termins nicht anwesend sein. Wir bitten um Verständnis.                          

 

Die Amtsstunden am Samstag, den 1. November 2025 in Unterglauheim und Wolpertstetten entfallen wegen des Feiertags ersatzlos.

 

                         

Amtstunden

  • Startdatum: 24.10.2025 16:00
  • Ort: Blindheim
  • Veranstalter: Gemeinde Blindheim
  • Programmeinbindung: Sprechstunde

Blindheim: jeden Freitag 16:00 - 18:30 Uhr. Die Amtsstunden am 24. Oktober 2025 in Blindheim finden statt, allerdings wird Bürgermeister Frank wegen eines privaten Termins nicht anwesend sein. Wir bitten um Verständnis.                          

 

Die Amtsstunden am Samstag, den 1. November 2025 in Unterglauheim und Wolpertstetten entfallen wegen des Feiertags ersatzlos.

 

                         

Amtstunden

  • Startdatum: 31.10.2025 16:00
  • Ort: Blindheim
  • Veranstalter: Gemeinde Blindheim
  • Programmeinbindung: Sprechstunde

Blindheim: jeden Freitag 16:00 - 18:30 Uhr. Die Amtsstunden am 24. Oktober 2025 in Blindheim finden statt, allerdings wird Bürgermeister Frank wegen eines privaten Termins nicht anwesend sein. Wir bitten um Verständnis.                          

 

Die Amtsstunden am Samstag, den 1. November 2025 in Unterglauheim und Wolpertstetten entfallen wegen des Feiertags ersatzlos.

 

                         

Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet An der Bahn“, 1. Änderung und Erweiterung, Gemarkung Unterglauheim Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 BauGB

Der Gemeinderat Blindheim hat in seiner Sitzung am 05.12.2024 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet An der Bahn“, 1. Änderung und Erweiterung, Gemarkung Unterglauheim, beschlossen. Die Gemeinde beabsichtigt den Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Gewerbegebiet An der Bahn“ um das Grundstück Fl.-Nr. 550/51 Gemarkung Unterglauheim zu erweitern.

Es sind bereits einige Interessenten für die gesamte Fläche des Gewerbegebiets vorhanden. Die Anfragen übersteigen dabei jedoch die zur Verfügung stehende Fläche des rechtskräftigen Bebauungsplans, eine Aussparung des Flurstücks 550/51 wäre aus Sicht der Gemeinde für eine optimale Nutzung des Gebiets als Gewerbestandort deshalb hinderlich. Daher sollen im Zuge der Planung die Eingrünung sowie die Baugrenze im südöstlichen Bereich des bestehenden Bebauungsplans „Gewerbegebiet An der Bahn“ verlegt werden, da diese das Gewerbegebiet ansonsten durchschneiden würde. Nach der Umsetzung der Planung ist das Gewerbegebiet weiterhin zur Gänze eingegrünt.

Ziel des Bebauungsplans ist es die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Ausweisung eines Gewerbegebiets zu schaffen.

Der Geltungsbereich umfasst hauptsächlich das Grundstück Fl.-Nr. 550/51 sowie eine Teilfläche des Grundstücks Fl.-Nr. 550/16 jeweils Gem. Unterglauheim. Als Ausgleichsfläche ist eine Teilfläche des Grundstückes Fl.-Nr. 367, Gem. Unterglauheim, vorgesehen.

Der Flächennutzungs- und Landschaftsplan wird zu einem späteren Zeitpunkt angepasst (Grundsatzbeschluss zur Aktualisierung vom 22.02.2024).

In der Gemeinderatssitzung vom 26.06.2025 wurden die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Nachbargemeinden, der betroffenen Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der vorzeitigen Bürgerbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen behandelt sowie der Billigungs- und Auslegungsbeschluss zu dem Entwurf der oben genannten Bauleitplanung gefasst.

Die überarbeiteten Unterlagen

·         Planzeichnung, Textteil und Begründung vom 26.06.2025

·         Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung vom 26.06.2025

·         saP vom November 2023, aktualisiert April 2025

·         Lärmgutachten zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet An der Bahn“ vom 09.09.2011, Lärmgutachten zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet An der Bahn“ - Überprüfung der Emissionskontingente mit der Flächenaufteilung MI/GE vom 28.05.2013, Lärmgutachten zum Bebauungsplan „Gewerbegebiet An der Bahn“, 1. Änderung und Erweiterung vom 19.05.2025

·         Baugrundgutachten vom 06.07.2018

liegen nunmehr vom 10.09.2025 bis 15.10.2025 in der Geschäftsstelle der VG Höchstädt, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt, Zimmer 16, sowie im Rathaus Blindheim, Weiherbrunnenstraße 9, 89434 Blindheim, während der jeweiligen Dienststunden zur Einsichtnahme aus (§ 3 Absatz 2 Satz 1 Baugesetzbuch).

Darüber hinaus können die Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Blindheim (www.blindheim.de) bzw. der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt (vg-hoechstaedt.de/bekanntmachungen) eingesehen werden. Der Inhalt der Bekanntmachung und die nach § 3 Absatz 2 BauGB auszulegenden Unterlagen sind auch über das zentrale Internetportal des Freistaates Bayern (https://geoportal.bayern.de/bauleitungsportal) zugänglich gemacht. Gleichzeitig können die umweltbezogenen Stellungnahmen eingesehen werden. Als weitere umweltrelevante Unterlage liegt der Flächennutzungs- und Landschaftsplan aus.

Während der Auslegungsfrist können Anregungen zur Planung mündlich, schriftlich (postalisch bzw. elektronisch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle der VG Höchstädt, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 Höchstädt, Zimmer 16 sowie im Rathaus Blindheim, Weiherbrunnenstraße 9, 89434 Blindheim, während der jeweiligen Dienststunden vorgebracht werden bzw. eingereicht werden. Sollte der Gemeinde Blindheim bis 15.10.2025 keine Stellungnahme vorliegen, geht die Gemeinde Blindheim davon aus, dass zur Planung keine weiteren Anregungen vorgebracht werden.

Über die Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Die vollständige Bekanntmachung ist den Anschlägen an den Gemeindetafeln Blindheim (Rathaus, Weiherbrunnenstraße 9), Unterglauheim (Kirchplatz) und Wolpertstetten (bei der Haus-Nr. 22) zu entnehmen.

 

Datenschutz (PDF)

Auftakt

  • Startdatum: 11.11.2025 17:30
  • Ort: Vereinsheim Schlossfinken
  • Veranstalter: Faschingsgesellschaft Schlossfinken e.V.

Am 11.11.2025 findet um 17.30 Uhr im Vereinsheim der Schlossfinken die Auftaktveranstaltung statt. 

 

 

Berghausen

Berghausen, ein malerischer Ortsteil der Gemeinde Blindheim, liegt eingebettet im idyllischen schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau. Mit seiner Lage zwei Kilometer nördlich von Unterglauheim, am sanften Hang der Schwäbischen Alb, der zum malerischen Donautal hin abfällt, strahlt das Dorf einen ganz besonderen Charme aus. Die erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1156 als „Berchuson“ statt, was auf die lange und bewegte Geschichte des Ortes hinweist.

Es wird angenommen, dass Berghausen als Ausbausiedlung von Unterglauheim oder Blindheim entstanden ist. Ein von Berghausen benanntes Adelsgeschlecht ist zwischen 1209 und 1264 belegt, was die Bedeutung des Dorfes in früheren Zeiten unterstreicht. Im Jahr 1268 gelangte Bayern aufgrund des konradinischen Erbes in den Besitz von Ländereien in Berghausen und konnte bis ins Spätmittelalter die Landeshoheit festigen. Auch das Kloster Kaisheim und das Dominikanerinnenkloster in Dillingen besaßen Grundbesitz in der Region, wobei Letzteres zudem das Zehntrecht innehatte.

Eine dunkle Episode in der Geschichte Berghausens ereignete sich im Jahr 1704, als französische Truppen während des Spanischen Erbfolgekriegs das Dorf in Brand steckten. Trotz dieser Zäsur hat Berghausen seinen historischen Charme bewahrt und lädt dazu ein, die Spuren der Vergangenheit zu entdecken.

Betriebsführung CSU-Ortsverbände Blindheim und Unterglauheim

  • Startdatum: 18.10.2025 16:00
  • Ort: Hauptpumpwerk Sallmannsberg
  • Veranstalter: CSU Ortsveband Blindheim

Die CSU-Ortsverbände Blindheim und Unterglauheim laden am Samstag, den 18.10.2025 ihre Mitglieder und alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer Betriebsführung mit Dämmerschoppen herzlich ein. 

Um 16:00 Uhr startet im Hauptpumpwerk Sallmannsberg der Bayerischen Rieswasserversorgung in Berghausen die Betriebsführung. Vor Ort erhalten die Teilnehmer einen interessanten Einblick in das Innenleben eines modernen Wasserversorgers. Im Anschluss an die Betriebsführung geht es zum Dämmerschoppen (eine Lokalität wird noch festgelegt).

Um Anmeldung bei den Ortsvorsitzenden wird gebeten (Martin Mayer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; Jürgen Frank, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Blindheim

Die Gemeinde Blindheim liegt nordwestlich der Donau zwischen Schwenningen und Höchstädt an der B16. Blindheim ist die historisch wohl bekannteste Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft. 1704 fand hier eine der bedeutendsten Schlachten des spanischen Erbfolgekrieges statt, die sogenannte Zweite Schlacht von Höchstädt, welche namensgebend als „Battle of Blenheim“ vor allem in die britische Kriegsgeschichte eingegangen ist.

Viele Gebäudedenkmäler und Kirchen in und um den idyllischen Ortskern zeugen ebenfalls von der reichen Geschichte der ehemaligen Hofmark. In der wunderbar renovierten Breisachmühle etwa kann man heute als Gast residieren wie einst der Herzog von Marlborough. Ein 2004 eröffneter Denkmalweg lässt diese zusätzlich lebendig werden.

Von der Donau trennt Blindheim das Naturschutzgebiet Apfelwörth am ehemaligen Altwasserarm. Mit 188 Hektar ist es eines der größten und bedeutendsten Schutzgebiete Schwabens. Über 70 bedrohte Vogelarten haben hier ein nachhaltiges Zuhause gefunden. Die (Rad)wanderwege rund um Blindheim gehören zu den schönsten der Region.

Die Mischung von Naturverbundenheit, geschichtlicher Bedeutsamkeit und günstiger Lage macht Blindheim auch besonders interessant für (Rad)wanderer und Kulturtouristen.

Zu Blindheim gehören seit 1978 die Ortsteile Unterglauheim und Wolpertstetten sowie Berghausen und Weilheim.

 

Wappenbeschreibung der Gemeinde Blindheim

Amtliche Wappenbeschreibung „Unter rotem Schildhaupt, darin ein durchgehendes silbernes Balkenkreuz, schräggeteilt von Silber und Schwarz, überdeckt von einem golden gekrönten natürlichen Wassermann mit zwei aufgebogenen goldenen Fischschwänzen, der in der Rechten eine rote Hellebarde und in der Linken ein rotes Faß hält, aus dem silbernes Wasser strömt.“

Der Inhalt des Hoheitszeichens ist wie folgt zu begründen:

Der im Zentrum des neuen Gemeindewappens stehende Wassermann stammt aus dem ehemaligen Gemeindewappen von Unterglauheim und verweist auf die Brunnenfelder in den Gemarkungen Blindheim und Unterglauheim (Pumpwerk Sallmannsberg).

Die Hellebarde ist dem Wappen des Ritters Heinrich von Schlaitdorf entnommen, der 1215 Kapelle und Besitzungen in Wolperstetten an Kloster Kaisheim verkauft hat.

Die Schrägteilung von Silber und Schwarz erinnert an das Wappen der Ritter von Blindheim, die vom 13. bis zum 15. Jahrhundert nachweisbar sind.

Das weiße Kreuz auf rotem Grund stellt das Wappen des Prinz Eugen von Savoyen dar, einem der Sieger in der für die Geschichte des spanischen Erbfolgekrieges so wichtigen Schlacht von Blindheim (1704).

Die Schrägteilung von Silber und Schwarz sowie das Balkenkreuz von Savoyen waren schon Teil des alten Wappens von Blindheim.

                              Wappen der Gemeinde Blindheim

Blindheim | Bildung & Betreuung

Bildung & Betreuung

In Blindheim finden Sie eine optimale Bildungs- oder Betreuungsinfrastruktur. Eine Kinderbetreuung ist vor Ort möglich, alle Schularten sind mit dem Bus schnell erreichbar.

Blindheim | Bürgermeister

Jürgen Frank

Weiherbrunnenstraße 9
89434 Blindheim
Tel.: 09074 2028
Mobil: 0162 2472809
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet: www.blindheim.de

Amtsstunden:
Blindheim: Freitag 16:00 – 18:30 Uhr
Unterglauheim: 1. Samstag im Monat 09:30 – 10:00 Uhr
Wolpertstetten: 1. Samstag im Monat 10:15 – 10:45 Uhr
oder nach telefonischer Vereinbarung

Die Amtsstunden in Wolpertstetten/Unterglauheim am Samstag, den 1.11.2025 ENTFALLEN ersatzlos!

Bürgermeister

Der erste Bürgermeister erledigt in eigener Zuständigkeit die laufenden Angelegenheiten, die für die Gemeinde keine grundsätzliche Bedeutung haben und keine erheblichen Verpflichtungen erwarten lassen.
(Art. 37 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Gemeindeordnung)

Blindheim | Freizeit & Vereine

Freizeit & Vereine

Ein buntes Vereins- und Freizeitangebot bereichert das Leben in unserer Gemeinde. Ziel ist es, wertvolle soziale, kulturelle, pädagogische und gesundheitspflegerische Funktionen zu erfüllen und bei Jung und Alt Kreativität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. 

Liste aller im Gemeindegebiet tätigen Vereine, die einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben.

  • Spielplätze

Blindheim | Gemeinderat

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören gemäß den Bestimmungen der Gemeindeordnung 12 Mitglieder und der 1. Bürgermeister an. Der Gemeinderat wählt sich zu Beginn seiner Amtszeit aus seinen Reihen einen 2. und 3. Bürgermeister. 

Sitzungstermine

In dieser Liste finden Sie die nächsten Sitzungstermine. Die Tagesordnungen des öffentlichen Teils werden wenige Tage vor Sitzungsbeginn veröffentlicht.

Gremium

Nächste Sitzung

Tagesordnung


Sitzung am

Tagesordnung

Tagesordnung

liegt noch nicht vor


Sitzung am

Tagesordnung

Tagesordnung

liegt noch nicht vor


Sitzung am

Tagesordnung

Tagesordnung

liegt noch nicht vor


Sitzung am

Tagesordnung

Tagesordnung

liegt noch nicht vor

Sitzungsprotokolle

Hierfinden Sie die Protokolle des öffentlichen Teils der letzten Gemeinderatssitzungen:

Einladung per E-Mail

Seit mehreren Jahren besteht die Möglichkeit, sich die öffentliche Tagesordnung der jeweils anstehenden Gemeinderatssitzung per E-Mail zuschicken zu lassen. Einige Gemeindebürger nutzen diesen Service bereits. Wenn Sie ebenfalls daran interessiert sind, füllen Sie bitte beiliegendes Formular aus

Mitglieder

Blindheim | Gesundheit & Pflege

Gesundheit & Pflege

Wir alle wünschen uns Gesundheit über das Jahr hinweg. Wenn es dann doch einmal zwicken sollte, so können wir glücklicherweise auf ein breites Netzwerk an Gesundheits- und Pflegebetrieben zurückgreifen.