Zum Hauptinhalt springen

Hildegard Wanner zur Altbürgermeisterin ernannt

Im Rahmen des ersten Frühlingsempfangs der Stadt Höchstädt wurde unserer ehemaligen Bürgermeisterin Hildegard Wanner in Würdigung ihrer herausragender und vor allem auch bleibender Verdienste der Ehrentitel „Altbürgermeisterin der Stadt Höchstädt“ verliehen.

In einem feierlichen Festakt durfte Bürgermeister Stephan Karg neben der Familie von Hildegard Wanner zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft begrüßen.

Zu den vielen Gästen zählten auch ehemalige Bürgermeisterkollegen der VG, Stadtratskollegen sowie Fach- und Teamleiter des Rathauses, die in der Amtszeit von Hildegard Wanner von 2002 bis 2014 in Amt und Würden oder beschäftigt waren.

Gewürdigt wurden die Verdienste von Hildegard Wanner vom ehemaligen Landtagsabgeordneten Georg Winter. In seiner Laudatio erwähnte er die vielen Projekte und Maßnahmen in ihrer Amtszeit.

Hier fielen auszugsweise Schlagworte wie der Neubau des Feuerwehrgerätehauses, die Neugestaltung des Marktplatzes, der Neubau der Kindertagesstätte „Don Bosco“ mit Parkplatzneugestaltung, der Bau des Lückenschlusses, die Erschließung der Stadt, Stadtteile und VG-Gemeinden mit Fahrradwegen,  außerdem das Gedenkjahr 2004 mit überragendem bürgerschaftlichen Engagement. Ihr außerordentliches Engagement als erste Frau im Bürgermeisteramt, sowie die Berufung in überörtliche Gremien wie z.B. des Bayerischen Gemeindetages durfte in der Würdigung ebenso nicht fehlen.

Bereichert wurde die Veranstaltung vom ehemaligen Bundestagsvizepräsidenten und Bundesminister a.D. Eduard Oswald, der in seiner kurzweiligen Rede auf das Thema „Demokratie lebt vom Ehrenamt“ einging.

In ihrer Dankesrede erwähnte Hildegard Wanner, dass es für sie mehr als eine Pflicht, ja eher eine Herzensaufgabe war, Bürgermeisterin der Stadt Höchstädt zu sein. Sehr bewegend hat sie diese 12 Jahre noch einmal vorbeiziehen lassen. Es war eine spannende und intensive Zeit. Verbunden mit viel Freude und auch mit Ärger. Im Vordergrund stand jedoch immer die gemeinschaftliche Problemlösung im Stadtrat, der Verwaltungsgemeinschaft, dem Schulverband und den Behörden. Aber vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Festlich umrahmt wurde die Feier vom Blechbläserquintett des Musikvereins Donauklang. Beim anschließenden Stehempfang konnten die Gäste in einem persönlichen Gespräch gratulieren und den Abend im Schloss ausklingen lassen. 

Aktuelles