Zum Hauptinhalt springen

Schwenningen

Erstkommunion Schwenningen

  • Startdatum: 18.05.2025 00:00
  • Ort: Kirche Schwenningen
  • Veranstalter: Pfarrgemeinde Schwenningen

Die Erstkommunion in Schwenningen findet am 18.05.2025 statt. Nähere Informationen zu Ablauf folgen!

Fischerfest

  • Startdatum: 26.07.2025 00:00
  • Ort: Treidelhalle Gremheim
  • Veranstalter: Fischerverein Gremheim-Schwenningen

Die Veranstaltung findet am26.07.2025 in der Treidelhalle statt. Nähere Informationen folgen! 

Gremheim

Gremheim ist ein malerischer Ortsteil der Gemeinde Schwenningen im Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern. Gelegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, bietet das Pfarrdorf eine Kombination aus natürlicher Schönheit und guter Verkehrsanbindung. Die Lage an der DLG 40 sowie die Nähe zur DLG 23 und der Bundesstraße B 16 ermöglichen eine einfache Erreichbarkeit des Dorfes.

Die Umgebung von Gremheim ist besonders wertvoll wegen der naturschutzrechtlich geschützten Gebiete. Das Naturschutzgebiet Apfelwörth, das sich südlich des Ortes erstreckt, umfasst etwa 187,82 Hektar und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Auch das Naturwaldreservat Neugeschüttwörth auf der gegenüberliegenden Seite der Donau ist mit 43,85 Hektar eine bedeutende natürliche Fläche. Diese Gebiete tragen zur ökologischen Diversität bei und sind ideale Orte für Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer.

Insgesamt ist Gremheim ein Ort, der sowohl die ländliche Idylle als auch die Vorzüge seiner Umgebung nutzt, um den Bewohnern und Besuchern eine hohe Lebensqualität zu bieten.

Grund- und Mittelschule Höchstädt

  • Kontakt: Grund- und Mittelschule Höchstädt
    Prinz-Eugen-Straße 12
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 771
    Fax: 09074 3096
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die Grund- und Mittelschule Höchstädt vermittelt ein solides Fundament an Wissen und ist die einzige, allgemeinbildende Schule vor Ort, die regelmäßig durchlaufen wird. Als Mittelschule bietet sie auch wichtige Dienstleistungen für die Gemeinden Höchstädt, Blindheim, Finningen, Lutzingen und Schwenningen an.

Neben den üblichen Regelklassen bietet die Grund- und Mittelschule auch die Sonderformen M-Klassen und Ganztagsbetreuung an. Zudem ist die Schule Modellschule für den Versuch „FleGS“ – Flexible Grundschule des Bayerischen Kultusministeriums. Ab 2025 werden voraussichtlich zudem Tablettklassen angeboten werden können.

Hallenbad

  • Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag
    17:30 – 21:30 Uhr

    Donnerstag (Warmbadetag für Eltern mit Kleinkind)
    15:30 – 16:30 Uhr

    Donnerstag (Warmbadetag)
    16:30 – 20:30 Uhr

    Samstag
    14:00 – 18:00 Uhr

    Sonntag
    09:00 – 12:00 Uhr

  • Gebühren: Erwachsene/Jugendliche über 16 Jahre
    Einzelkarte: 3,30 EUR
    10-er Karte: 28,40 EUR
    Jahreskarte: 68,30 EUR

    Jugendliche unter 16 Jahre, Schüler, Studenten, Senioren ab 70 Jahren, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Erwerbsminderung
    Einzelkarte: 2,50 EUR
    10-er Karte: 21,00 EUR
    Jahreskarte: 44,10 EUR

    Familienkarte
    89,30 EUR für Familien mit deren Kinder unter 16 Jahre

    Sonstiges
    0,60 EUR Zuschlag an Warmbadetagen (i.d.R. Donnerstags)
    80,00 EUR Wertersatz für Garderobenschlüssel
    min. 25,00 EUR Reinigungsgeld bei Verunreinigungen

    + 1/2 Eintrittspreis Zeitüberschreitung 15 bis 30 Minuten
    + voller Eintrittspreis Zeitüberschreitung über 30 Minuten

    Die Preise gelten ab 01. September 2024.

    Die Badezeit beträgt einschließlich Aus- und Ankleiden 1 1/2 Stunden. Sie beginnt mit dem Passieren der Kasse und endet mit dem Verlassen des Bades.
  • Kontakt: Hallenbad Höchstädt
    Prinz-Eugen-Straße 10
    89420 Höchstädt a.d.Donau
    Tel.: 09074 5177
  • Träger: Schulverband Höchstädt

Das Hallenbad des Schulverbands der Grund- und Mittelschule Höchstädt ist für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet.

Die Gesundheit sowie die Sicherheit der Badegäste, Mitarbeiter und Ehrenamtlichen stehen für uns in diesen besonderen Zeiten im Vordergrund. Um ein sicheres Badeerlebnis zu ermöglichen, ist die gegenseitige Rücksichtnahme das A und O. Dies gilt sowohl für die Nutzung durch die Vereine als auch für alle anderen Nutzer.

Feiertagsregelung:

Feiertag

Datum

Öffnung

Uhrzeit

Rosenmontag

Faschingsdienstag

03.03.2025 

04.03.2025 

Geschlossen 

Geschlossen

 

 

Gründonnerstag

 

Karfreitag

 

Karsamstag

 

Ostersonntag

 

Ostermontag 

17.04.2025

 

18.04.2025

 

19.04.2025

 

20.04.2025

 

21.04.2025

Geöffnet

 

Geschlossen

 

Geöffnet

 

Geöffnet

 

Geschossen 

17:30 - 21:30 Uhr

Kein Warmbaden!

 

 

14:00 - 18:00 Uhr

 

09:00 - 12:00 Uhr

 

Tag der Arbeit (Donnerstag)

01.05.2025

 

Geöffnet

09:00 - 12:00 Uhr

Kein Warmbaden!

 

Christi Himmelfahrt

(Donnerstag)

29.05.2025

Geöffnet

09:00 - 12:00 Uhr

Kein Warmbaden!

 

Letzter Öffnungstag

 

Sommerpause

Sonntag, 01.06.2025

02.06.2025 - 22.09.2025 

 

 

 

 

Belegungsplan

fett gedruckt= öffentliches Schwimmen

Montag
13:30 – 15:00 Uhr Schwimmkurs (Frau Jellen)
17:00 – 18:30 Uhr SSV Aktive (Wettkampfgruppe)
18:30 – 19:30 Uhr Wasserwacht, Anfängerschwimmkurs
19:30 – 20:30 Uhr Wasserwacht, Aktiven-Training
20:30 – 21:30 Uhr SSV Sportschwimmen für Erwachsene

Dienstag

17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen
19:00 – 19:30 Uhr Wassergymnastik Kneipp-Verein

Mittwoch

14:15 – 15:15 Uhr SSV Gruppe „Seepferdchen“
15:15 – 16:15 Uhr SSV Nachwunschmannschaft 2 „Delphine“
16:15 – 17:15 Uhr SSV Anfänger
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen
19:00 – 19:30 Uhr Wassergymnastik des Kneipp-Vereins (eingeschränkter Badebetrieb)

Donnerstag
15:30 – 16:30 Uhr Eltern- und Kleinkinderschwimmen (Warmbadetag)
16:30 – 20:30 Uhr Familienschwimmen
19:30 – 21:30 Uhr SSV Sport-Reha-Schwimmen

Freitag
14:00 – 15:00 Uhr SSV Schwimmkurs 1
15:00 – 16:00 Uhr SSV Schwimmkurs 2
16:00 – 17:30 Uhr SSV Nachwuchs- und Wettkampfgruppe
17:30 – 21:30 Uhr Familienschwimmen

Samstag
07:15 – 10:00 Uhr TSV Wertingen, Triathlon
10:30 – 11:30 Uhr Wasserwacht, Jugendtraining
14:00 – 18:00 Uhr Familienschwimmen

Sonntag
09:00 – 12:00 Uhr Familienschwimmen

(Stand Februar 2024)

 

 

Heimspiel FC Donauried - BC Schretzheim

  • Startdatum: 11.05.2025 17:00
  • Ort: Sportplatz Schwenningen
  • Veranstalter: FC Schwenningen & FC Donauried

Das Heimspiel findet am 11.05.2025um 17 Uhrauf dem Sportplatz in Schwenningen statt.

Herbstmarsch mit Einkehr

  • Startdatum: 10.10.2025 00:00
  • Ort: Gremheim
  • Veranstalter: RK Gremheim

Die Veranstaltung findet am 10.10.2025 statt. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben!

Hurler, Fabian

  • Position/Referat: Jugendbeauftragter
  • FIN/LTZ/SCH/Mitglied von: Gemeinderat

Infoveranstaltung für Festdamen/-burschen FFW Gremheim

  • Startdatum: 12.05.2025 00:00
  • Ort: Feuerwehrhaus Gremheim
  • Veranstalter: FFW Gremheim

Liebe Jugendliche, 
du hast Interesse als Festdame oder Festbursche unsere FFW Gremheim bei ihrem 150-jährigen Gründungsfest zu repräsentieren? 
Dann laden wir Dich herzlich zu unserer Informationsveranstaltung ein! 
Wann? 12.05.2025 um 18:30Uhr 
Wo? Feuerwehrhaus Gremheim 
In dieser Veranstaltung informieren wir Dich über alles, was Du wissen musst, um als Festdame oder Festbursche dabei zu sein. Wir erzählen Dir von den geplanten Veranstaltungen, Aktionen und von deinen Aufgaben als Festdame oder Festbursche. 
Bring bitte einen Erziehungsberechtigten mit, damit nicht nur du gut informiert bist. 
Wer kann Festdame oder Festbursche werden? 
Alle Jugendlichen, die vor dem 09.07.2027 mindestens 16 Jahre alt sind und Interesse haben, als Festdame oder Festbursche unseren Verein zu repräsentieren. 
Wir freuen uns auf Dein Kommen und darauf, mit dir das 150-jährige Gründungsfest zu etwas ganz Besonderem 
zu machen. 
Um besser planen zu können, melde dich bitte bei uns an! Gerne über WhatsApp Lisa Kaltenegger 01601882524, 
den QR-Code oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

 
Wir freuen uns auf dich! 

 
Teresa-Maria, Marina und Lisa 

Jedermanns Turnier

  • Startdatum: 08.06.2025 00:00
  • Ort: Sportheim Schwenningen
  • Veranstalter: FSC Schwenningen

Die Veranstaltung findet am 08.06.2025 statt. Nähere Informationen folgen!

 

Katholische Pfarreiengemeinschaft Blindheim

  • Kontakt: Pfarreiengemeinschaft Blindheim
    Hauptstraße 54, 89434 Blindheim
    Tel.: 09074/1357
    E-Mail:
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Leben

Die Pfarreiengemeinschaft

Die katholische Pfarreiengemeinschaft Blindheim ist ein organisatorischer Zusammenschluss der Kirchengemeinden aus 

  • Blindheim
  • Schwenningen
  • Gremheim
  • Unterglauheim
  • Wolpertstetten

und kümmert sich in partnerschaftlicher Zusammenarbeit um das geistliche und soziale Leben der Bürgerinnen und Bürger. Neben Heiligen Messen und Gottesdiensten bietet die Pfarreiengemeinschaft zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen im Jahr an und legt dabei einen besonderen Fokus auf Kinder, Jugendliche und Senioren. Mehr Informationen und aktuelle Gottesdienstzeiten können Sie der Homepage der Pfarreiengemeinschaft entnehmen.

Einzelne Kirchen

  • Pfarrkirche Blindheim

    Der Platz, auf dem die Blindheimer Pfarrkirche steht, ist seit urdenklichen Zeiten immer der Gleiche. Mitten im Dorf, auf leicht ansteigendem Gelände und vom Kirchhof umgeben, führen alle Wege auf sie zu. Wann eine erste Kapelle oder eine erste Kirche errichtet worden ist, liegt im Dunkel der Geschichte verborgen.

    Die Kirche, wie sie heute dasteht, setzt sich aus zwei Bauphasen zusammen. Der Chor gehört zu einer spätgotischen Vorgängerkirche. Mit dem Neubau des Langhauses in den Jahren 1711 und 1712 wurden die Außenwände erhöht. Schon zur Zeit des 30jährigen Krieges war der Kirchturm so stark baufällig, dass Teile des Mauerwerkes herausbrachen und er einzufallen drohte. 1658 hat dann der Graubündener Baumeister Johann Serro den Turm erneuert, ein Oktogon (=Achteck) daraufgebaut und das Bauwerk mit einer Kuppel geschlossen. Bei der verheerenden Feuersbrunst in Blindheim am 30. August 1861 brannte der Kirchturm vollständig aus. Beim Wiederaufbau erhielt er anstelle der früheren Kuppel den heutigen Spitzhelm.

  • Pfarrkirche Gremheim

    In der Dorfmitte von Gremheim erhebt sich die Katholische Pfarrkirche St. Andreas. Erbaut durch die bischöfliche Hofkammer Dillingen in den Jahren 1783/84. Der Turm aus dem 15. Jahrhundert der Vorgängerkirche wurde in diesen Bau mit einbezogen. Der Turm hat sechs Geschosse und schliesst mit einem Satteldach ab. 1999/2000 wurde der Kirchplatz umgestaltet und der Andreasbrunnen errichtet.

    Im Inneren fällt der Blick sofort auf die lebensgrosse Figur des St. Andreas im Hauptaltar. Der Hauptaltar ist aus den Jahren 1880/90 und die Seitenaltäre von 1908. An der flachen Decke zeigt ein Großes Bildnis die Geburt Christi und die ewige Anbetung der Hirten. Gemalt wurde dieses Bild von dem Maler Jakob Huwyler im Jahre 1908. Schöne Ölbilder um 1750 in geschweiften Rahmen zeigen Mutter Anna mit Maria und Josef und Josef mit dem Jesuskind.

  • Pfarrkirche Schwenningen

    Von weit sichtbar dominiert die Katholische Pfarrkirche St. Ulrich und St. Johannes Baptist das Schwenninger Ortsbild. Der stattliche Bau ist aus dem Jahre 1720 nach Plänen des Maurermeisters Andreas Moosbrugger erbaut und wurde 1740 geweiht. Die Turmuntergeschosse gehen zurück bis in das spätgotische 13. Jahrhundert.

    Im Inneren kann man auf die Deckengemälde des Hofmalers Augustin Laur blicken, die bedeutende Szenen aus dem Leben des St. Ulrich und St. Sebastian zeigen. Die  Bildnisse werden von den Stuckarbeiten des Balthasar Suiter ziervoll umrahmt. Die drei Altäre stammen aus dem Jahr 1879 im Stil der Neurenaissance. Besonders schön ist das Hauptaltarbild, das die Predigt des Johannes des Täufers in der Wüste zeigt. Gemalt wurde das Bild 1833 von Kaspar Braun. In Muschelnischen an den Wänden stehen Figuren der zwölf Apostel und weiteren Heiligen. An der Südwand des Langhauses zieht ein überlebensgrosses Kreuz aus dem 15. Jahrhundert den Blick auf sich.

  • Pfarrkirche Unterglauheim

    In Kaisheimer Urkunden wird Unterglauheim 1255 und 1271 erstmals als Ort genannt. Bereits in sehr früher Zeit bestand hier eine Kapelle. Die 1736 gebaute Kirche wurde 1921 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Die neue Kirche hatte eine neugotische Ausstattung mit Hochaltar und zwei Seitenaltären, Kommunionbank und einer Kanzel. In dieser armen Zeit wurde an der Bausubstanz sehr gespart, so dass später immer wieder Reparaturen nötig waren, um die Stabilität der Kirche zu gewährleisten. Inzwischen stützen außen Betonpfeiler das Mauerwerk. Der Kirchturm hat eine Höhe von 35 Meter.

    Wegen der schlechten Bausubstanz wurde Anfang der sechziger Jahre eine Innenrenovierung notwendig. Die gotischen Rippen im Altarraum fielen zum Teil herunter und mussten ganz entfernt werden. Im Langschiff wurde eine Holzdecke eingezogen, so dass auch die Gemälde der acht Seligkeiten am Torbogen verschwanden.

    Unter dem Eindruck des II. Vatikanischen Konzils wurde von 1962 bis 1965 der ganze Altarraum neu gestaltet. Die Kanzel und die Kommunionbank wurden entfernt, ebenso der Hochaltar und die Seitenaltäre. Geblieben sind an den Seitenaltären die Marien- und die Herz-Jesu-Figur. Im Chorraum wurde Frau Hilda Sandner beauftragt, die Glasfenster neu zu gestalten. Neu angeschafft wurden ebenso ein großer Volksaltar aus Stein, ein Ambo, ein freistehendes Bronzekreuz und der Tabernakel.

    Im Laufe der Jahre verrußte der weiße Anstrich der Kirche mehr und mehr und bei der Bevölkerung wurde der Wunsch immer größer, der Kirche wieder mehr eine etwas heimeligere Atmosphäre zu geben. So wurde eine Neugestaltung und Innenrenovierung von 1996 – 1997 durchgeführt.

    Für die Neugestaltung der Kirche ergaben sich 2 Schwerpunkte. Durch die dominanten Glasfenster im Chorraum waren zwei Farben bereits vorgegeben: Rot und Blau. Wir fanden dazu den aktuellen Bezug zu unserer Gemeinde. Ende letzten Jahrhunderts brannte ein Großteil des Dorfes ab. Zum anderen haben wir auf dem Salmannsberg die Pumpstation für die Rieswasserversorgung. Feuer und Wasser sollten deshalb in der Neugestaltung der Kirche eine Rolle spielen.

    Nach der Neugestaltung und Innenrenovierung finden wir auf der Empore an der Südseite das brennende Dorf dargestellt. Das Element Feuer zieht sich dann entlang des weißen Bandes nach vorne und führt hin zur Darstellung des brennenden Dornbusches am Chorbogen.

    An der Nordseite wird das Element Wasser dargestellt. Auf der Darstellung der Empore sehen wir wie das Wasser entspringt, dann – wie auch die Donau – eine Zeitlang unterirdisch fließt und nicht mehr zu sehen ist, schließlich wie eine Spirale nach oben gepumpt wird und sich dann wieder am weißen Band entlang nach vorne zieht und zu dem Bild am linken Chorbogen hinführt, das die Stelle aus dem Alten Testament darstellt, in der Mose mit seinem Stab Wasser aus dem Felsen schlägt.

    Wasser und Feuer treffen dann am Chorbogen zusammen. Wenn Wasser im Licht der Sonne gebrochen wird, entstehen die wunderschönen Farben des Regenbogens, die links oben am Chorbogen zu sehen sind. In der Mitte über dem Chorbogen steht in hebräischer Goldschrift das Wort JAHWE, der Name Gottes, der bedeutet: “Ich bin da“. Diesen Namen hat Gott dem Mose aus dem Feuer des brennenden Dornbusches mitgeteilt.

    Über der Figur des hl. Vitus steht ein bunter Hahn auf einer Bibel. Er erinnert uns an das Wort Jesu, das er vor seinem Leiden und Sterben zu Petrus sagte: „In dieser Nacht, noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.“ Der Hahn ist aber auch ein Symbol, das zu unserem Kirchenpatron, dem hl. Vitus gehört. Über das Leben dieses jugendlichen Märtyrers ist wenig bekannt. Er wurde nur sieben Jahre alt, nach anderen Überlieferungen war er vierzehn Jahre, als er der Christenverfolgung zum Opfer fiel. Vitus wurde im Jahre 304 n. Chr. in einen Kessel mit siedendem Öl geworfen.

    Im Jahr 2005 erhielt die Kirche im Rahmen der Sanierung des Südgiebels eine neue Kirchentür.

    Auch die innere Tür wurde erneuert. Schwester Nicole Oblinger (OSF) von den Dillinger Franziskanerinnen, die aus Unterglauheim stammt, hat die Gestaltung übernommen.

    Die Tür nimmt im oberen Drittel die goldene Scheibe des Tabernakels auf und erinnert durch die Inschrift an das Wort Jesu: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ (Joh 16, 6).

    Von Mai bis August 2006 wurden der Turm und das restliche Kirchenschiff außen renoviert. Der Turm erhielt neue Zifferblätter.

    Im Jahr 2011 wurde in die Kirche eine neue Orgel vom Orgelbauer Georg Weishaupt aus Westendorf installiert. Die neue Orgel von Unterglauheim wurde als OPUS 42 angefertigt und verfügt über 17 klingende Register.

    Insgesamt 956 Pfeifen, davon sind:

    828 Labialpfeifen aus einer ZinnBleilegierung, 72 Holzpfeifen und 56 Zungenpfeifen.

    Die größte Pfeife ist mit einer Körperlänge von ca. 2,40 m das tiefe C des Registers Principal 8’. Die kleinste Pfeife das g3 vom Register Quinte 11/3’ mit einer Körperlänge von ca. 17 mm.

    Seit 2018 ist in der Kirche ein digitaler Kirchenführer installiert.

    Dieser kann mit einen QR-Scanner mit einem iphone bzw. Smartphone abgerufen werden.

Kesseltal NaTour-Wanderweg

Rundwanderweg „Kesseltal NaTour – auf den Spuren des „Wasserdoktors“
Der allseits bekannte Wasserdoktor Sebastian Kneipp erfand im Dillinger Land seine berühmte Kneippkur. Angeregt von der Kneipp´schen Lehre entstand der Donautal Panoramaweg „Kesseltal NaTour“, der durch eine wasserreiche Landschaft führt.

Durch die Verwirklichung eines Wohlfühlplatzes mit Barfußpfad und Wassertretbecken trägt die Gemeinde Schwenningen zur Aufwertung des Donautal Panoramewegs „Kesseltal NaTour“ bei und lädt so die Besucher zum Entspannen an diesem schönen Platz ein. Der Barfußpfad mit Kneippbecken befindet sich in unmittelbarer Nähe des Schloss Kalteneck, Kirchstraße 26, 89443 Schwenningen.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landeswirtschaftsfonds für Entwicklung des Ländlichen Raum (ELER).

Alle Informationen zum Wanderweg, die Wanderkarte sowie GPX-Daten zum Download finden Sie auf der Homepage des Tourismusvereins Dillinger Land (www.dillingerland.de).

(Quelle: Dillinger Land e.V.)

Kita "Schatzkiste"

  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.15 bis 14.15 Uhr
  • Kontakt: Kita „Schatzkiste“ Schwenningen-Gremheim
    Kreuzfeld 2
    89443 Schwenningen, OT Gremheim
    Tel.: 09070 1717
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Kindergartenleitung: Fr. Reiter
  • Träger: Gemeinde Schwenningen
    Schulstraße 3 a
    89443 Schwenningen
    Tel.: 09070 257
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der Kindergarten mit einem großen kindgerechten Garten befindet sich im Ortsteil Gremheim. Kinder ab einem Jahr werden bis zur Einschulung in zwei Gruppen betreut.

Während des Freispiels können sich die Kinder in verschiedenen Räumen aufhalten, in denen vielfältige Angebote stattfinden. Es werden kreative Gestaltung, musische Angebote, konstruktive Spielmöglichkeiten, Bereiche wie Bau- und Puppenecke, Bereiche, in denen Rollenspiele stattfinden können, Bewegungsspiele u. v. m. angeboten. Vorschule, Würzburger Sprachtraining, kreative Beschäftigungen finden zur individuellen Förderung der Kinder in Kleingruppen statt.

Die Beschäftigten sind stets bemüht, ihre Arbeit den Bedürfnissen der Kinder und Eltern anzupassen, um eine gelingende und harmonische Zusammenarbeit und Erziehungsarbeit zu gewährleisten und zu ermöglichen. Die Konzeption liegt in der Einrichtung zur Einsicht aus.

Konzert mit Duo Bogenspiel

  • Startdatum: 03.08.2025 00:00
  • Ort: Pfarrhof Schwenningen
  • Veranstalter: Gemeinde Schwenningen

Die Veranstaltung findet am 03.08.2025 im Pfarrhof Schwenningen statt. Nähere Informationen folgen!

Kornmann, Susanne

  • Position/Referat: Protokollführerin
  • FIN/LTZ/SCH/Mitglied von: Gemeinderat

Kunst, Kultur und Ried


Naturgenuss und besondere Schätze sind das Thema dieser Route: Von der prächtigen Zinnfiguren-Ausstellung im Schloss Höchstädt über den Skulpturenweg bei Wertingen bis hin zur Befahrung der einst bedeutenden Römerstraße Via Danubia zwischen Binswangen und Pfaffenhofen – dem kunst- und kulturhistorisch interessierten Radwanderer wird bei dieser Rundtour das Herz höherschlagen.

Der Streckenverlauf dieser leichten Radtour auf einer Länge von ca. 45 km führt angefangen in Höchstädt – Riedschreinerhof – Zollhaus östlich von Binswangen – Wertingen – Pfaffenhofen – Bäldleschwaige – Donaumünster – Tapfheim– Schwenningen – Gremheim – Blindheim – Sonderheim nach Höchstädt zurück.

Tipp:
Genießen Sie außergewöhnliche Kunst und beeindruckende Natur auf dem Skulpturenweg Donauried. Elf Skulpturen renommierter Künstler bereichern die schöne Landschaft des Donaurieds. Lassen Sie sich faszinieren von Natur und Kultur im Einklang. Egal ob mit dem Rad oder zu Fuß – der Skulpturenweg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Der Skulpturenweg ist an die bestehenden Radwege angebunden. Weitere Informationen zum Skulpturenweg finden Sie unter:
www.dillingerland.de

(Quelle: Dillinger Land e.V.)

Mayer, Günther

  • Position/Referat: 2. Bürgermeister // Referent für den Friedhof Gremheim
  • FIN/LTZ/SCH/Mitglied von: Gemeinderat, VG-Vers.

Mittagessen im Pfarrhof

  • Startdatum: 19.10.2025 00:00
  • Ort: Pfarrhof Schwenningen
  • Veranstalter: Pfarrgemeinde Schwenningen

Die Veranstaltung findet am 19.10.2025  im Pfarrhof Schwenningen statt. Nähere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben!