150 Jahre FFW Schwenningen
- Startdatum: 03.06.2026 00:00
- Ort: Schwenningen
- Veranstalter: FFW Schwenningen
Nähere Informationen folgen!
Nähere Informationen folgen!
Smartwatches sind längst aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind beliebte Begleiter, die nicht nur Fitnessdaten erfassen, sondern im Notfall sogar Leben retten können. Doch die zunehmende Nutzung bringt auch Herausforderungen mit sich: Immer häufiger lösen Smartwatches unbeabsichtigte Notrufe aus, sogenannte Fehlalarm, die erheblichen Kosten und Einsatzbelastungen für Feuerwehr und Rettungsdienste verursachen.
In Bayern verzeichnen die Integrierten Leitstellen einen deutlichen Anstieg an Fehlalarmen. Verantwortlich dafür sind häufig Smartwatches mit automatischer Sturzerkennung. Diese Geräte setzen eigenständig einen Notruf ab, wenn sie beispielsweise beim Sport oder durch Erschütterungen am Handgelenk einen Sturz oder eine plötzliche Bewegung registrieren – auch wenn kein echtes Notfallgeschehen vorliegt.
Was passiert, wenn ein solcher Fehlalarm ausgelöst wird? Reagiert der Nutzer nicht auf die automatische Benachrichtigung, entsendet die Rettungsleitstelle (ILS) entsprechend der GPS-Daten die Feuerwehr oder Rettungsdienste an den vermeintlichen Einsatzort. In dieser Zeit stehen diese Rettungsmittel anderen, möglicherweise von einem echten Notfall betroffenen Personen nicht zur Verfügung. Die Kosten für diese Einsätze müssen nach bayerischem Recht (Art. 28 Abs. 3 Satz 3 Bayerisches Feuerwehrgesetz) daher vom Eigentümer der Smartwatch getragen werden und können schnell einige Hundert Euro betragen.
Um unnötige Kosten und Einsatzbelastungen zu vermeiden, empfehlen wir Eigentümern, die Einstellungen ihrer Smartwatches im Hinblick auf die eCall- und SOS-Funktionen zu überprüfen, die Geräte bei aktivierter Funktion nicht aktiv herumzuwerfen und sofort auf Rückfragen der Leitstelle laut und deutlich zu reagieren. Insbesondere bei Tätigkeiten, bei denen Erschütterungen auftreten können, sollte die Sturzerkennung bei Smartwatches deaktiviert werden. Alternativ kann die Funktion auch dauerhaft deaktiviert werden. Hinweise zur Deaktivierung der SOS-Funktion sowie Tipps für sinnvolle Einstellungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe im Interesse einer guten Notfallversorgung und der Einsatzbelastung unserer ehren- wie hauptamtlichen Einsatzkräfte!
Die Veranstaltung findet am 14.12.2025 im Pfarrhof Schwenningen statt. Nähere Informationen folgen!
Der Sportverein führt am Samstag, den 13. September eine Altpapiersammlung in Blindheim und Gremheim durch.
Die Anwohner werden gebeten, das Altpapier gebündelt bis 9:00 Uhram Straßenrand bereit zu legen. Es ist drauf zu achten, dass Papier und Kartonagen getrennt bzw. trennbar sind. Der Container steht auf dem Parkplatz des Sportgeländes.
Äpfel sammeln -> Saft herstellen!
Für Kinder von 6-13 Jahren.
Äpfel sammeln: Freitag, den 19.9.25 von 15:30 Uhr - ca. 18:00 Uhr.
Saft pressen: Am Samstag, den 20.9.25 fahren wir um 9:30 Uhr mit den gesammelten Äpfeln nach Unterliezheim zum Saft pressen.
Danach gibts Wienerle mit Brezeln und natürlich eine Saftprobe.
Ihr habt Lust und Zeit? Dann meldet euchbei Heidrun Rieß, 0171 5361927 an.
Infos bzgl. Treffpunkt usw. gibt‘s bei Anmeldung!
Wir freuen uns auf euch!!!
Euer OGV- Team
Die Bergmesse des VdK führt uns zum Hochgrat bei Steibis.
Mit der Bergbahn geht es hinauf wo sie oben angekommen einen herrlichen
Ausblick über die Berge Oberstdorf bis hin zum Kleinwalzertal und Zugspitze
genießen können. Auf unserer Heimfahrt lassen wir den Tag bei einer gemütlichen Einkehr ausklingen. Verbringen sie mit uns einen wunderschönen Tag.
Abfahrt 07:00 Uhr Marktplatz Höchstädt
Anmeldungen ab sofort bei:
Luise Mayerle 09074 5110
Johann Meyer 09074 2142
Autorin: Hildegard Weinmann
Mittwoch, 10.09.2025 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Veranstalter: Blutspendedienst - www.blutspendedienst.com
Veranstaltung: Blutspenden
Ort: Kim-Sporthalle
Breitbandausbau in der Gemeinde Schwenningen im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR)
Die Gemeinde Schwenningen beteiligt sich am Breitband-Förderprogramm des Freistaates Bayern gemäß der „Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR)“.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über den aktuellen Stand des Förderprozesses und veröffentlichen die notwendigen Dokumente. Alle weiteren Informationen zur Richtlinie sowie Hinweise sind auf https://www.schnelles-internet-in-bayern.de/veröffentlicht.
Förderschritt 1: Beginn Bestandsaufnahme
Gemäß der BayGibitR hat die Gemeinde Schwenningen für das vorläufige Erschließungsgebiet die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload ermittelt und veröffentlicht nachfolgende Dokumente zur Breitbandversorgung.
Eine detaillierte Adressliste wird den am Markterkundungsverfahren teilnehmenden Netzbetreibern und Investoren auf Anfrage und nach Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung Geodaten gerne zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie hierzu eine Anfrage mit unterzeichneter Verpflichtungserklärung an Frau Sarah Jaworski unter
Karte Ist-Versorgung vorläufiges Erschließungsgebiet(PDF)
Nutzungsbedingungen Geodaten(PDF)
Verpflichtungserklärung Geodaten(PDF)
Förderschritt 2: Markterkundung Bekanntmachung
Die Gemeinde Schwenningen ermittelt im Rahmen der Markterkundung, ob Investoren einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buchbaren Bandbreiten (Download und Upload als zuverlässig erreichbare Mindest-Geschwindigkeiten) dieser führt. Die Gemeinde Schwenningen bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 20.02.2021 an der Markterkundung zu beteiligen.
Bekanntmachung der Markterkundung(PDF)
Förderschritt 3 – Veröffentlichung Ergebnis der Markterkundung
Die Gemeinde Schwenningen hat eine Markterkundung nach Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt.
Die Ergebnisse der Markterkundung können in der nachfolgenden Datei eingesehen werden.
Förderschritt 4 – Auswahlverfahren Bekanntmachung
Die Gemeinde Schwenningen führt zur Bestimmung eines Netzbetreibers, der mit einem öffentlichen Zuschuss den Aus-/Aufbau und Betrieb eines ultraschnellen NGA-Netzes realisieren kann, ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies einstufiges Auswahlverfahren aufgrund förderrechtlicher Vorgaben gemäß Nr. 7 der Richtlinie des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie BayGibitR) durch.
Die Kommune bittet mit der nachfolgenden Bekanntmachung und den weiteren Unterlagen, Angebote spätestens bis zum 23.06.2022 um 11:00 Uhr einzureichen.
Dokumente zum Download:
Bekanntmachung Auswahlverfahren (PDF)
Wertungsvorgehen (PDF)
Karte Erschließungsgebiet(PDF)
Adressen zu den Erschließungsgebieten
Die Zusendung der Adressliste an einen Bieter erfolgt erst ab Eingang der unterschriebenen Verpflichtungserklärung für diesen Förderschritt.
Bitte kontaktieren Sie hierzu Herrn Jürgen Schuster (E-Mail:
Nutzungserklärung Geodaten(PDF)
Verpflichtungserklärung zu Geodaten(PDF)
Förderschritt 5 – Auswahlverfahren Ergebnis
Auswahlverfahren Ergebnis(PDF)
Förderschritt 6 – Zuwendungsbescheid
Förderschritt 7 – Kooperationsvertrag
2023-11-08_Schwenningen_BY03-BayGibitR-Bestätigung Kooperationsvertrag – Pacht- und Betreibervertrag(PDF)
Unter den links stehenden Links gelangen Sie zu den Wahlergebnissen des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau und des Landratsamtes Donau-Ries.
Die Staatsstraße 2212 ist zwischen Unterliezheim und Lutzingen spürbar geschädigt. Das Staatliche Bauamt Krumbach lässt daher den Fahrbahnbelag auf diesem Streckenabschnitt erneuern. Hierfür wird die Staatsstraße ab kommenden Donnerstag, den 28. August, für den Verkehr gesperrt.
Der Fahrbahnbelag der St 2212 weist von Unterliezheim bis zum nördlichen Ortsanschluss von Lutzingen flächige und teilweise tiefgehende Rissbildungen, sowie Ausmagerungen und Kornausbrücke der Fahrbahndecke auf. Um den Schadensfortschritt zu stoppen lässt das Staatliche Bauamt Krumbach den Fahrbahnbelag auf dem rund drei Kilometer langen Streckenabschnitt durch die Fa. Xaver Lutzenberger erneuern.
Der schadhafte Fahrbahnbelag der Staatsstraße wird auf einer Fläche von ca. 17.500 m² abgefräst und anschließend der vorhandene Straßenaufbau mit einer zweilagigen Asphaltsicht wiederhergestellt und verstärkt. In diesem Zuge werden auch die Bankette mit Rasengittersteinen stabilisiert.
Während den Bauabreiten muss die St 2212 zwischen Unterliezheim und Lutzingen für den Verkehr gesperrt werden. Dadurch können diese in einem möglichst kurzen Zeitraum abgewickelt und die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich gehalten werden.
Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen ab dem Kreisverkehr bei Warnhofen über Bissingen, Kesselostheim, Oppertshofen, Brachstadt, Tapfheim, Schwenningen, Blindheim und Höchstädt.
Die Deckenbauarbeiten sollen bis Anfang Oktober abgeschlossen werden.
Das Staatliche Bauamt Krumbach bittet alle Verkehrsteilnehmer und betroffenen Anlieger um Verständnis für die entstehenden Verkehrsbehinderungen und Beeinträchtigungen, sowie um ein rücksichtsvolles Fahrverhalten auf der Umleitungsstrecke.
In die Erneuerung der St 2212 zwischen Unterliezheim und Lutzingen investiert der Freistaat Bayern rund 850.000 € und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt eines verkehrssicheren Straßennetzes im Landkreis Dillingen.
Blindheim: Eingang zum Friedhof, Höchstädter Straße 1
Unterglauheim: Pfarrheim, Hauptstraße 52
Wolpertstetten: Feuerwehrhaus, Wolpertstetten 26
Finningen: Eingangsbereich der ehem. Schule, Johann-Bösl-Straße 1
Mörslingen: Sportheim, Schretzheimerstraße 9
Lutzingen: Eingang Bürgerhaus, Raiffeisenstraße 4
Unterliezheim: Feuerwehrgerätehaus, Nördlinger Straße 1
Rathaus, Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10 (Außenbereich Haupteingang)
Sparkasse Höchstädt, Marktplatz 5
Hallenbad Höchstädt, Prinz-Eugen-Straße 12 (Innenbereich, Vorraum Hallenbad)
Deisenhofen: Feuerwehrhaus, Schulstraße 6 (Außenbereich)
Schwennenbach: Feuerwehrhaus, Brunnengasse 9 (Außenbereich)
Oberglauheim: FFW-Haus, Ahornstraße 2
Sonderheim: FFW-Haus, Herrengäschen
Gremheim: Treidelhalle, Hauptstraße (Eingang Feuerwehrhaus)
Schwenningen: Feuerwehrhaus, Schulstraße (am Turm)
---
Für die Aktualität dieser Liste wird keine Gewähr übernommen.
Ab dem 1. Mai 2025müssen in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt die Passbilder für Ausweisdokumente wie Personalausweis oder Reisepass in digitaler Form eingereicht werden.
Das neue Verfahren ist sicher, standardisiert und erleichtert die Arbeit für Bürger und Behörden.
Fotografen und Fotodienstleister sind dabei verpflichtet, einen zertifizierten Cloud-Dienst für die Übermittlung der Bilder zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass im Rathaus Höchstädt keine Möglichkeit besteht, Passbilder vor Ort anzufertigen!
Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt istz.B. das Fotostudio PHOTOSTRIE - Die Bildermanufaktur an einen zertifizierten Cloud-Dienst angebunden und kann daher E-Passbilder erstellen und an die Verwaltungsgemeinschaft übermitteln.
Um unnötige Kosten und Gebühren zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen vorab zu klären, ob Ihr Fotograf oder Fotodienstleister ebenfalls einen zertifizierten Cloud-Dienst verwendet.
Bitte beachten Sie: Digitale Passbilder sind in Deutschland für sechs Monate gültig. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerservicebüros gerne zur Verfügung!
Wussten Sie schon, dass Gremheim eine Etappenstation des neuen Pilgerwegs WolfgangWeg ist? Vielleicht haben Sie schon die WolfgangWeg-Tafel vor der Andreaskirche gesehen? Das Team, das den Weg zum 1100-ten Geburtstag des Hl. Wolfgang eingerichtet hat, eröffnet den Weg in einer gemeinsamen Pilgertour vom 4. bis 22. Okt von Pfullingen, dem Geburtsort des Heiligen, bis Regensburg, wo er Bischof war und beigesetzt wurde.
Alle, die gut zu Fuß sind, sind herzlich eingeladen, sich für eine oder mehrere Etappen anzuschließen. Am 13. Okt steht die Etappe von Dillingen nach Gremheim an – 20 km.Treffpunkt ist 8:30 in Dillingen an der Basilika St. Peter, Haupteingang Ölberggasse mit Proviant für ein Mittagessen. Nach einem Pilgersegen führt der Weg an die Donau und dort immer auf dem DonAUwald-Weg. Eine Mittagspause mit Rucksackvesper wird am Rastplatz bei Steinheim eingelegt. Am Rastplatz bei Sonderheim dann eine Nachmittagspause. Ankunft wird ca. 16:30 in Gremheim an der Andreaskirche sein. Dort gibt es eine kurze Andacht mit Pater Muprapallil.
Am 14. Okt geht es von Gremheim nach Donauwörth – 17 km. Treffpunkt ist 8:30 in Gremheim, Andreaskirche, Hauptstr. 44. Nach dem Pilgersegen geht es auf den Weg entlang der Donau. In Tapfheim kann man einkehren zum Mittagessen. Die Ankunft wird ca. 16:00 Uhr in Donauwörth am Liebfrauenmünster sein, wo Dek. Neuner die Gruppe zu einem Pilgergebet empfängt. Die ganze Eröffnungstour ist beschrieben unter www.seelsorgeeinheit-echaztal.de/wolfgangweg/staffelpilgertour.
Die genaue Wegbeschreibung der 19 Etappen finden Sie auf www.wolfgangweg.eu.
Wenn Sie teilnehmen wollen, schicken Sie bitte eine Email an
Das Team WolfgangWeg würde sich sehr über eine rege Teilnahme freuen.
Liebe Kinder, wir freuen uns Euch ein Ferienprogramm anbieten zu können! Anbei viele interessante, spannende und lehrreiche Angebote. Allen Vereinen und weiteren Anbietern, die zum diesjährigen Ferienprogramm einen Beitrag leisten und die damit eine zusätzliche Aufgabe in diesen Ferien übernehmen, gilt mein ausdrücklicher Dank! Die großen Ferien können also kommen!
Für kurzweilige Unterhaltung ist gesorgt. Ich würde mich freuen, wenn Ihr an vielen Aktionen teilnehmt und wünsche Euch einen erlebnisreichen Sommer!
Herzliche Grüße Euer Johannes Ebermayer 1. Bürgermeister
Anwohnerinformation
Sehr geehrte Anwohnerinnen und Anwohner,
in den kommenden Tagen finden vor Ihrer Haustür Tiefbau- und Verlegearbeiten statt, die notwendig sind, um die Basis für das fortschrittlichste und schnellste Netz der Welt zu schaffen.
Im Auftrag der Firma Miecom errichten wir in Gremheim die Infrastruktur für ein modernes Glasfasernetz.
Die Bauarbeiten bei Ihnen werden nur wenige Tage dauern, in denen Sie mit geringfügigen Einschränkungen rechnen müssen (z. B. Baustellenlärm, Engstellen, Staub). Die Zufahrten zu den Grundstücken sind in der Regel gewährleistet. Sollte dies nicht der Fall sein, kann in kürzester Zeit eine Überfahrt ermöglicht werden. In solchen Fällen oder wenn Sie anderweitig Hilfe benötigen, können Sie jederzeit den Vorarbeiter auf der Baustelle ansprechen.
Falls Ihnen dennoch etwas nicht zusagt oder Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch:
0172 / 525 62 76
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Möck