- Untertitel:
Zwei neu ausgebildete Verwaltungsfachangestellte
Seit Frühjahr 2023 verstärken Zelal Bölek und Victoria Demiral das Team im Rathaus. Nun haben beide ihren Beschäftigungslehrgang erfolgreich abgeschlossen.
Die Ausbildungsphase von Juni 2024 bis August 2025 umfasste 13 Klausuren, vier Abschlussprüfungen und eine mündliche Prüfung – alle mit Erfolg gemeistert.
Wir freuen uns, zwei weitere qualifizierte Verwaltungsfachangestellte in unseren Reihen zu haben. Herr Karg betont: „Mit dem erfolgreichen Lehrgang investieren wir in die Zukunft unserer Verwaltung. Beide sind bestens vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen und unsere Abläufe noch servicefreundlicher zu
gestalten.“
Bild von links: Geschäftsstellenleiterin Christine Rauch, Victoria Demiral, Zelal Bölek, Bürgermeister Stephan Karg
- Untertitel:
Achtung Smart-Watch:
Smartwatches sind längst aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind beliebte Begleiter, die nicht nur Fitnessdaten erfassen, sondern im Notfall sogar Leben retten können. Doch die zunehmende Nutzung bringt auch Herausforderungen mit sich: Immer häufiger lösen Smartwatches unbeabsichtigte Notrufe aus, sogenannte Fehlalarm, die erhebliche Kosten und Einsatzbelastungen für Feuerwehr und Rettungsdienste verursachen.
In Bayern verzeichnen die Integrierten Leitstellen einen deutlichen Anstieg an Fehlalarmen. Verantwortlich dafür sind häufig Smartwatches mit automatischer Sturzerkennung. Diese Geräte setzen eigenständig einen Notruf ab, wenn sie beispielsweise beim Sport oder durch Erschütterungen am Handgelenk einen Sturz oder eine plötzliche Bewegung registrieren – auch wenn kein echtes Notfallgeschehen vorliegt.
Was passiert, wenn ein solcher Fehlalarm ausgelöst wird? Reagiert der Nutzer nicht auf die automatische Benachrichtigung, entsendet die Rettungsleitstelle (ILS) entsprechend der GPS-Daten die Feuerwehr oder Rettungsdienste an den vermeintlichen Einsatzort. In dieser Zeit stehen diese Rettungsmittel anderen, möglicherweise von einem echten Notfall betroffenen Personen nicht zur Verfügung. Die Kosten für diese Einsätze müssen nach bayerischem Recht (Art. 28 Abs. 3 Satz 3 Bayerisches Feuerwehrgesetz) daher vom Eigentümer der Smartwatch getragen werden und können schnell einige Hundert Euro betragen.
Um unnötige Kosten und Einsatzbelastungen zu vermeiden, empfehlen wir Eigentümern, die Einstellungen ihrer Smartwatches im Hinblick auf die eCall- und SOS-Funktionen zu überprüfen, die Geräte bei aktivierter Funktion nicht aktiv herumzuwerfen und sofort auf Rückfragen der Leitstelle laut und deutlich zu reagieren. Insbesondere bei Tätigkeiten, bei denen Erschütterungen auftreten können, sollte die Sturzerkennung bei Smartwatches deaktiviert werden. Alternativ kann die Funktion auch dauerhaft deaktiviert werden. Hinweise zur Deaktivierung der SOS-Funktion sowie Tipps für sinnvolle Einstellungen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe im Interesse einer guten Notfallversorgung und der Einsatzbelastung unserer ehren- wie hauptamtlichen Einsatzkräfte!
Auszubildende sind das Herzstück unserer Zukunft! Sie bringen frischen Wind, innovative Ideen und zukunftsorientiertes Denken mit, das unsere Kommunen nachhaltig prägt. Durch gezielte Nachwuchsförderung entstehen wichtige Kompetenzen, die für eine zukunftsfähige Entwicklung einer Kommune und für alle Bürger bedeutend sind.
Zum Start ins neue Ausbildungsjahr am 1. September heißen wir in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt ganz herzlich zwei neue Auszubildende willkommen:
Tobias Weißenburger beginnt seine Ausbildung zum Umwelttechnologen für Abwasserwirtschaft in unserer städtischen Abwasser-Reinigungsanlage.
Melissa Bezstartet ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus Höchstädt.
Wir wünschen beiden einen großartigen Start und freuen uns, junge, engagierte Gesichter in unserem Team zu haben!
Mit Verordnung des Landratsamts Dillingen vom 01.02.2024 wurde das Wasserschutzgebiet (WSG) Höchstädt verändert bzw. neu ausgewiesen.
Am 22.11.2022 hat die Stadt Höchstädt zur Vermeidung von wirtschaftlichen Nachteilen bei betroffenen Grundstückseigentümern eine Vereinbarung mit dem Bayerischen Bauernverband getroffen, wonach Ausgleichszahlungen nach einem vordefinierten Schlüssel geleistet werden können. Die Vereinbarung entspricht dem Grunde nach einem zwischen Bauernverband und Rieswasserversorgung geschlossenen Vertrag. Damit die Vereinbarung für das konkrete Grundstück wirksam wird, muss ein separater Vertrag zwischen jedem Grundstückseigentümer und der Stadt Höchstädt geschlossen werden. Nähere Informationen finden Sie dazu in den beiliegenden Unterlagen.
- Untertitel:
Wahlergebnisse
- Sortierung:
1
Unter den links stehenden Links gelangen Sie zu den Wahlergebnissen des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau und des Landratsamtes Donau-Ries.
- Fachbereichszuordnung (bei Verwaltungsthemen):
Bürgerservice
- Untertitel:
Ab 01.05.2025
- Sortierung:
2
Ab dem 1. Mai 2025müssen in der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt die Passbilder für Ausweisdokumente wie Personalausweis oder Reisepass in digitaler Form eingereicht werden.
Das neue Verfahren ist sicher, standardisiert und erleichtert die Arbeit für Bürger und Behörden.
Fotografen und Fotodienstleister sind dabei verpflichtet, einen zertifizierten Cloud-Dienst für die Übermittlung der Bilder zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass im Rathaus Höchstädt keine Möglichkeit besteht, Passbilder vor Ort anzufertigen!
Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt istz.B. das Fotostudio PHOTOSTRIE - Die Bildermanufaktur an einen zertifizierten Cloud-Dienst angebunden und kann daher E-Passbilder erstellen und an die Verwaltungsgemeinschaft übermitteln.
Um unnötige Kosten und Gebühren zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen vorab zu klären, ob Ihr Fotograf oder Fotodienstleister ebenfalls einen zertifizierten Cloud-Dienst verwendet.
Bitte beachten Sie: Digitale Passbilder sind in Deutschland für sechs Monate gültig. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bürgerservicebüros gerne zur Verfügung!
- Untertitel:
Nach Generalsanierung und Umbenennung
- Sortierung:
1
Nach fünfeinhalb Jahren Umbauzeit wurde die Grund- und Mittelschule Höchstädt am Freitag, 17. Oktober, feierlich eingeweiht. Die Generalsanierung der größten Grund- und Mittelschule im Landkreis Dillingen kostete 24 Millionen Euro, was trotz der staatlichen Zuschüsse einen enormen Kraftakt für die fünf Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt mit der Stadt Höchstädt und den Gemeinden Finningen, Lutzingen, Blindheim und Schwenningen bedeutet.
Zur Einweihungsfeier und der Segnung des Schulhauses durch Stadtpfarrer Daniel Ertl und Pfarrerin Ivena Ach kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Alle Redner freuten sich, dass die Schule nun zu einem Ort geworden ist, der den Ansprüchen einer modernen Bildungsstätte genügt und der nicht nur den mittlerweile fast 700 Kindern und Jugendlichen eine zeitgemäße Stätte des Lernens bietet, sondern zugleich auch für die Lehrkräfte und alle Beschäftigten die Möglichkeiten bereithält, die sie für die Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages benötigen.
Mit der Umbenennung der Schule in „Gerhard-Kornmann-Grundschule und Mittelschule Höchstädt“ würdigten der Schulverband Höchstädt und alle beteiligten Gremien die Verdienste des ehemaligen Bürgermeisters und Schulverbandsvorsitzenden, der mit seiner Tätigkeit Maßstäbe gesetzt hat.
Es war eine große Freude, dass nicht nur Hannelore Kornmann, sondern auch drei weitere Generationen der Familie zu dem Festakt gekommen waren. Birgitt Kornmann dankte im Namen ihrer Mutter und der Familie für die neue Namensgebung der Schule und erinnerte daran, dass nun genau in dem Moment, in dem das neue Schullogo draußen über dem Haupteingang angebracht wurde, dessen Urenkelin in die 1. Klasse der Gerhard-Kornmann-Grundschule eingeschult wurde.
Im Anschluss an die Einweihungsfeier öffnete die Grund- und Mittelschule für alle interessierten Besucherinnen und Besucher ihre Türen. Die Lehrkräfte und das gesamte weitere Personal der Schule hatten in fast jedem Raum verschiedenste Aktivitäten vorbereitet und zeigten so die Vielfalt schulischen Lebens und Lernens.
Die umfassende digitale Ausstattung der Schule wird in allen Jahrgangsstufen
genutzt, aber traditionelle Lern- und Lehrmethoden finden ebenso weiter ihren Platz und haben ihre Berechtigung. Für ihre Aktionen und Darbietungen erhielten die Lehrkräfte, ihre Unterstützerinnen und Unterstützer und die vielen Schülerinnen und Schüler, die auch am Freitagnachmittag mit viel Freude dabei waren, viel Anerkennung seitens der Besucherscharen.
Unter den vielen Gästen waren nicht nur Eltern und Verwandte, sondern auch etliche ehemalige Schülerinnen und Schüler und Interessierte aus der Bevölkerung Höchstädts und der VG-Gemeinden.
Einen großen Beitrag zu dem gelungenen Festtag leisteten auch die Mitglieder der beiden Elternbeiräte der Grund- und Mittelschule und der Schülermitverantwortung (SMV), die während des Tags der offenen Tür für die Verköstigung der Gäste sorgten und die hier alle Hände voll zu tun hatten. Schließlich galt es unter anderem, rund 100 von fleißigen Eltern gespendete Kuchen zu verkaufen.
Der ausdrückliche Dank des Schulverbandes und der Schulleitung gilt an dieser Stelle nicht nur den Kuchenspenderinnen, sondern ausnahmslos allen, die in irgendeiner Weise zu der Einweihungsfeier und dem Tag der offenen Tür beigetragen haben.
Autor: Helmut Herreiner
Bild, von links: Helmut Herreiner, Klaus Friegel, Jürgen Frank, Hannelore Kornmann, Johannes Ebermayer, Christian Weber, Stephan Karg, Manuel Knoll
- Fachbereichszuordnung (bei Verwaltungsthemen):
Kämmerei, Zuschüsse & Abgaben
Status: Die Grundsteuerbescheide wurden zugestellt.
Am 23. November 2021 wurde durch den Bayerischen Landtag das neue Bayerische Grundsteuergesetz beschlossen. Dieses gilt für die Erhebung der Grundsteuer ab dem Jahr 2025.
Das Grundsteuerverfahren funktioniert zweistufig. Zunächst wird durch das Finanzamt ein sogenannter Grundsteuer-Messbescheid erlassen. Das Bayerische Grundsteuergesetz setzt hierbei für die Grundsteuer A das bundeseinheitliche Ertragswertmodell und für die Grundsteuer B das rein bayerische wertunabhängige Flächenmodell um. Details hierzu können Sie der Informationsseite des Bayerischen Landesamts für Steuern entnehmen (vgl. Link).
Der Grundsteuer-Messbescheid des Finanzamts ist anschließend die Grundlage der Kämmerei zum Erlass des Grundsteuerbescheids, indem der Messbescheid des Finanzamt mit den gemeindlichen Hebesätzen multipliziert werden.
Hebesätze für 2025
Die Hebesätze der einzelnen Gemeinden wurden im 4. Quartal 2024 durch die einzelnen Stadt- bzw. Gemeinderäte neu festgesetzt.
Die Verwaltungsgemeinschaft und Ihre Gemeinden sind dabei bestrebt, die Grundsteuerreform einkommensneutral umzusetzen, d.h. keine (verdeckten) Mehr- oder Mindereinnahmen durch den Systemwechsel zu erwirtschaften. Ziel ist daher eine Anpassung der Hebesätze auf ein Niveau, welche ein vergleichbares Gesamtgrundsteueraufkommen als Finanzgrundlage für die zahlreichen kommunalen Aufgaben generiert. Aufgrund des Wechsels der Berechnungsgrundlage durch den Grundsteuer-Messbescheid des Finanzamts wird es dennoch für einen Teil der Grundstückseigentümer zu individuellen Erhöhungen oder Senkungen der Steuer kommen. Diese individuellen Änderungen sind durch die Kämmerei nicht beinflussbar.
| Blindheim |
Grundsteuer A: 330 Punkte Grundsteuer B: 145 Punkte
|
| Finningen |
Grundsteuer A: 400 Punkte Grundsteuer B: 150 Punkte
|
| Höchstädt |
Grundsteuer A: 355 Punkte Grundsteuer B: 255 Punkte
|
| Lutzingen |
Grundsteuer A: 420 Punkte Grundsteuer B: 135 Punkte
|
| Schwenningen |
Grundsteuer A: 400 Punkte Grundsteuer B: 130 Punkte
|
Hinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Die Kämmerei kann aktuell keine Auskunft über das künftige individuelle Grundsteueraufkommen geben. Wir bitten daher von Rückfragen abzusehen.
- Die Kämmerei ist nicht der richtige Ansprechpartner für Einwendungen gegen den Grundsteuer-Messbescheid des Finanzamts. Die Einwendungen müssen gegenüber dem Finanzamt erklärt werden (vgl. Rechtsbehelfsbelehrung des Grundsteuer-Messbescheids).
- Die Kämmerei kann bestehende oder offene Einwendungen gegen den Grundsteuer-Messbescheid nicht im Rahmen des Grundsteuerbescheids berücksichtigen. Nur Änderungen, die der Kämmerei vom Finanzamt mitgeteilt werden, können berücksichtigt werden. Sollten spätere Änderungen zu Überzahlungen führen, werden überzahlte Grundsteuern durch die Kämmerei erstattet.
- Im Rahmen der Grundsteuerreform werden ab dem Kalenderjahr 2025 die Grundsteuererhebung nach neuem Recht erlassen (vgl. § 266 Abs. 4 BewG). Die vor dem 01.01.2025 erlassenen Bescheide sind zum 31. Dezember 2024 mit Wirkung für die Zukunft kraft Gesetzes aufgehoben.
Wichtige Informationen für Grundsteuerzahler per Dauerauftrag
Um Überzahlungen oder Fehlbeträge zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihre Daueraufträge bei der Bank bis zum Erhalt des neuen Bescheides entsprechend anzupassen und vorübergehend auszusetzen.
Sollten Sie als Grundstückseigentümer alternativ eine Abbuchung der Grundsteuer wünschen, senden Sie uns bitte ein SEPA-Lastschriftmandat in Originalunterschrift an uns zurück. Das Formular finden Sie unter Sepa-Lastschriftmandat
- Startdatum:
13.11.2025 19:00
- Ort:
Lehrerzimmer der Grund- und Mittelschule Höchstädt
- Veranstalter:
Förderverein der Grund- und Mittelschule Höchstädt e.V
Liebe Mitglieder Fördervereins,
hiermit lade ich euch recht herzlich zu unserer turnusgemäßen Jahreshauptversammlung ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung
2. evtl. Umbenennung des Fördervereins
3. Bericht des 1. Vorsitzenden
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Verschiedenes
7. Wünsche und Anträge
Es würde mich freuen, möglichst viele von Euch bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu
dürfen.
Mit besten Grüßen
Thomas Häußler
Die Chorleiterin Marianne Rieder und die Mitglieder des Kammerchores Calypso aus Höchstädt, bitten dringend um Zuwachs, besonders bei den Männerstimmen.
Das Repertoire des Chores zeichnet sich durch Vielfalt aus. (Calypso bedeutet Vielfalt) Der Chor hat seit seiner Gründung vor fast 30 Jahren Literatur aus allen Epochen und Genres interpretiert. Wenn bei der momentan sehr geringen Anzahl von Sängern einige krankheitsbedingt ausfallen, entsteht eine sehr problematische Situation, vor allem bei den Männerstimmen. Deshalb wäre es schön, wenn sich einige Herren angesprochen fühlen würden, einmal bei uns zu schnuppern um die Freude am Singen und unserer Gemeinschaft zu entdecken. Es ist nachgewiesen, dass das Singen die persönliche Stimmung beflügelt und das Immunsystem positiv beeinflusst.
Momentan übt der Chor für ein Konzert am 29. und 30.03. mit Chansons, Evergreens und Schlager. Das meiste aus diesem Genre ist dem Publikum bestens bekannt, wie z.B. Lieder von den Beatles, Udo Jürgens, Nena u.a.
Tenöre und Bässe, die evtl. schon im Chor oder auch früher gerne in Schulen und Vereinen gesungen haben, sind gerne willkommen. Hilfreich wäre auch ein wenig Erfahrung mit einem Musikinstrument und der damit verbundenen Notenkenntnis. Die Stimmschulung erfolgt, falls jemand schon länger nicht mehr aktiv gesungen hat, mit einem Einsingen vor jeder Probe um 19.45 Uhr.
Die Proben finden wöchentlich am Mittwoch von 19.45 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim in Höchstädt statt. Während der Ferien sind keine Proben.
Kontaktadresse: Marianne Rieder, Tel.: 09074/1750
Liebe Eltern,
im vergangenen Schuljahr kam es in Konstanz zu einem tragischen Unfall während des Schwimmunterrichts, bei dem ein Kind ums Leben kam. Infolge dieses Vorfalls wurden alle Schulen im Land angewiesen, Schwimmer und Nichtschwimmer künftig strikt zu trennen.
Aus Gründen der Fürsorge und Sicherheit hat die Schulleitung beschlossen, den schulischen Schwimmunterricht künftig ausschließlich mit schwimmfähigen Kindern durchzuführen.
Das Erlernen der grundlegenden Schwimmfähigkeiten liegt daher in der Verantwortung der Eltern.
Zu Beginn des Schuljahres wurde die Schwimmfähigkeit aller Kinder überprüft – mit einem besorgniserregenden Ergebnis:
Insgesamt 65 Kinder (ca. 20,5 %) der Jahrgänge 2 – 4 können derzeit nicht schwimmen.
Wir möchten daher alle Eltern eindringlich bitten, ihren Kindern den Besuch eines Schwimmkurses zu ermöglichen. Sicheres Schwimmen ist lebenswichtig – und schafft zugleich Freude und Selbstvertrauen im Wasser.
Schwimmkurs-Angebote im Höchstädter Hallenbad:
Wasserwacht OV Höchstädt – Kurse am Montag, Anmeldung ab 10.11.2025 über die vhs Dillingen unter www.vhs-dlg.de:
SSV Höchstädt – Kurse am Freitag, Anmeldung unter Tel. 09074 1491
Michaela Jellen – Schwimmkurse am Montag ab 13:30 Uhr, Anmeldung über WhatsApp: 01573 4961922
Bitte nutzen Sie eines dieser Angebote, um Ihrem Kind den sicheren Umgang mit dem Element Wasser zu ermöglichen.
Nur wer schwimmen kann, kann sich und andere im Notfall schützen!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verantwortungsbewusstsein.